Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik MSP430 Leistungsmessung 230V


von Timo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

Vorab:
Zum messen der Leistung im Haus habe ich mir eine kleine 
Verstärkerschaltung gebastelt! Strommessung über einen Shunt und die 
Spannungsmessung mit einem Spannungsteiler.

Nun habe ich mir überlegt die Spannung und den Strom mit meinem MSP430 
über den ADC aufzunehmen und paarweise zu multiplizieren um die 
Wirkleistung zu berechnen.

Nun zu meiner Frage: (Habe leider noch wenig erfahrung mit µCs...)
In welchem Modus kann ich dies am besten umsetzen? Habe mir überlegt den 
Repeat-Sequence-of-Channels Mode zu benutzen... Verstehe allerdings noch 
nicht genau wie die Daten im Speicher abgelegt werden und wie ich 
selbige mutiplizieren kann!
Wird erst der Wert von Channel 1 gespeichert und dann der Wert von 
Channel 2?
Hatte mir die berechnung etwa so vorgestllet: 
[Spannung1*Strom1*ZeitbiszuNächenMessung+0.5*(Spannung2*Strom2*Zeitbiszu 
rnächstenMessung)]+....
Und das ganze dann durch dioe Gesamtemessdauer!

Hab mir dazu mal ein Beispiel von TI angeschaut, habs einfach mal 
angehängt! Hoffe das geht so in Ordnung...


Kann ich das ganze so umsetzen oder hat jemand einen alternativ 
Vorschlag für mich? Wäre auch dankbar über hilfreiche links zum Thema!

Mfg

Timo

PS: Benutze den MSP430G2231

von Revilo (Gast)


Lesenswert?

Timo schrieb:
> Zum messen der Leistung im Haus habe ich mir eine kleine
> Verstärkerschaltung gebastelt! Strommessung über einen Shunt und die
> Spannungsmessung mit einem Spannungsteiler.

Wo, direkt am Hausanschluss? Oder im Zählerkasten?

MfG

von Timo (Gast)


Lesenswert?

Revilo schrieb:
> Wo, direkt am Hausanschluss? Oder im Zählerkasten?

Nein, soll zum Beispiel vor die Steckdose gepackt werden, also die 
Schaltung ist für 230V und Maximal 16A ausgelegt! Ansonsten bekomm ich 
probleme mit meinem Shunt ;)

von Revilo (Gast)


Lesenswert?

Timo schrieb:

> Nein, soll zum Beispiel vor die Steckdose gepackt werden, also die
> Schaltung ist für 230V und Maximal 16A ausgelegt! Ansonsten bekomm ich
> probleme mit meinem Shunt ;)

Achso. Du schriebst aber "Zum messen der Leistung im Haus". Dein Haus 
hat also nur eine Steckdose?

Und wie willst Das VOR die Steckdose bringen, die Wand aufstemmen? Mal 
abgesehen davon, dass das für Elektro-Laien off-limits ist.

Wozu denn der Aufwand? Nimm doch ein fertiges Leistungsmessgerät und 
steck das zwischen Steckdose und Verbraucher.

von Timo (Gast)


Lesenswert?

Bin kein Elektro Laie, sonst würde ich nicht an 230V arbeiten! Die 
entwicklung der SChaltung war auch nicht das große problem, bin auf dem 
gebiet relativ fit!
Das Problem ist eher das ich noch wenig erfahrung im umgang mit µC 
besitze!

Hab eben vergessen zu erwähnen das ich die Spannung und den Strom auf 
0-3V bringe mit einem offset von 1.5V wegen der Negativen Amp.

"Und wie willst Das VOR die Steckdose bringen, die Wand aufstemmen? Mal
abgesehen davon, dass das für Elektro-Laien off-limits ist."

Wieso die Wand aufstemmen? Steckdose aus der Wand nehmen und meine 
Schaltung plus µC in die Wand hauen und fertig ^^

Geht auch eher um das lernen und den Spaß am Basteln. Zudem Liegen meine 
kosten für die Schaltung bei ca 8 Euro, was deutlich unter dem Preis von 
fertigen gerätschaften aus dem Handel liegen sollte...

Gruß
Timo

von ich (Gast)


Lesenswert?

Timo schrieb:
> paarweise zu multiplizieren um die
> Wirkleistung zu berechnen

und was ist mit der Phasenverschiebung?

von Timo (Gast)


Lesenswert?

ich schrieb:
> und was ist mit der Phasenverschiebung?

Solange ich die Momentanwerte Multipliziere sollte ich doch die 
Wirkleistung, trotz phasenverschiebung, erhalten! Oder vertue ich mich 
da gerade?

Ist denn die Umsetzung im µC wie von mir beschrieben eine Sinnvolle 
Umsetzung? Meine Aufgenommenen Werte von Spannung und Strom würden ja 
nicht 100% zu selben Zeit aufgenommen, oder sind die Auswirkungen bei 
den kleinen Abtastzeiten eher zu vernachlässigen! Denke da insbesondere 
an Energiesparlampen, die mitunter einen sehr hässlichen Stromverlauf 
haben!

von Manfred G. (magroma)


Lesenswert?

