Hallo, Ich bin gerade dabei, mir mit Hilfe von LTSpice ein paar Grundlagen beizubringen. Dabei ist mir was seltsames aufgefallen - jedenfalls glaube ich, dass das Ergebnis, was mir LTSPice anzeigt, so nicht stimmen kann. Auf dem Screenshot habe ich eine Parallelschaltung von R und L simuliert. Bei 1000 Hz beträgt der Blindwiderstand der Spule ca. 1000 Ohm, also R = XL, so dass der Strom durch beide eigentlich betragsmäßig in etwa gleich sein sollte. Grün - Spannung Blau - Strom durch R1 Rot - Strom durch L1 Hellblau: Strom durch R2 (Gesamtstrom) Links ist die Skala für die Spannung, rechts die Skala für die Ströme. Von der Amplitude und auch von der Phase her kann ich alle Kurven nachvollziehen. Aber wo kommt der Gleichanteil im Strom durch L1 her? Der Strom sollte sich doch auch zwischen -1 mA und + 1 mA bewegen (und nicht zwischen 0 und +2 mA), oder? Ich habe in LTSpice schon alles komplett neu gezeichnet, mit gleichem Ergebnis. Entweder also habe ich gerade einen totalen Verständnisausetzer, oder da ist irgendein Fehler in der Simulation. Wer kann mir helfen? :)
Mach mal eine AC-Analyse. Da werden dir Betrag und Phase(Bodediagramm) angezeigt. Die Quelle bekommt dann als Wert "AC 1". mfg mf
Habs mal nachgebaut, sieht bei mir auch so aus. Sehr merkwürdig, kann ich mir jetzt grade nicht erklären. Der Effekt verschwindet nach längerer Simulationsdauer wenn man der Spule auch nur 1 pF parasitäre Kapazität verpasst.
Andreas K. schrieb: > Lass die Simulation mal eine Sekunde lang laufen. Genau das ist der richtige Ansatz. Man muss halt warten, bis die Einschaltvorgänge abgeklungen sind. 100ms reichen hier auch schon. .tran 100m
Der Gleichanteil kommt daher, daß zum Zeitpunkt T=0 kein Strom durch die Spule fließt. Würdest Du die Anfangsbedingungen so setzen, daß -1mA am Anfang fließen, wäre auch der Gleichanteil weg: .ic i(L1) -1m
Danke! Einschaltvorgänge, da hätte ich eigentlich drauf kommen sollen, gerade aus dem Grund habe ich ja bereits seit der Simulation mit dem Kondensator, die ich vorher gemacht hatte, erst das Ergebnis bei 10 ms anzeigen lassen... Danke auch für den Tipp mit den Anfangsbedingungen! Noch eine kleine Nachfrage: Mit 100 ms habe ich immer noch einen Offset von 150 µV (ohne die Anfangsbedingung Strom IL = -1 mA zu setzen). Der Offset wird dann auch seltsamerweise nicht mehr kleiner, wenn ich auf 1 s oder 10 s erhöhe...rechnet LTSpice evtl. nicht so genau?
miko schrieb: > Noch eine kleine Nachfrage: Mit 100 ms habe ich immer noch einen Offset > von 150 µV (ohne die Anfangsbedingung Strom IL = -1 mA zu setzen). Der > Offset wird dann auch seltsamerweise nicht mehr kleiner, wenn ich auf 1 > s oder 10 s erhöhe...rechnet LTSpice evtl. nicht so genau? Entschuldigung für das Doppelposting. Natürlich kann Spice genau rechnen, aber was ich meinte ist, kommt dieser Offset eventuell dadurch zustande, das durch die Wahl meiner Parameter ungenau gerechnet wird? Ich hatte zunächst mit .tran 0 10.3ms 10ms simuliert. Anschließend dann habe ich die Zeiten geändert: .tran 0 100.3ms 100ms .tran 0 1000.3ms 1000ms .tran 0 10000.3ms 10000ms Wie gesagt, die Kurve für den Strom durch die Spule sah für 100 ms ebenso aus wie für 10000 ms, jeweils mit einem Offset von 150 us
Bei meiner Antwort mit ".tran 100m" habe ich mich vom Ergebnis blenden lassen. Da ich keinen maximalen Zeitschritt vorgegeben hatte, kam zufällig nach wesentlich kürzerer Zeit der eingeschwungene Zustand heraus. Eigentlich ist die Einschaltzeitkonstante bei deiner Schaltung. tau=L/R = 33m/(1m+1m) = 16,5s Das heißt man muss mindestens 120sec simulieren um 0,1% genau zu werden. .tran 0 100 0 2u Das dauert. Deshalb ist es vernünftiger den R auf 100m zu setzen. Mit R=100m wird tau=33m/101m = 0,33s Da reichen dann schon 3s. .tran 0 3 0 2u * Das extra 1mOhm in meinen Formeln kommt von der Spule. Spulen haben 1mOhm Serienwiderstand in LTspice, wenn man den Wert nicht extra zu 0 setzt.
Danke für die Erklärung Helmut! Die Zeitkonstante, das habe ich jetzt auch nachvollzogen. Alles Dinge die ich zwar grundsätzlich eigentlich schon weiß, aber noch nicht in Zusammenhang gebracht bekomme, wenn ich vor einer Sache sitze. Das ärgert mich... Danke nochmals für alle Antworten!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.