Hallo, ich habe eine Frage. Die kleinere Baureihe mit 2,5 Zoll bezieht den Stromanschluss über das USB Kabel. Wieviel mehr Strom verbraucht eine externe 3,5 Zoll Festplatte? Geht diese auch in einen Stromsparmodus, sobald zum Beispiel der Laptop aus ist?! LG
Kann man nicht pauschal beantworten, da es auf das konkrete Modell ankommt. Die Leistungsaufnahme bewegt sich etwa zwischen 5 und 15 Watt. Automatischen Standby haben bspw. die USB-Platten aus der WD-Elements-Serie.
lohnt es sich denn dann ne 2,5er Festplatte zB für nen HTPC zu wählen? Auch wenn diese teurer ist?!
Holzi schrieb: > Die kleinere Baureihe mit 2,5 Zoll bezieht den > Stromanschluss über das USB Kabel. Was schon mal Pfusch und Murks ist, da bei dieser Betriebsart mehr als die maximal zulässigen 500 mA benötigt werden. Der Anlaufstrom annähernd jeder 2.5"-Platte liegt über 1000 mA. > Wieviel mehr Strom verbraucht eine > externe 3,5 Zoll Festplatte? Da die Betriebsspannungen nicht vergleichbar sind, ist es wohl sinnvoller, die Leistungsaufnahme zu vergleichen. Die liegt bei einer hochgefahrenen (also nicht mehr anlaufenden) aber aktiven 2.5"-Platte irgendwo um die 2 bis 4 Watt, je nach Ausführung und Aktivität. 3.5"-Platten benötigen je nach Ausführung bis zu 10 Watt. Im Anlaufmoment natürlich entsprechend mehr > Geht diese auch in einen Stromsparmodus, > sobald zum Beispiel der Laptop aus ist?! Üblicherweise werden externe Festplatten auch dann schon abgeschaltet, wenn längere Zeit nicht darauf zugegriffen wird, das ist per USB möglich und wird vom Powermanagement üblicher Betriebssysteme auch unterstützt.
@Rufus Τ. Firefly: Aber trotzdem arbeitet doch das Netzteil? Oder sehe ich das falsch und verbraucht Strom?!
Holzi schrieb: > lohnt es sich denn dann ne 2,5er Festplatte zB für nen HTPC zu wählen? Warum extern und nicht intern?
[link]http://www.chip.de/news/Sapphire-Edge-HD-Sparsamer-Mini-PC-mit-Ion-2_47319919.html[/link] deswegen :-)
http://www.chip.de/news/Sapphire-Edge-HD-Sparsamer-Mini-PC-mit-Ion-2_47319919.html Sorry. So hier nochmal der richtige Link. Sapphire Edge, falls jmd danach suchen möchte.
OK. Nimm eine 3,5"-Platte aus o.g. WD Elements Serie. Die schalten sich unabhängig vom Betriebssystem aus, wenn eine Zeit lang nicht zugegriffen wird. Bei inaktiver Platte beträgt die Leistungsaufnahme gemessene 0,7 Watt, verbraucht pro Jahr also für rund 1,50€ Strom.
super Danke. Und das Netzteil verbraucht also nur soviel wie die Festplatte benötigt? Oder sehe ich das falsch? Also im heruntergefahrenen Modus nur 0,7W in dem Fall? Oder auch 1,50 pro Jahr ;)
Solange die PLatte läuft, kommt natürlich noch deren Leistungsaufnahme hinzu. In den Elements stecken die Caviar Green drin und die brauchen ca. 6 Watt.
Holzi schrieb: > Aber trotzdem arbeitet doch das Netzteil? Oder sehe > ich das falsch und verbraucht Strom?! Das Netzteil bleibt an, ja. Aber, sofern es ein auch nur halbwegs zeitgemäßes Schaltnetzteil ist, benötigt es mit abgeschalteter Festplatte nur sehr wenig Leistung; aktuelle Ausführungen liegen im unbelasteten Fall deutlich unter 1 Watt. Um sich vorzustellen, was 1 Watt dauerhafte Leistungsaufnahme bedeutet, folgende Berechnung:
1 | 1 Watt * 24 Stunden * 365 = 8.76 kWh |
bei 22 ct/kWh also etwa 1.93 €/Jahr
Auch aus geräuschtechnischer Sicht hab ich ebenfalls eine 2.5" Platte (Hitachi) im HTPC in einem NoVibes Rahmen. Unhörbar.
Christian R. schrieb: > aus geräuschtechnischer Sicht hab ich ebenfalls eine 2.5" Platte Solange die HD das langsamste Teil im PC ist, tendiere ich immer zu den schnelleren HDs im 3,5"-Format mit 7200U/min. Obige WD Elements Serie gehört dazu.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.