Timo schrieb:
> Vorab:
> Zum messen der Leistung im Haus habe ich mir eine kleine
> Verstärkerschaltung gebastelt! Strommessung über einen Shunt und die
> Spannungsmessung mit einem Spannungsteiler.

Du willst ohne Potentialtrennung Spannung und Strom vom Netz mit einem 
Microcontroller messen? Das wird so nicht gehen und ist auch gefährlich.

>Geht auch eher um das lernen und den Spaß am Basteln.

Damit beginnt mann mit Kleinspannung.

>Wieso die Wand aufstemmen? Steckdose aus der Wand nehmen und meine
Schaltung plus µC in die Wand hauen und fertig ^^

> Diese Aussage sagt alles, du hast keine Ahnung!

mfg Manfred

von Timo (Gast)


Lesenswert?

Warum so aggressiv? Ihr könnt mir vertrauen das ich mit der Materie 
vertraut bin! Es geht hier nicht um die Beschaltung, diese ist längst 
fertig entworfen und läuft auch für alle Belastungsfälle!

Gebastelt und Getestet wird am Trenntransformator!! Die Schaltung wird 
später gegen Berührung gesichert. Ich sehe daher kein Problem. Mir sind 
die Gefahren bei der arbeit an 230V sehrwohl bewusst!

Für eine Galvanische Trennung sehe ich hier keinen Bedarf, solange die 
Schaltung gegen berührung gesichert ist!

Es geht mir auch eher um das Programmieren des µCs, bzw den umgang mit 
dem ADC!

Hoffe diesbezüglich kann mir noch jemand helfen...

Gruß

timo

von Peter D. (pdiener) Benutzerseite


Lesenswert?

Es gab oder gibt von TI zur Messung von Leistung mit dem MSP430 am Netz 
ohne Potentialtrennung irgendwo eine Applicationnote. Ich such mal 
eben...

Grüße,

Peter

von Peter D. (pdiener) Benutzerseite


Lesenswert?


von Manfred G. (magroma)


Lesenswert?

Timo schrieb:
> Wieso die Wand aufstemmen? Steckdose aus der Wand nehmen und meine
> Schaltung plus µC in die Wand hauen und fertig ^^

Sicher willst du deine Messwerte auch auf LCD anzeigen. Wird umständlich 
immer erst die darüberliegende Dose auszubauen.

von Peter D. (pdiener) Benutzerseite


Lesenswert?

http://www.ti.com/lit/pdf/slaa409

Das ist zwar dreiphasg und mit Stromwandlern, aber wie die AD Wandler 
verwendet werden, kann man gut sehen.

http://www.ti.com/lit/pdf/slaa203

Das ist einphasig mit Shunt.

Grüße,

Peter

von Timo (Gast)


Lesenswert?

@Peter:
Danke für die Links! Sieht sehr Interessant aus, muss mich da aber erst 
mal ein wenig einarbeiten!
Hast du denn erfahrung mit dem ADC des MSP430? Also glaubst du das mein 
Ansatz umsetzbar ist?!

@Manfred G.:

Die Daten wollte ich mit einem Funkmodul von Pollin(Funkmodul RFM12-433 
Sende-/Empfangsmodul) An einen zweiten MSP430 Senden, dieser soll dann 
die Daten auf einem LCD display ausgeben!

von Peter D. (pdiener) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich würde das vermutlich eher mit single sequence lösen. Die Sequenz 
würde ich per Timerinterrupt starten, damit man eine konstante 
Samplingfrequenz hat. Das erleichtert die Leistungsberechnung.

Prinzipiell kann der ADC ja alle Ergebnisse der Sequenz speichern, so 
dass man erst beim Sequenzende per Interrupt die Ergebnisse abarbeiten 
muss.

Grüße,

Peter

von Wolfgang-G (Gast)


Lesenswert?

> Meine Aufgenommenen Werte von Spannung und Strom würden ja
>nicht 100% zu selben Zeit aufgenommen, oder sind die Auswirkungen bei
>den kleinen Abtastzeiten eher zu vernachlässigen! Denke da insbesondere
>an Energiesparlampen, die mitunter einen sehr hässlichen Stromverlauf
>haben!
Die Frage mußt Du zunächst selbst bearbeiten

>Das Problem ist eher das ich noch wenig erfahrung im umgang mit µC
>besitze!
dann sollte man sich zunächst mit einfachen Anwendungen in die Materie 
einarbeiten
danach kann man immer noch Fragen zu speziellen Problemen stellen

MfG

von Le (Gast)


Lesenswert?

@Peter:
Ich habe vor den einphasigen Zähler mit Shunt zu bauen. Ich habe ein 
wenig recherchiert und habe herausgefunden, dass Texas Instruments die 
Gerber-Datei für das Platinenlayout bereitstellt (scheinbar in 
slaa203c.zip). Jedoch kann ich dieses Layout dort nicht finden.

Vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen.

Freundliche Grüße
Le

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.