Hallo Ich habe beim aufräumen meines Lagers einige Teile die ich nicht mehr benötige.Ich würde gerne einmal Wissen ob jemand eine Firma kennt die solche Bauteile vielleicht ankauft.Und ob jemand schon Erfahrungen gemacht hat mit solchen Firmen. Die Bauteile sind alle original Verpackt und neu(alt). Und hier die Liste mit den Bauteilen um die es geht : Mostek MK50395N 48 St. OP07CJ 12 St. ST HCF40103BE 100 St. CD4514BCN 26 St. MC14017BCP 50 St. CD4541BCN 212St. HCF4518BF 59St. MC14081BCP 105St. MC14531BCP 156St. MC14093BCL 100St. MC14541BCP 39St. MC14017BCP 63St. CD4023BCN 75St. Nochmal MC14541BCL 72St. MC14081BCL 50St. CD4511BCN 50St. UCN5811A 16St. CD4555BE 43St. MC14541BCP 50St. MC14541BCL 50St. mfg
:
Verschoben durch User
tja, das ist grösstenteils nichts wert. ICs im Centbereich - soweit ich sie kenne, alle noch in production. Da braucht also niemand alte Ware, RoHS kommt erschwerend hinzu. 2 sind dabei ( MK50395N und UCN5811A), die ich nicht direkt kenne, vielleicht gibts für die was nennenswertes. Manchmal erreichen alte Bauteile wahnsinnige Preise. Verschenke den Kram an interessierte (und klamme) Schüler.
Sönke M. schrieb: > Mostek MK50395N 48 St. Die sind definitiv was wert: http://cgi.ebay.de/MK50395N-MOSTEK-IC-MIC50395CN-/280528374111 Kann man einzeln bei ebay verhökern (vergolden :-). Die CMOS4000 sind eher uninteressant, gibt es günstig neu.
z.b. http://www.donberg.de/descript/m/mic_50395cn.htm oder http://www.darisus.de/ Letztes jahr habe noch ein freq. zähler weggeschmissen weil der 50395 einfach zu teuer war. Wenn du nicht selber über ebay verkaufen möchtest gibts genug Händler die in Kommission nehmen.
>http://www.donberg.de/descript/m/mic_50395cn.htm >oder >http://www.darisus.de/ >Letztes jahr habe noch ein freq. zähler weggeschmissen weil der 50395 >einfach zu teuer war. Wenn du nicht selber über ebay verkaufen möchtest >gibts genug Händler die in Kommission nehmen. Schweinerei, wie die Typen damit geld machen. Klar will man gewinn machen, aber 150€ für einen Chip ist einfach unverschämt. War der chip im Frequenzzähler (fürs Display vermute ich) nicht durch einen CPLD oder AVR (Ports samplen und Logik mit Programm) ersetzbar gewesen?
Hungriger Hugo schrieb: >>http://www.donberg.de/descript/m/mic_50395cn.htm > > Schweinerei, wie die Typen damit geld machen. Klar will man gewinn > machen, aber 150€ für einen Chip ist einfach unverschämt. ja, die preise beim Donberg sind lustig. Darisus ist deutlich günstiger, die 40EUR waren es schon fast wert. Übrigens, auch china lieferanten waren nciht günstiger asl Darisus > War der chip im Frequenzzähler (fürs Display vermute ich) nicht durch > einen CPLD oder AVR (Ports samplen und Logik mit Programm) ersetzbar > gewesen? ja eventuell würde es gehen, aber für einen 100eur counter wollte ich nicht investieren, weder zeit noch zu viel geld.
Hungriger Hugo schrieb: > War der chip im Frequenzzähler (fürs Display vermute ich) nicht durch > einen CPLD oder AVR (Ports samplen und Logik mit Programm) ersetzbar > gewesen? Wird nicht ganz einfach: . 10 ... 15 V Betriebsspannung . direkte Ansteuerung der Segmentausgänge mit 10 mA Müsste man wohl eine Subplatine machen, aber das wird schon ganz schön eng, da ein hinreichend großes CPLD auf die Oberseite zu bekommen. Wenn du den Aufwand im Ganzen rechnest, bist du da bei deutlich mehr als EUR 50.
Jörg Wunsch schrieb: > Müsste man wohl eine Subplatine machen, aber das wird schon ganz > schön eng, da ein hinreichend großes CPLD auf die Oberseite zu > bekommen. Wenn du den Aufwand im Ganzen rechnest, bist du da bei > deutlich mehr als EUR 50. Für einen Bastler sollte das doch kein Problem sein eine solche Platine zu entwerfen und mit einem kleinen Mikrocontroller zu bestücken.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.