Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 12V/24V-Getriebemotor für Antrieb


von JK (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute!

Die Kirchweihzeit ist eingeläutet und die Ideen überhäufen sich, um 
diverse Hopfengetränke mit Freunden zu bestimmten Örtlichkeiten zu 
befördern.
Im Auge habe ich da einen bereits gebauten Bollerwagen, der bisher einen 
Stromerzeuger (Baumarkt-Aggregat bis 700 W Leistung),  eine Musikanlage 
(Lautsprecher + Verstärker), einen Kohlegrill sowie eine lenkbare 
Vorderachse (über Deichsel) besitzt.

Da der Getränkevorrat außerdem in diesem Wagen Platz finden soll und wir 
faule Menschen sind, haben wir vor, das Ganze mit einem Elektromotor 
anzutreiben, der wiederum vom Stromerzeuger gespeist wird.

Dabei dachten wir an einen Scheibenwischermotor eines LKWs bzw. einen 
Rollstuhlantrieb.
Leider wissen wir nicht, wieviel Leistung dieser Motor haben muss, wenn 
der Wagen in Summe etwa 110 kg wiegen wird.

Würden für dieses Vorhaben die oben genannten Motoren ausreichen?

Ein weiteres nettes Feature wäre dann, sich hinten auf den Wagen als 
"Steuermann/DJ" auf ein Plateau zu stellen und sich vom Wagen fahren zu 
lassen. Dies wäre aber dann nur für eine Person nötig und wäre nur eine 
Erweiterung des oben beschriebenen Problems.

Ich habe bereits einen ähnlichen Beitrag hier im Forum gelesen, leider 
half mir dieser nicht weiter.


Könntet ihr mir Tipps geben? -Wir möchten den Wagen nun noch 
modifizieren, da der Grundaufbau ja bereits fertig ist.


Vielen Dank und Gruß
jo

: Verschoben durch Admin
von JK (Gast)


Lesenswert?

ich versuche es mal mit den Tricomotoren von Pollin.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Wohnwagen-Rangierhilfe, leider nicht ganz billig,
aber für kurze Vorführ-Zwecke beeindruckend.

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

so mal ungefähr als Hausnummer:

Wenn mann sich kräftig in die Pedale legt (nicht als Leistungssportler) 
erzeugt mann etwa 100W mechanische Antriebsleistung (Fahrrad).
Also denke ich das ihr einen so etwa 200W starken Motor braucht. Da das 
Aggregat wohl 230V Wechselspannung erzeugt ist es evtl Problemloser 
einen Wechselstrommotor zu nutzen, evtl. gibt es ja sowas irgentwo zum 
ausbauen.
Geeignete "Fahrschalter" sollten  mit etwas googlen beschaffbar sein (so 
eine Art "Leistungsdimmer" für induktive Lasten), beachtet aber den 
erheblichen Anlaufstrom des Motors, also nicht zu knapp einkaufen.

Da wir ja im überegulierten Deutschland leben könnte es evtl. Probleme 
mit den "legalen" Betrieb des Gefährts geben, auch wenn ihr jemand damit 
über die Füße fährt werden die Versicherungen Probleme machen.

Aber: no risk - no fun.  Also macht es !


mfg

    "Hannes"

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Würden für dieses Vorhaben die oben genannten Motoren ausreichen?

Ich geh mal von Schrittgeschwindigkeit aus, also max 6km/h.

Scheibenwischer nein,
Rollstuhlmotor ja.

Aber per Lautsprecher -der auch noch einen phonstarken 
Baumark-Billiggenerator übertönen muß- lärmendes, vorbeifahrendes 
besoffenes Volk ? Das könnte hier in der Gegend einfach damit enden daß 
ihr erschossen im Strassengraben verscharrt werdet, damit die Welt in 
die gewünschte Evolutionsrichtung geht.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Motor aus einer Waschmaschine ...

von JK (Gast)


Lesenswert?

Also ich würde max. 6 km/h auf gerader Strecke als Antrieb haben wollen.

Wenn ich 4 dieser Scheibenwischermotoren verwende, denkt ihr, die Kraft 
der Motoren würde reichen?
Betrachtet bitte einmal den Fall, ohne auf dem Gefährt zu stehen und 
einmal, hinten als Steuermann auf dem Wagen zu fahren.

Wo gibt es denn günstige Rollstuhlmotoren?

Wie kann ich die Wechselspannung des Stromerzeugers gleichrichten und 
auf 12 /24 V bringen?



Danke!

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

JK schrieb:
> Die Kirchweihzeit ist eingeläutet

Klär mal ein Nordlicht auf. Was ist Kirchweihzeit?

JK schrieb:
> Wo gibt es denn günstige Rollstuhlmotoren?

Nirgends.
Sowas wird normalerweise von den Krankenversicherungen bezahlt, die 
dabei anständig über den Tisch gezogen werden.

JK schrieb:
> Baumarkt-Aggregat bis 700 W Leistung

Meinst du nicht, dass euch die Abgase von dem Ding den Spass ganz 
schnell vermiesen? Vom Lärm gar nicht zu reden.

