Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Richtiges Wärmeleitpad finden


von Nico (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe hier aktuell das Problem das ich zwischen einer CPU und 
(Alu)-Gehäuse ca. 5mm Abstand habe, welche ich gerne mit einem 
Wärmeleitpad/GAP Filler überbrücken würde.

Aber wie finde ich jetzt raus welches Pad ich am besten einsetze? Aber 
wie komme ich auf die minimale thermische Leitfähigkeit die das Pad 
haben muss?

Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Da wird wohl nix mit Wärmeleitpad sein. Das beste wäre noch, diese 
Distance großflächig mit einem Stück Cu auszufüllen, welches beidseitig 
ebene Flächen haben sollte.
Wärmeleitpads dürften ziemlich hohe Wärmewiderstände über diese 
Entfernung haben - bei 100W-CPU's eher eine schlechte Idee.

von Nico (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Wärmeleitpads dürften ziemlich hohe Wärmewiderstände über diese
> Entfernung haben - bei 100W-CPU's eher eine schlechte Idee.

Oh, das hab ich vergessen zu schreiben .... es geht hier um einen 
ARM-SoC mit ca. 4-5Watt daneben dann auch noch 4 DDR2-Chips und ein 
wenig anderer Kram. Da das Gehäuse aber komplett geschlossen ist soll 
die Wärme halt auf das Alu-Gehäuse übertragen werden.

von Lehrmann M. (ubimbo)


Lesenswert?

Nico schrieb:
> ich habe hier aktuell das Problem das ich zwischen einer CPU und
> (Alu)-Gehäuse ca. 5mm Abstand habe, welche ich gerne mit einem
> Wärmeleitpad/GAP Filler überbrücken würde.

Du hast wirklich ein Problem - das ist kein Witz. Ich kenne zwar 
Wärmeleitpads die 5mm überbrücken 
(http://www.watercooling.de/catalog/waermeleit_anpresspad_20x20x5mm-p-51176.html) 
aber ich kann dir gleich sagen, dass deine CPU den Hitzetod sterben 
wird. Bei den Wärmeleistungen der heutigem Prozessoren sind 
Wärmeleitpads nicht mal im Ansatz gut, und schon garnicht bei diesem 
Abstand. Nochmal: das ist keine Lösung für den CPU sondern vielleicht 
für Modder die ihre Festplatte kühlen und noch halbwegs entkoppel 
wollen.

Wenn du schon unbedingt so einen Abstand nehmen musst dann nimm 
zumindest Silikonwärmeleitpaste. Das ist deutlich besser! Ich garantiere 
dir trotzdem, dass deine CPU sterben wird. Bei 5mm kann man entweder 
Schrauben kürzen oder einen Kuperblock einsetzen. Der sollte allerdings 
sauber gefertigt sein und vor allem mit wenig Wärmeleitpaste versehen 
sein. Je dünner die Schicht ist, desto besser ist es. Eigentlich sollte 
die Paste nur die Unebenheiten der beiden aufeinanderliegenden Flächen 
ausgleichen und nicht als Trägermaterial dienen. Machen 99% aller Nutzer 
aber falsch.

Solltest du trotz meiner Warnung immernoch glauben deine Lösung 
vertreten zu müssen, dann empfehle ich dir eine Kühlung auf -25°C (meist 
ein Kompressorkühlung, das ist kein Witz 
http://www.tomshardware.de/CeBIT-XPRESSAR-RCB400-Thermaltake-Kompressorkuhlung,news-242458.html), 
bei 5mm Wärmeleitpad könnte der CPU-Core dann unter 50° unter Belastung 
bleiben.

von Nico (Gast)


Lesenswert?

Lehrmann Michael schrieb:
> Bei den Wärmeleistungen der heutigem Prozessoren sind
> Wärmeleitpads nicht mal im Ansatz gut, und schon garnicht bei diesem
> Abstand.

Wie gesagt, es handelt sich hier nicht um einen PC-Prozessor sondern um 
einen SoC mit 4-5 Watt. Entschuldigung das ich das Eingangs vergessen 
habe zu erwähnen.

von DNS (Gast)


Lesenswert?

Die Idee mit der Kupferklotz (Alu geht auch...) ist trotzdem gut!

von Nico (Gast)


Lesenswert?

DNS schrieb:
> Die Idee mit der Kupferklotz (Alu geht auch...) ist trotzdem gut!

Ja, sowas habe ich auch schonmal gemacht, Alublock ins Gehäuse und dann 
mit 1mm Wärmeleitpad auf den Deckel. Das ging ganz gut. Würde ich aber 
hier eigentlich gerne vermeiden, auch aus Gründen der Handhabung.

Ich habe schonmal irgendwo eine Lösung mit einen ca. 10-12mm dickem 
Silikonpad gesehen, das war dann ein System mit einer VIA-CPU, da wurde 
Chipsatz und CPU über das Pad auf einen großen Kühlkörper geführt, der 
dann Teil des Gehäuses war. Das dürften so 15-20 Watt Leistung gewesen 
sein die da drübergingen.

Leider finde ich aber für Silikonpads in der Dicke keine Anbieter.

Und wie gesagt, so generell fehlt mir einfach die Information woran ich 
mich orientieren muss um da ein passendes Pad zu finden.

von Nico (Gast)


Lesenswert?

Hmm, keine weiteren Ideen?

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

ich hab mal von irgendeinem Anbieter solche Muster bekommen von 
badeschwamm-ähnlichen Wärmeleit-irgendwas.

Wenns dir hilft sch ich im Keller mal nach den dingern

von Nico (Gast)


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> ich hab mal von irgendeinem Anbieter solche Muster bekommen von
> badeschwamm-ähnlichen Wärmeleit-irgendwas.
>
> Wenns dir hilft sch ich im Keller mal nach den dingern

Das wäre super und auf jeden Fall schonmal ein Ansatzpunkt.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Ich bin beim schnellen Googeln auf Beergquist Gap Pads gestoßen:
http://www.bergquistcompany.com/thermal_materials/gap-pad.htm
Die gibt's wohl bis 0,25" Dicke und auch in 0,2" Starke - etwa 5 mm.
Ich habe allerdings keine Ahnung ob die was taugen oder wo man die 
kaufen kann.

von StefanSchmidt (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
hier findest Du Wärmeleitpads in der Dicke, die Du brauchst.

http://www.mueller-ahlhorn.com/de/produkte-materialien/material/waermeleitprodukte/waermeleitprodukte/waermeleitfolien-ab-05-mm/

Ich hoffe, die Seite hilft Dir.

LG Stefan

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.