Hi, ich habe Windows XP mit SP3 und ein "Anderes PCI-Brückengerät" im Geräte Manager mit einem dicken Fragezeichen am Start. Rechner (HP d530) http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/DriverDownload.jsp?prodNameId=316722&lang=de&cc=de&taskId=135&prodTypeId=12454&prodSeriesId=316720 Gerät: Vendor 10B5 Device 9050 PCI\VEN_10B5&DEV_9050&SUBSYS_000412FE&REV_02\4&3A321F38&0&58F0 Es ist wohl eine PCI <-> IO BUS BRIDGE von PLX Technologies. Es ist mir nach mehr als 2 Stunden Internetsuche nicht gelungen einen Treiber für das verflixte Scheißding für Windows XP zu finden. Ich muss dazu gestehen, ich suche auch selten nach Treibern, allerdings hat die Suche für den Intel Grafik Chipsatz exact 2 Minuten gedauert... Die Treiber für den Chipsatz allgemein von der Compaq Seite habe ich bereits mal versuchsweise installiert in der Hoffnung dass der dabei ist, FEHLANZEIGE - leider. Habt Ihr einen Tip. Danke, Dennis
ich gebe es jetzt auf, das kann echt nicht sein... Für Hilfe oder Tips wäre ich sehr dankbar. Dennis
Traue mich kaum zu fragen, aber: den Chipsatztreiber ist installiert? Ist unter deinem Link zu finden oder genauer: http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/SoftwareDescription.jsp?lang=de&cc=de&prodTypeId=12454&prodSeriesId=316720&prodNameId=316722&swEnvOID=1093&swLang=18&mode=2&taskId=135&swItem=PSG_I20521-104339 ggf. auf das Gerät -> rechtsklick -> treiber neu installieren -> hoffen
Da es lt. Webseite ein Intel-Chipsatz ist, dürfte dieser Chip nicht drauf sein. Ist auch schon ziemlich alt das Teil. Ziehe mal testweise alle Erweiterungskarten außer der Grafikkarte (falls vorhanden) raus. Wenn der Eintrag im Gerätemanager jetzt weg ist, dürfte es klar sein. Sollte der PC trotz des Fehlers normal funktionieren, kann man die Meldung auch einfach ignorieren.
Nachtrag: Karten, welche man nicht rausziehen kann (Onboard-Komponenten), einfach im BIOS deaktivieren.
Everest kann mehr zu nicht installierten Geräten sagen: http://www.lavalys.com/support/downloads/index.html
@Stryker ich habe die 31335 installiert: Inhalt: VERSION: 5.1.0.1008 Rev A DESCRIPTION: This Softpaq installs Intel 810, 810e, 815, 815e, 820, 830, 840, 845, 845G/GL/GE/GV, 850, 860, 865G\PE\P and E7505 chipset support for Windows 98, Windows ME, Windows 2000, Windows XP Professional, and Windows XP Home Edition in the HP and Compaq models listed below. deine 27532 enhält: VERSION: 5.1.0.1008 Rev A DESCRIPTION: This Softpaq installs Intel 810, 810e, 815, 815e, 820, 830, 840, 845, 845G/GL/GE/GV, 850, 860, 865G\PE\P and E7505 chipset support for Windows 98, Windows ME, Windows 2000, Windows XP Professional, and Windows XP Home Edition in the HP and Compaq models listed below. Also exakt das - da íst kein PLX Treiber bei. @Jens, wow, große aktion, mal sehen vielleicht baue ich morgen mal den Rechner auseinader, heute nicht mehr. Zudem läuft er ja ohne Probleme, würde nur gern wissen was das damit genau auf sich hat. Ich habe morgen auf ein System Zugriff welches diesen Treiber Höchstwarscheinlich beinhaltet, werde also versuchen mir den dort vom Rechner zu holen... Gruß, Dennis
..zeigt mir meinen Rechner, aber nicht das fehlende Gerät!? verweist mit einem Button auf driveragent...aber was sollen die Tools mir denn noch zeigen was ich nicht eh schon weis - der Hersteller PLX hat halt ne scheiß Verbreitung, der Chip ist scheinbar alt...ich glaube damit werde ich nicht weiterkommen als ich eh schon bin...