Ich würde da eine dicke Autobatterie reinpacken und eine Autoanlage oder 
Ghettoblaster für die Mucke.

JK schrieb:
> Wie kann ich die Wechselspannung des Stromerzeugers gleichrichten und
> auf 12 /24 V bringen?
Darüber brauch sich dann auch keiner Gedanken zu machen. Und mit dem 
Wirkungsgrad kommt das auch besser hin.

Wenn Scheibenwischermotoren nicht reichen,könnte man vielleicht auch 
einen alten Akku-Rasenmäher ausschlachten.

Oder dem Postboten das Fahrrad klauen.
Man kann sich natürlich auch so einen Fahrradantrieb kaufen. So teuer 
sind die auch nicht. Gibt es doch immer wieder im Sonderangebot. Sogar 
mit Fahrrad.


mfg.

von JK (Gast)


Lesenswert?

> Klär mal ein Nordlicht auf. Was ist Kirchweihzeit?

Kirchweih ist Kirmes oder "Volksfest". Bierzelt, Musik und Alkohol ;-)


Ich habe nun eine in meinen Augen recht gute Idee. Ich habe mir vor etwa 
5 Jahren einen sog. "E-Scooter" gekauft.
Hier ein Link zu einem solchen Modell:
http://picture.yatego.com/images/4c45b7d12716c7.6/Scooter_McFun.jpg

Wenn man diese Trittfläche samt Motor hinten an den Bollerwagen 
befestigt, wäre es denke ich mit zwei dieser Roller-Unterteile möglich, 
sich hinten auf das Teil zu stellen und gleichzeitig noch zu lenken, in 
dem man bei einer Linkskurve beispielsweise einfach den linken Motor 
abschaltet, bei einer Rechtskurve den rechten abschaltet.
Mit den Füßen könnte man dann je einen Fuß auf eines der Trittbretter 
des Rollerunterteils stellen, bzw darauf eine Bank oder ähnliches 
befestigen.
Der weitere Vorteil wäre auch, da die Antriebsräder an hinterster Stelle 
liegen, dass der Wagen nicht kippen kann und man somit keine Probleme 
mit dem auswiegen hat.

Ich würde mir dann zwei dieser Geräte hier in der Bucht kaufen:
http://cgi.ebay.de/Elektroscooter-Roller-Elektroroller-E-Scooter-rot-E-210-/270760230731?pt=DE_Sport_Elektro_Scooter&hash=item3f0a913f4b

Ein Motor hätte 120 W, sprich, der Antrieb wäre mit 240 W denke ich 
ausreichend um mich und den Bollerwagen zu ziehen (besser: zu schieben).
Immer noch günstiger als ein Motor ohne jedwelche Vorrichtung zur 
Befestigung von Rädern o.ä.


Nochmal zur Frage mit dem gleichrichten: Wie macht man das am Besten, 
von 230 V auf z.B. 12 Volt Gleichspannung?


> Meinst du nicht, dass euch die Abgase von dem Ding den Spass ganz
> schnell vermiesen? Vom Lärm gar nicht zu reden.

Nein das glaube ich nicht, zumal diese Aggregate relativ leise sind und 
annähernd genauso viel wiegen wie eine Autobatterie.
Außerdem ist man unabhängig und man kann ja den Auspuff so legen, dass 
sich die Abgase nicht über die Steaks des Grills erstrecken ;-)



Danke!

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

JK schrieb:
> Kirchweih ist Kirmes oder "Volksfest". Bierzelt, Musik und Alkohol ;-)

Aha.
Kirmes hab' ich schonmal gehört und Alkohol ham wir bei uns auch.

JK schrieb:
> Nochmal zur Frage mit dem gleichrichten: Wie macht man das am Besten,
> von 230 V auf z.B. 12 Volt Gleichspannung?

Normalerweise ein Netzteil.
Zum Handy aufladen wäre das auch kein Problem.
Aber 240W sind natürlich eine andere Hausnummer. Das hat einen sehr 
hohen Einschaltstossstrom, der den Generator wahrscheinlich vor 
unlösbare Probleme stellt.

240W, bzw. 120W pro Motor, ist natürlich die Nennleistung. Beim Anfahren 
kann die locker überschritten werden. Dafür muss das Netzteil dann 
wieder größer dimensioniert werden. Sonst geht es in die 
Strombegrenzung.

Das würde wieder für die Batterie sprechen. Zumindest als Puffer.

Eventuell könnte man auch ein Batterieladegerät nehmen.

