Forum: Offtopic Fernsehempfang per Sat + Dvbt gestört


von Michael D. (doppelrahmstufe)


Lesenswert?

Hi,
ich weiß nicht weiter.
Bei mir ist der Satellitenempfang zeitweise gestört. Betroffen sind
nicht alle Sender, Arte zB. nicht, aber ein Grossteil. Die
Empfangsqualität sinkt dann auf Null. Wenn ich dann hilfsweise über Dvbt
gucken will, habe ich bei vielen Sendern starke Klötzchenbildung bis gar
keinen Empfang mehr.

135Db - kabel auf kürzestem Weg habe ich bereits versucht, bringt aber 
rein
gar nichts.
Freqenzen bis 2 GHz habe ich gemessen und nur die üblichen Verdächtigen
gefunden: Handy, Dect, Mikrowelle, Wlan. Die kann ich aber als
Störquelle ausschließen.

Ich bin auf Eure Ideen sehr gespannt.
Danke vorab.

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Wenn das passiert reicht oft ein Blick aus dem Fenster.
Wenn just zwischen dem Satelliten und deiner Schüssel
eine Gewitterwolke vorbei zieht kommt eben wegen der
Ionisierung kein Signal mehr durch.
Bei DvB-T kann das auch passieren, auch wenn der Sender
auf einem hohen Berg oder so steht. Da muss die Wolke
nur tief genug sein.
Anders hab ich das noch nicht beobachtet.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> Bei mir ist der Satellitenempfang zeitweise gestört.

Zeitweise? Wetter? Sitzt vielleicht ein Vogel auf der Sat-Schüssel?

Ein Bekannter von mir musste vor einiger Zeit den LNB erneuern, weil den 
ein Eichhörnchen als Nusslagerplatz nutzen musste, was der 
Empfangsqualität auch nicht wirklich half.

> Wenn ich dann hilfsweise über Dvbt
> gucken will, habe ich bei vielen Sendern starke Klötzchenbildung bis gar
> keinen Empfang mehr.

Ist denn der DVB-T-Empfang zu anderen Zeiten besser?

> Freqenzen bis 2 GHz habe ich gemessen

DVB-T liegt irgendwo zwischen 150 und 800 MHz, halt da, wo früher 
analoges Fernsehen stattfand. Sat-Signale selber liegen jenseits der 10 
GHz, die Sat-ZF zwischen LNB und Receiver irgendwo jenseits der 900 MHz 
bis an die 2 GHz heran. Da Du aber das Kabel zum LNB ausschließt, wird 
es nicht daran liegen.

Einen anderen Receiver hast Du an dieser Stelle auch schon ausprobiert?

Ist in der Nähe eine militärische Radaranlage?

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> Wenn ich dann hilfsweise über Dvbt
> gucken will, habe ich bei vielen Sendern starke Klötzchenbildung bis gar
> keinen Empfang mehr.
Das ist bei Digitalempfang technisch bedingt und normal.
> 135Db - kabel auf kürzestem Weg habe ich bereits versucht, bringt aber
> rein
> gar nichts.
Wie lang ist denn das Kabel? Wenn zu lang muss halt ein Verstärker her.
> Freqenzen bis 2 GHz habe ich gemessen und nur die üblichen Verdächtigen
> gefunden: Handy, Dect, Mikrowelle, Wlan. Die kann ich aber als
> Störquelle ausschließen.
Ist ja erstaunlich über welche Fähigkeiten/Möglichkeiten du verfügst.

von Michael D. (doppelrahmstufe)


Lesenswert?

Hi,
das Wetter kann ich ausschließen. Die Störungen sind weit häufiger als 
Gewitter. Das Kabel ist 15m lang. Einen anderen Receiver habe ich 
ausprobiert. Die Messungen habe ich mit Leihmeßgeräten vorgenommen.

von Michael D. (doppelrahmstufe)


Lesenswert?

Eichhörnchen und Vögel sitzen während der Störungen nicht auf der 
Antenne oder nagen am Kabel. Einen militärischen Sendemasten gibt es 
tatsächlich in ca. 1 km Entfernung. Würde mich aber wundern, wenn der es 
wäre, denn mehrere tausend andere müßten ebenfalls mit Empfangsstörungen 
zu tun haben. Die Störungen dauern meist über 30 Minuten bis zu 6 
Stunden an. Häufig am Wochende, aber auch unter der Woche.

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Dann kann es ja nur an der Glotze liegen, denn allem gemein ist der
AV-Anschluss den du vermutlich benutzt. Denn wenn es das Sat-Kabel
zum Receiver wäre, warum haste dann auch Störungen auf DVB-T?
Ich weiß nicht wie oft du deine Geräte schon mit Umstecken
strapaziert hast, aber kannst du kalte Lötstellen der Scartbuchse
sicher ausschließen? Evtl. würde ich mir mal ein Zweitgerät
besorgen und schauen ob dann die Störung weiter präsent ist.

von Dirk E. (dirkus)


Lesenswert?

