Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Signalleitung Absichern nach Lehrbuch


von Alex K. (shadow851)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich beschäftige mich momentan mit dem allgemeinen Absichern von Signal- 
und Taktleitungen, v.A. wenn man diese nach außen führen will, jedoch 
findet man in 10 Quellen 10 verschiedene Aussagen; von Ferritperlen, 
EMV-Schutzics, Serienwiderstände, Kondensator zu GND, hoher Widerstand 
zu GND liest man alles und einen Post weiter auch warum die 
Schutzmaßnahmen selbst das Signal stören können.

Mir ist durchaus bewusst dass man je nach Spannung, Frequenz und 
Flankensteigung andere Größenordnungen benötigt, die Schutzmaßnahmen 
sollten sich aber doch im Allgemeinen ähneln. Also: wie macht man's am 
Beispiel von UART, I²C oder SPI nach Lehrbuch?

Vielen Dank im Voraus,
Alex

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Alex K. schrieb:
> I²C oder SPI nach Lehrbuch?

die beiden sollten nicht nach außen geführt werden (sind Busse auf der 
Leiterplatte).

UART sofern TTL-Pegel ebenfalls nicht.

RS232 am einfachsten mit D-SUB Filtersteckern. (also 1nF ans 
Metallgehäuse + ggf. Ferritplatte).

Gruß Anja

von Alex K. (shadow851)


Lesenswert?

Hallo Anja,
vielen Dank für die schnelle Antwort.

I²C und SPI will ich zwar nicht aus dem Gerät führen, aber zur 
Kommunikation zwischen einzelnen Platinen sollten doch Standarts 
spezifiziert sein (I²C wurde ja sogar dafür entwickelt).

Welchen Schutz soll man also auf jeder Platine z.B. für I²C vorsehen?

Ein weiterer Punkt: wenn ich UART oder USB aus meinem Gerät heraus 
führe, wie sichere ich mich am besten gegen ESD und Spannungsspitzen ab? 
Galvanische Trennung wird bei USB eher schwierig.

Viele Grüße und Dank im Voraus,
Alex

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Anja schrieb:
> Alex K. schrieb:
>> I²C oder SPI nach Lehrbuch?
>
> die beiden sollten nicht nach außen geführt werden (sind Busse auf der
> Leiterplatte).

Doch, I2C wurde damals von Philips und Konsorten auch dafür 
spezifiziert, Geräte der Unterhaltungselektronik untereinander zu 
verbinden. Ich entsinne mich noch an ein entsprechendes 
I2C-Verbindungskabel zwischen Fernsehgerät und Video-2000-Rekorder.

von Michel (Gast)


Lesenswert?

Alex K. schrieb:
> Standarts

Für mich ist das eine spezielle Form der Flagge. Was hat das mit I2C 
oder SPI zu tun?

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Alex K. schrieb:
> Ein weiterer Punkt: wenn ich UART oder USB aus meinem Gerät heraus
> führe, wie sichere ich mich am besten gegen ESD und Spannungsspitzen ab?

Speziell für USB gibt es die Bauteine NUF2030 und NUF2042, die ich auch 
schon sehr erfolgreich eingesetzt habe. Man kann sie auch zum Absichern 
z.B. von UART-Leitungen einsetzen.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Alex K. schrieb:
> Welchen Schutz soll man also auf jeder Platine z.B. für I²C vorsehen?

Per Bedienungsanleitung verhindern daß jemand mit seinen ESD-Fingern den 
Leitungen in die Nähe kommt.

Alex K. schrieb:
> wie sichere ich mich am besten gegen ESD und Spannungsspitzen ab?

Bei USB sind die Stecker so ausgeführt daß Du dich vorzugsweise auf den 
Schirm entlädst. Da hilft dann ein metallisches Schirm-Gehäuse. 
(Vorausgesetzt Signalmasse und Gehäusepotential sind nicht mehrfach 
miteinander verbunden).
In hartnäckigen Fällen gibt es "low capacity" Schutzelemente entweder 
auf Transzorb-Basis oder auf Polymerbasis.
(such mal nach "low capacity esd protection usb" oder so)

Bei RS232 hilft der Filterstecker. (Ergibt einen kapazitiven 
Spannungsteiler mit den 150pF des Prüfgenerators). Die Spannung bleibt 
dann hoffentlich unter den 2000V für die der Treiber spezifiziert ist.
Für extreme Anwendungen kann man die 1nF des Filtersteckers durch 
zusätzliche Kapazitäten und ggf. kleine Serienwiderstände (470-1000 Ohm) 
unterstützen. Geht dann natürlich auf Kosten der Reichweite bzw. der 
Übertragungsrate.