..super ding, driver agent zeigt einem über die Internetseite so das eine oder andere treiber we wechen, aber will einen login und später eine registrierung bevor man dann weis ob dort überhaupt was zu holen ist - kannst du knicken...
Hat der Rechner evtl. ISA-Slots? Der Chip könnte auch etwas mit den Fernverwaltungsfunktionen zu tun haben. Die auf o.g. HP-Download-Seite unter Software-Systemverwaltung aufgeführten Tools probeweise nacheinander installieren, evtl. bringen die den Treiber mit. Wenns nix nützt, PC per Systemwiederherstellung zurücksetzen.
Könnte auch nen Serialport-Dingen sein. Hattest du den vorher schonmal unter XP mal am laufen?
http://www.youtube.com/watch?v=5KT2BJzAwbU Leute, so bringt das doch nix. Wenn ihr genauso dumm seit wie ich, stellt bitte nicht noch blöde Fragen.
Ich geh mal davon aus, daß dein Hirn von der Treibersuche beeinträchtigt ist? Oder was soll das?
...das passiert wenn man nicht angemeldet ist... Der Rechner ist erst 5 Jahre alt, warum auch immer so ein alter Chip verbaut wurde - keine ahnung. Probleme mit Serieller Schnittstelle habe ich nicht, das Teil läuft rund - nichts! ISA Slots gibts da auch nicht... Dennis
Dennis (der echte) schrieb: > Probleme mit Serieller Schnittstelle habe ich nicht, das Teil läuft rund > - nichts! Und warum suchtst Du dann einen Treiber? citb
Dennis (der echte) schrieb: > ISA Slots gibts da auch nicht... Laut Datenblatt ist der 9050 eine PCI/ISA-Brücke, deswegen die Frage. PCI/ISA-Brücken werden aber auch verwendet, um Legacy-Schnittstellen an das System anzubinden. Der Rechner scheint spezielle Fernwartungsfunktionen zu haben, dafür werden manchmal extra Schnittstellen eingebaut. Und die Treiber für diese werden wiederum manchmal erst mit den entsprechenden Tools installiert und sind nicht separat downloadbar.
Kannst dich bei PLX anmelden und dann das PLX SDK herunterladen. Da ist der Treiber für den alten 9050 dabei. Allerdings ist das schon komisch, der wurde auf Custom Boards verwendet, also so PCI Framegrabber, Messkarten usw.
Ich hatte auch einen solchen Rechner (D530) mit Windows XP. Ich lud alle Treiber von der HP-Seite, installierte XP und danach die Treiber und hatte keine Ausrufezeichen im Gerätemanager. Du wirst nicht alles erwischt haben, was dazu gehört. MfG Paul
Man kann zwar den PLX Treiber laden aber PLX macht normalerwiese bridges und was hinter dem PLX dranhängt weißt du nicht, denn dafür brauchst du auch noch einen Treiber oder Software. Also selbst wenn der Eintrag weg ist wird das Gerät nicht benutzt. Es ist also egal solange du nicht weißt was hinter dem PLX angelötet ist. Da hilft nur Originalsoftware oder Schaltplan. Aber wie gesagt es wird sowieso nicht benutzt, deshalb kannst du es getrost deaktivieren.
Schau mal im Gerätemanager welche Vendor und Device ID das Gerät hat und suche in Google etwas so: PCI\VEN_13D0&DEV_2103 oder PCI\VEN_13D0&DEV_2103&SUBSYS_210313D0&REV_02 ------------------------ Diese 2 4stelligen Nummern sind durch die PCI-Sig vergeben. Das ist sozusagen der Ausweis für den Treiber. Wenn da nichts kommt lass es einfach.
Uralt ist der Chip nicht gerade. Der war so ca. 1999 aktuell. Zu der Zeit hatte ich mit dem PLX480 (PCI-Bridge + PowerPC) zu tun. Diese Firma ist auch eher alleine am Markt. Haben nicht viel Konkurrenz und das verlängert die Produktlebensdauer.