Hallo Michael

evtl. hast du einen Funkamateur in der Nachbarschaft, dessen Antennen 
müssen nicht unbedingt besonders auffällig sein.
Wenn ja, klingel doch mal bei ihn an und frag freundlich nach ob er bei 
einer "Störungs"-suche behilflich sein könnte.
Einige Ferrite über die verschiedenen Leitungen helfen oft schon viel, 
denn so gut wie immer ist es nicht die Schuld des Funkamateurs das 
störende Beeinflussungen (das sind keine Störungen !) in deiner Anlage 
enstehen, sondern die mangelnde EMV festigkeit des eingesetzten 
Equipment (SAT, DVBT). Das ist nicht deine Schuld sondern liegt daran 
das es die Hersteller gerne darauf ankommen lassen und Enstörmaterial 
für wenige Cent nicht einbauen, obwohl es bei den notwendigen Messungen 
im EMV Labor zu erlangung der Zulassung noch vorhanden war...
Teilweise sieht man sogar noch den Bestückungsaufdruck der 
Enstörkomponenten auf der Platine nur eingebaut sind sie im Seriengerät 
dann nicht.
Zu Not wende die an die Bundesnetzagentur , die ist für Funkmessungen 
verantwortlich.
Fast alle Funkamateuere sind freundlich und kompetent und helfen schon 
aus eigenen interesse bei der Störbeseitigung.

Hast du oder unmittelbare Nachbarn evtl. noch (ungenutzte) Breitband 
Antenneverstärker im Betrieb ? Diese fangen gerne mal an wild zu 
schwingen und können dann auch entsprechnede Probleme verursachen.
Oder auch Energiesparlampen, Schaltnetzteile etc. welche nur sporadisch 
im Betrieb sind oder "zufällig" wild zu schwingen anfangen sind manchmal 
"böse" und "hinterhältige", weil schwer erkennbare Störquellen.

Wenn alles nicht nachvollziehbar ist, wende dich wie gesagt an die 
Bundesnetzagentur die werden dann irgendwann mal Messen kommen - leider 
liegt genau dann oft keine "Störung" vor...


mfg

    Dirk

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Nachbarn fragen. Hat der auch Störungen => Bundesnetzagentur fragen

Alternative: kleinen DVBT-TV kaufen (ggf. zurückgeben) und testen. Wenn 
es am EMpfang liegt, fallen beide Geräte aus, liegt es an deinem SYstem 
würdest du es dann merken.

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> Die Störungen dauern meist über 30 Minuten bis zu 6
> Stunden an. Häufig am Wochende, aber auch unter der Woche.
Empfang ist schlagartig weg und kommt schlagartig wieder?

von Michael D. (doppelrahmstufe)


Lesenswert?

Hi,
danke für die guten Antworten.

An bestimmte Nachbarn habe ich auch schon gedacht, zumal die Störungen 
durchaus oft mit der Anwesenheit eines bestimmten Herrn übereinstimmen.
Ich habe das bislang nicht erwähnt, um die Richtung nicht im Vorfeld 
festzulegen.
Das mit dem Zweitfernsehgerät gerät muß ich tatsächlich noch prüfen.
Die Verbindung von Sat-Receiver über Scart wär auch denkbar, was die 
Abschirmung angeht, aber die Buchse im Fernseher kann es nicht sein, es 
sei denn die hätten beide das gleiche Problem. Bei Dvbt habe ich die 
Probleme mit externem als auch internen Receiver.
Und ja, der Empfang Empfang ist schlagartig weg und kommt schlagartig 
wieder.

Viele Grüße...

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Hört sich so an, als ob du neben nem Spion wohnst. Oder neben nem 
Schläfer...

Check es bald mit dem zusätzlichen TV - dann wird vieles klarer.

von Michael D. (doppelrahmstufe)


Lesenswert?

Jo,
aber erst morgen nachmittag. Ergebnis melde ich morgen abend.
Viele Grüße,
Michael

von Michael D. (doppelrahmstufe)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ja heute war es wieder soweit: zwischen 16:30 und 18:00 Empfang gestört.
Ich habe einen zweiten Fernseher angeschlossen - mit gleichem Ergebnis.
Dann habe ich den Receiver nochmal ausgetauscht - dito.

Apropo Schläfer, ich dachte der Typ sei Handaufleger.

Und nun Netzagentur?

Viele Grüße,
Michael

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Wird das einfachste sein. Wobei ich stark auf die militärische 
Sendeanlage in Deiner Nähe tippe.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:

> Apropo Schläfer, ich dachte der Typ sei Handaufleger.

Brustvergrößerung durch Handauflegen - Probestunde gratis! :-)


Und und ab zu BNA!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.