Gruß Anja

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

i2c ist für die Inter-Modul Kommunikation innerhalb von Geräten gedacht. 
Alles andere ist Quatsch. Klar, ich habe zu Weihnachten in der Firma 
auch schon PCF8574 LED-Lichterketten meterlang gesteuert. Das ist aber 
nicht so gedacht.

von Pegel (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> i2c ist für die Inter-Modul Kommunikation innerhalb von Geräten gedacht.
> Alles andere ist Quatsch. Klar, ich habe zu Weihnachten in der Firma
> auch schon PCF8574 LED-Lichterketten meterlang gesteuert. Das ist aber
> nicht so gedacht.

Sag das mal Nintendo...

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas Schweigstill schrieb:
> Speziell für USB gibt es die Bauteine NUF2030 und NUF2042, die ich auch
> schon sehr erfolgreich eingesetzt habe. Man kann sie auch zum Absichern
> z.B. von UART-Leitungen einsetzen.

Hat irgendwer eine Idee für einen wirklich universellen Baustein, so daß 
man sich nicht zig auf Lager legen muß? Die obigen beiden scheinen auch 
nicht weit verbreitet.

Für mich noch ein offenes Thema, leider.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Pegel schrieb:
> Abdul K. schrieb:
>> i2c ist für die Inter-Modul Kommunikation innerhalb von Geräten gedacht.
>> Alles andere ist Quatsch. Klar, ich habe zu Weihnachten in der Firma
>> auch schon PCF8574 LED-Lichterketten meterlang gesteuert. Das ist aber
>> nicht so gedacht.
>
> Sag das mal Nintendo...

Nintendo würde ich jetzt nicht als Industrielektronik bezeichnen. Aber 
sie machen eigentlich recht gute Designs.

Gibt auch einen Mobilfunk-Infrastruktur Hersteller, der seine Repeater 
extern mit i2c vernetzt und dafür regelmäßige Reparaturen in Kauf nimmt. 
Die i2c Bustreiber von NXP verwandeln sich in Kurzschlüsse.

von Pegel (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Nintendo würde ich jetzt nicht als Industrielektronik bezeichnen.

Das stimmt...

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Hat irgendwer eine Idee für einen wirklich universellen Baustein, so daß
> man sich nicht zig auf Lager legen muß? Die obigen beiden scheinen auch
> nicht weit verbreitet.

Ist immer auch eine Preisfrage.

Bei niedrigen Datenraten reicht gegen ESD ein Kondensator + ein 
Serienwiderstand.

Für CAN (2 Leitungen) haben wir früher (als es noch keine LC-Bausteine 
gab) normale unidirektionale Transzorb-Dioden + einen 
SMD-Brückengleichrichter verwendet.

Gruß Anja

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Und der Serienwiderstand wurde bei 5KV Pulsen nicht einfach 
übersprungen? Bei Netzspannung schaltet man ja auch besser 2 oder besser 
3 Rs in Reihe.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Und der Serienwiderstand wurde bei 5KV Pulsen nicht einfach
> übersprungen? Bei Netzspannung schaltet man ja auch besser 2 oder besser
> 3 Rs in Reihe.

Deswegen brauchst Du ja den Kondensator als kapazitivien 
Spannungsteiler. (direkt am Stecker nach außen).
Der muß die Spannung auf die verträglichen ca. 200V (Isolation) des 
Serien-Widerstands herunterteilen.
Beispiel: 6KV bei 150pF am ESD-Simulator ergibt nach der Entladung auf 
einen 4,7nF (also 30:1) ca 200V (ohne Verluste gerechnet) am 
Steckerkondensator. Der Serienwiderstand begrenzt den Strom durch die 
Eingangsschutzdioden (hoffentlich) unter die Latch-up Schwelle von 
deinem Eingangspin.

Bzw. bei sehr niedrigen Frequenzen bzw. bei Analogsignalen wirst du 
sowieso noch einen Kondensator direkt am Prozessorpin als Anti-Aliasing 
Filter haben.

Gruß Anja

von Frank B. (frankman)


Lesenswert?

Ein gutes Buch, welches ich empfehlen könnte, wäre die "Triologie der 
Induktivitäten" von der Firma Würth.
Dort wird auch auf Varistoren, ESD-Suppressors ect. eingegangen.

-->@Anja: Wenn man den SMB-Bus auch als I2C-Bus betrachtet, wird dieser 
schon recht häufig nach außen ins Feld geführt, z.B. bei Smart 
Batteries...

-->@Alex: die Standard-Schutzbeschaltungen, die du suchst, findest Du im 
oben genannten Buch. Da sind viele Beispielschaltungen drin, die bewärt 
sind und die du so einsetzen kannst.
Es kommt halt auch immer darauf an, was du wogegen schützen willst und 
wie viel du dafür ausgeben willst.