Naja, wenn man unbedingt will, kann man ja den PLX Referenztreiber installieren. Oder die Karte ausbauen, denn da muss ja eine sein. Ein PCI9050 auf dem Mainboard ergibt irgendwie keinen Sinn. Wir setzen PLX auch gerne ein, aber den 8311 für PCIe.
Vielleicht sitzt hinter dem PLX ja diese ominöse Fernwartungshardware? Übrigens, herzliches Beileid zu deiner PLX 8311. Ich hoffe die ist nicht so voller Fehler wie der 480. Das war ein Graus!
Naja, ein paar Macken hat die Kiste schon, aber bisher läufts zuverlässig. Stehen alle im Errata Sheet (was lang genug ist) und lassen sich bei uns allesamt umschiffen. Auch der Kontakt zum Support klappt. Der 8311 ist ja ein Multichip mit einem 8111 und einem 9056 drauf. Für die Neuentwicklung wirds dann aber wahrscheinlich ein PCIe Core im FPGA. Macht halt aber eine Menge mehr Aufwand. Schade dass es außer dem Gennum und dem PEX8311 nix weiter in der Richtung gibt.
au man, habe jetzt mal im Rechner rumgekramt. Das ist eine etwas ältere dual PCI - CAN Karte die ich dort mal eingeworfen habe. Da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen. CAN PCI/200 C.2021.04 2xCAN 2.0A CIBD32 Mal sehen ob ich dazu einen Treiber finde, vielleicht nutze ich sie ja doch mal. Ist übrigens ein 9052ziger Chipn drauf. Dennis
Christian R. schrieb: > Naja, ein paar Macken hat die Kiste schon, aber bisher läufts > zuverlässig. Stehen alle im Errata Sheet (was lang genug ist) und lassen > sich bei uns allesamt umschiffen. Auch der Kontakt zum Support klappt. > Der 8311 ist ja ein Multichip mit einem 8111 und einem 9056 drauf. Für > die Neuentwicklung wirds dann aber wahrscheinlich ein PCIe Core im FPGA. > Macht halt aber eine Menge mehr Aufwand. Schade dass es außer dem Gennum > und dem PEX8311 nix weiter in der Richtung gibt. Ich hatte damals drei Designkonzepte vorentwickelt. Die letztendliche Teamentscheidung war dann der 480, weil wir dachten man könne damit viel Know-how einkaufen - also PCI sowie CPU nicht selber per Logik anbinden. Das war leider ein Fehlgriff. Mußten eine Menge Tricks und externe Logikchips mit drauf im Redesign. Booten aus 8-Bit Flash ging nur mit Mühe. Bus-Parity Berechnung ging auch nicht, wurde extern realisiert. Das alles um einen Vorläufer-Bus von SCSI (Nannte ich Raketenbus wegen der Riesenstecker) an einen PC anzubinden. Der 480 wurde offensichtlich von PLX direkt aus der Vorserie auf dem Markt geschmissen. Ellenlange Fehlerliste von selbst grundlegenden Dingen. Sachen die eigentlich jeder Chipdesigner am fertigen Produkt sofort testen würde. PowerPC ist auch a bisserl komisch. Sehr gewöhnungsbedürftig. Also kommt mir von PLX nix mehr ins Haus!!
Achso, naja, wir haben ja nur einen relativ "dummen" PCIe zu Local Bridge Chip, und der tut einwandfrei seinen Dienst am FPGA. Vor allem geht da gleich DMA und der Treiber läuft stabil auch unter Windows 7 x64 (wird auch noch weiter entwickelt und ist sogar signiert). Insgesamt kann ich über den Chip (außer dass das BGA Layout so verdreht gezählt wird) nix schlechtes berichten.
Der Wurm war die interne Schnittstelle zwischen PLX-Bridge und IBM-PowerPC. Offensichtlich benutzten beide Hersteller unterschiedliche Entwurfsmethodiken, die PLX nicht unter einen Hut brachte. So konnte der funktionierende PowerPC nicht an die Daten, die der PLX nach außen routete, rankommen. Beide Einheiten für sich alleine liefen gut. Wenn du mal nach PLX480 googelt, siehst du was der Markt von dem Chip letztendlich hielt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.