Halli hallo.. ich habe hier einen alten Router mit Linux stehen (Siemens SE515). Auf der Platine findet man eine 4er-Pfostenbuchse, an der ich ein TTL-Signal vermute. Wie finde ich nun heraus, an welchen pin ich RDX, TDX, GND und 3.3V meines USB-TTL-Wandlers (3.81 € ohne Versand bei ebay, gibts da immer noch; dieses Teil: http://www.onderka.com/inhalt/ttl-usb-kabel-fuer-router-nas-und-anderes/ ) anschließen muss? ich habe mal Spannung zwischen allen Pins gemessen: 1-2: 0 V 1-3: +/- 13.7 mV 1-4: 0 V 2-3: 0/3.03 V (wechselnd) 2-4: 0 V 3-4: 3.453 V Ich will nicht nur wissen welcher Pin jetzt was ist, sondern wie ich das generell rausfinden kann bei solchen Platinen ;-) Wäre seehr dankbar!!
1. Masse: Die lässt sich am leichtesten rausfinden, da sie meist mit größeren Masseflächen verbunden ist. Also schau mal ob da ein thermal pad ist dann hast du meist schon die Masse 2. Versorgungsspannung: Finde auf deiner Platine die Versorgungsspannung. Dann schau ob diese zu einem der Pins führt. Die Versorgungsspannung lässt sich dann dort auch messen (nur messen reicht allerdings nicht, da du zb auf der TX-Leitung auch einen high-Pegel haben kannst) 3. RX und TX: Wenn du das Glück hast zu sehen, an welche Pins des Prozessors die Leitungen gehen, kannst du anhand des Pinouts (Datenblatt) RX und TX leicht herausfinden. Wenn nicht: Verwende erstmal nur den RX-Eingang des Wandlers (Daten Platine -> Computer). Versuch mal auf beiden Leitungen zu "lauschen". Den TX-Ausgang des Wandlers (Daten Computer -> Platine) lässt du unbeschaltet. Damit machst du auf jeden Fall nichts kaputt. Denk daran, unterschiedliche Baudraten zu probieren. Wenn du das Übertragungsprotokoll kennst kannst du auch versuchen, die TX-Leitung über einen Widerstand zu verbinden (Der Widerstand dient als Strombegrenzung, damit dir der Wandler / dein controller nicht durchraucht). Sende vom Computer aus die Kommandos und beobachte die Reaktion die zurückkommt
hmm gut danke so sieht's also aus: 1 = 3.3 V 2 = GND 3 = TXD 4 = RXD Kann ich das also mir so merken dass zw. TXD und RXD immer um 3.3 V liegen, zw. GND und TX wechselnd zw. 0 und 3.3 V und zwischen Spannungseingang (?; hier pin 1) und GND 0V..?
Bin mal wieder zu nett :D Meine Anleitung bezieht sich aber auf allgemein jede Platine mit UART-Header :-) Achja: generell ists auch nicht verkehrt, in die RX-Leitung einen Reihenwiderstand zu klemmen.
Florian H. schrieb: > hmm gut danke so sieht's also aus: > 1 = 3.3 V > 2 = GND Kann schon mal nicht sein Florian H. schrieb: > 1-2: 0 V
Wenn du seriellen Datenverkehr erzwingen kannst (durch einschalten oder tasten drücken oder wasauchimmer) reicht es einen logic analyzer an alle 4 pins zu hängen (plus einen GND irgendwo auf der Platine), dann signale anschauen bzw. dekodieren (lassen), dann dürfte die belegung schnell klar werden.
Ich hatte es erst stundenlang nicht hinbekommen, Informationen aus den TTL-Ports zu bekommen - und zwar sind die Pins an meinem USB-TTL-Wandler folgendermaßen beschriftet:
1 | - 3.3V |
2 | - RST |
3 | - 5V |
4 | - TXD |
5 | - RXD |
6 | - GND |
Habe dann natürlich vermutet, dass der Computer dann über TXD sendet und mich die ganze Zeit gewundert warum ich nix empfange: TXD ist hier die Verbindung zum TXD der Platine, ebenso gehört RXD an RXD auf der Platine! ... nächstes Problem gelöst ;-) PS: diesen Wandler find ich ja überaus praktisch, ich kann damit alles mögliche am PC ansteuern: Router, VIP1710 (sollten einige aus dem Forum hier kennen^^), meinen Taschenrechner (!) und wahrscheinlich auch Handys ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.