Nabend, hat jmd eine Ahnung wie die teile funktionieren bzw. Wie man sowas selbst baut? Fände es eigentlich voll genial wen ich keine Kopfhörer mehr bräuchte - die hòhrgeräte hab ich ja eh im ohr.
Liefert die Induktionsschleife nicht nur die Energie zum Betrieb des Hörgerätes? Also bei den Implantaten, auf die du dich ja beziehst? Ich würde bezweifeln, das man darauf dieses Signal ein Nutzsignal modulieren kann.
1.Induktionsschleifen gab es in jedem Kino. Leg Dir eine Rolle Kabel um Deinen Stuhl und schließe eine ausreichend kräftige Endstufe an. 2.Im Hörgerät sollte man normalerweise zwischen Mikro und Spule für Induktionsschleife umschalten können. Der Hörgeräteakustiker in Deiner Nähe wird Dich sicher beraten.
25m (oder einmal rund ums Zimmer) Cat5 Netzwerkstrippe zu einer Spule verschaltet (Schirm nicht verbinden) und dann in den Lautsprecherausgang eines alten Audioverstärkers. Vorsichtige Menschen messen den Widerstand und stellen sicher, dass der >4Ohm ist. Hat vor 30 Jahren mit einem 4DA Postkabel auch prima funktioniert.
Da würd ich aber ein ungeschirmtes Kabel nehmen. Ansonsten: Passt schon. Spielst Du E-Gitarre? Die Schleife koppelt prima auf den Tonabnehmer rück... ;-)
Henrik V. schrieb: > Schirm nicht verbinden Ich würde den Schirm einfach als "letzte" Wicklung nehmen... ;-)
Der Schirm hat zu allen Adern eine hohe Kapazität, damit werden die Höhen unnötig stark bedämpft. Deshalb ungeschirmtes Kabel. Flachbandkabel sollte auch gut gehen und läßt sich wahrscheinlich sogar besser verstecken. Oder diese 8-adrigen flachen ISDN-Kabel: http://www.reichelt.de/Modular-Fernmeldeleitung/MPFK-8W-25/index.html?ACTION=3&GROUPID=3331&ARTICLE=12748&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&;PROVID=2402
Sven schrieb: > damit werden die Höhen unnötig stark bedämpft. pragmatisch: Die Bandbreite geht eh' nur bis 5kHz, da dreht man dann einfach die Höhen ein wenig auf... theoretisch: CAT-V Kabel hat um die 50pF/m (Ader-Ader und Ader-Schirm), das macht bei einer Schleifenlänge von 30m und 8 Adern dann gerade mal knapp 12nF (zusätzlich zu der sowieso vorhandenen Ader-Ader Kapazität). Damit sollte jeder Verstärker klarkommen...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.