Ladegerät oder Netzteil >>> Batterie >>> Motor

Völlig bescheuerte Idee das ganze Ding. Aber total geil!

mfg.

von JK (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

OK danke für deine Antwort, Thomas :-)

Na für verrückte Projekte muss man eben auch eine gewisse verrückte 
Einstellung haben, nicht? :-P

Das mit dem Batterieladegerät ist eine interessante Sache, zumal man 
allerdings als Puffer die Autobatterie/ bzw. 2 Autobatterien in Reihe 
zusätzlich mittransportieren müsste.
So hätte man allerdings die Möglichkeit, in emissionsbegrenzten Zonen 
auch kurzzeitig ohne Stromerzeuger fahren zu dürfen :-)

Mal eine Frage zur Physik des Antriebs im Bezug auf die Lenkung:

Würde sich der Wagen bei einer feststehenden Achse/Deichsel in eine 
gewünschte Position "drehen", wenn man nur einen der beiden Motoren 
einschaltet? (siehe Skizze)

Ansonsten müsste man wohl permanent beide Antriebsmotoren laufen 
("schieben") lassen und anhand der Position der lenkbaren Deichsel die 
Fahrtrichtung bestimmen?



Gruß und Gute N8
Joh

von JK (Gast)


Lesenswert?

noch zur Ergänzung bzgl. der Skizze:

Würde sich also bei starrem Geradeausverhalten der lenkbaren Achse der 
Wagen zu eine Richtung drehen, wenn man nur einen der Motoren laufen 
ließe?



Gruß

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

JK schrieb:
> Würde sich der Wagen bei einer feststehenden Achse/Deichsel in eine
> gewünschte Position "drehen", wenn man nur einen der beiden Motoren
> einschaltet? (siehe Skizze)

Nein.

Der wird dann nur noch auf einer Seite angetrieben. Die andere Seite 
läuft dann im "Leerlauf" mit.
Wenn er sich drehen soll müsste das kurveninnere Rad gebremst werden, am 
besten rückwärts drehen. Dann kann er auch auf einem Handtuch Kreise 
fahren.

mfg.

von JK (Gast)


Lesenswert?

OK, das ist schon mal eine gute Info :)


Habt ihr noch Ideen, wie ich den Antrieb dann realisieren könnte 
(mithilfe dieser E-Scooter-Antriebe), damit man einen Antrieb hat, der 
auch "lenkbar" ist?

Ich überlege schon dauernd :-(


Gruß
J.

von JK (Gast)


Lesenswert?

Am einfachsten wird es wohl sein, wenn man hinten auf den 
Antriebs-E-Scooter steht und eine weitere Person die Deichsel/Lenkung 
vorne bedient.

Allerdings kann man dann nicht alleine (ohne ext. Hilfe) manövrieren :-/


Gruß

von JK (Gast)


Lesenswert?

Hat denn niemand mehr eine Idee???


Gruß

von citb (Gast)


Lesenswert?

Ich habe keine Idee, aber das "Fuehren eines motorisierten Fahrzeugs" in 
alkoholisiertem Zustand kostet womoeglich den Lappen. Noch nich mal 
betrachtet, dass das ganze ohne Zulassung...

Also mindenstens nichts zum Draufstellen.
Vielleicht auch nur als "Antriebshilfe" mit Tippschalter an der 
Deichsel.

citb

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

citb schrieb:
> Ich habe keine Idee, aber das "Fuehren eines motorisierten Fahrzeugs"

7 Tage. Sonst kommen diese hilfreichen Hinweise immer schon nach 5 Min.

mfg.

von JK (Gast)


Lesenswert?

Aber der Polizei ist es doch auch egal, wenn eine Omi in einem 6 km/h 
schnellen Rollstuhl (ohne Mofakennzeichen, da nur 6 km/h) auf der Straße 
unterwegs ist?

Ich dachte bis 6 km/h ist der Zustand des Fahrers promilletechnisch etwa 
so wichtig wie bei einem Fußgänger?


Gruß

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> Hallo,
>
> so mal ungefähr als Hausnummer:
>
> Wenn mann sich kräftig in die Pedale legt (nicht als Leistungssportler)
> erzeugt mann etwa 100W mechanische Antriebsleistung (Fahrrad).
> Also denke ich das ihr einen so etwa 200W starken Motor braucht. Da das
> Aggregat wohl 230V Wechselspannung erzeugt ist es evtl Problemloser
> einen Wechselstrommotor zu nutzen, evtl. gibt es ja sowas irgentwo zum
> ausbauen.
> Geeignete "Fahrschalter" sollten  mit etwas googlen beschaffbar sein (so
> eine Art "Leistungsdimmer" für induktive Lasten), beachtet aber den
> erheblichen Anlaufstrom des Motors, also nicht zu knapp einkaufen.
>
> Da wir ja im überegulierten Deutschland leben könnte es evtl. Probleme
> mit den "legalen" Betrieb des Gefährts geben, auch wenn ihr jemand damit
> über die Füße fährt werden die Versicherungen Probleme machen.
>
> Aber: no risk - no fun.  Also macht es !

Dann kann man ja auch gleich eine Bohrmaschine mit eingebautem
"Fahrregler" nehmen. Dann hat man auch gleich einen Teil der
nötigen Übersetzung mit drin. Den Rest könnte man über Fahrradteile
machen.
Gruss
Harald
PS: Immer daran denken: Wegen eines Bollerwagens hat es schon mal
eine Schlägerei mit tödlichem Ausgang gegeben...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.