Prinzipiell würde ich immer einen ESD-Schutz vorsehen.
Dann kommt je nach Schaltung noch Maßnahmen gegen EMV dazu.( Wegen 
Einströmen, Einstrahlen, Abstrahlen, Surge, Burst )
Und wenn es nahe liegt, noch ein Überspannungsschutz,( würde ich 
prinzipiell nicht 100%-ig mit ESD-Schutz vergleichen)
Und wenn noch unbedarfte Leute dran rumspielen, ein Verpolschutz

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Die meisten "Opfer" waren an Schnittestellen nach außen und an 
Netzteilen zu beklagen. Es bleibt noch die Frage, in welcher Umgebung 
die Sachen betrieben werden. Manchmal sind auch Optokoppler oder 
Glasfaser eine Idee, um häßliche Masseprobleme zu meistern.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Anja schrieb:
> Abdul K. schrieb:
>> Und der Serienwiderstand wurde bei 5KV Pulsen nicht einfach
>> übersprungen? Bei Netzspannung schaltet man ja auch besser 2 oder besser
>> 3 Rs in Reihe.
>
> Deswegen brauchst Du ja den Kondensator als kapazitivien
> Spannungsteiler. (direkt am Stecker nach außen).

Ach Anja, jetzt verstehe ich dich. Also CR, nicht RC.

von Alex K. (shadow851)


Lesenswert?

Hallo Leute,

vielen Dank für die schnellen und guten Antworten, auch wenn meine etwas 
gedauert hat.

Zuerst einmal @Anja:
Danke für die guten Hinweise, eine wahre Masse habe ich nur leider keine 
da das Gerät Batteriebetrieben wird. Der Vorschlag mit 
Brückengleichrichter und Suppressordiode ist in den beiden USB...-ICs 
umgesetzt; im Anhang ein erster Entwurf von JTAG und USB-HS 
Schnittstelle. uC-Pins sind alle 5V tolerant.
I²C ist mit 100Ohm Serienwiderständen, 4.7kOhm Pull-Ups und Absicherung 
gegen ESD analog zu NRST und NJTRST angedacht.

Was haltet ihr von den bisherigen Entwürfen?

Viele Grüße,
Alex

von Alex K. (shadow851)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anhang vergessen.

von Ina (Gast)


Lesenswert?

>Also: wie macht man's am Beispiel von UART, I²C oder SPI nach Lehrbuch?

DIE EINE Schutzmaßnahme gibt es nicht. Es spielt schon eine Rolle, ob 
der CE-Tester Surge einkoppelt oder nicht. Und wenn, dann welchen Surge. 
In der Regel verwende ich direkt am Stecker einen kleinen SMD-Varistor 
oder eine Cera-Diode (wenn nur kleine Kapazitäten erlaubt sind) pro 
Leitung gegen die Signalmasse, die sowohl Surge als auch ESD abfangen 
können. Damit das auch gut funktioniert, sollte von der Signalmasse der 
Signalleitung ein 10nF/1kV Cap zum (geerdeten) Gehäuse gelegt werden, 
wieder dirket am Stecker.

Die Profibus-Leute verwenden eine geschirmte RS-485-Leitung, deren 
Schirm sie beidseitig auf Erde auflegen! Die Signalmasse dagegen wird an 
beiden Enden weich geerdet, also mit einem 10nF/1kV Cap, wie oben 
beschrieben.

Probleme mit Abstrahlung vermeidet man am einfachsten durch Verwendung 
von Slew-Rate-begrenzten Treibern, wie beispielsweise dem LT1785. 
RS232-Treiber sind von Hause aus gebremst. Gute Treiber besitzen 
außerdem Schutzschaltungen gegen Überspannung (LT1785 bis +/-60V) und 
ESD. Damit können sie dann auch die Restspannungen von Surges aushalten, 
die die Varistoren/Cera-Dioden doch noch durchlassen.

Für USB-Leitungen und andere spezielle Leitungen werden von vielen 
Herstelllern Komplett-Lösungen angeboten, die Filter und Schutzschaltung 
in einem beinhalten. Da sollte man mal bei Murata, AVX, Epcos, Würth, 
etc. nachschauen.

Niedrige Abstrahlungswerte bei schnellen Signalleitungen kann man nur 
erreichen, wenn für jede Signalleitung eine an beiden Enden verbundene 
Masserückleitung in unmittelbarer Nähe vorhanden ist, am besten mit 
dieser verdrillt. Manchmal lohnt sogar die Verwendung von symmetrischer 
Signalführung, wenn eine Digitalleitung weite Strecken zurücklegen muß. 
Dazu wird das Signal einfach auf einen RS485-Treiber gegeben. Am Ende 
der Leitung wird dann wieder mit einem RS485-Empfänger zurückgewandelt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.