Forum: PC Hard- und Software [LATEX] Referenz auf ein Bild


von Flo J. (Firma: HS Kempten) (flogzmo)


Lesenswert?

Servus zusammen,

ich nutze Texmaker und möchte eine Referenz auf ein Bild erstellen (das 
Bild zitieren). Leider bekomme ich die Meldung "LaTeX Warning: Citation 
`fig:studio_overview' on page 5 undefined on input line
197.
[5
]"

Das Beispiel:
1
\section{AVR Studio}\label{avrstudio}
2
\begin{figure}[ht]
3
  \centering
4
  \includegraphics[width=15.5cm]{D:/Dokumente/doku/Bilder/studio_overview.jpg}
5
  \caption{Die Hauptansicht im AVR Studio}
6
  \label{fig:studio_overview}
7
\end{figure}
8
Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick (siehe \cite{fig:studio_overview}) :

Was muss ich ändern damit er das Label fig:studio_overview findet wenn 
ich es mit \cite{fig:studio_overview} referenziere?

Gruß Flo

von Peter (Gast)


Lesenswert?

du willst ref und nicht cite. cite ist für eine Referenz auf ein 
Literaturverzeichnis

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Auf "interne" Dinge musst du schon mit \ref verweisen, \cite ist für 
Literaturangaben!

von Flo J. (Firma: HS Kempten) (flogzmo)


Lesenswert?

Ja genau das wollte ich wohl. So funktionierts. Vielen Dank für die 
schnelle Hilfe.

von Vlad T. (vlad_tepesch)


Lesenswert?

absolute pfade zu Dateien sind pfui

von Andreas S. (andreas) (Admin) Benutzerseite


Lesenswert?

Vlad Tepesch schrieb:
> absolute pfade zu Dateien sind pfui

Screenshots als JPG auch.

von Flo J. (Firma: HS Kempten) (flogzmo)


Lesenswert?

Ok das mit den absoluten Pfaden änder ich noch. Was anstelle von JPG 
schlägst du vor?

von teto (Gast)


Lesenswert?

Flo J. schrieb:
> Was anstelle von JPG schlägst du vor?
Siehe Bildformate. ;-)

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Flo J. schrieb:
> Ok das mit den absoluten Pfaden änder ich noch. Was anstelle von JPG
> schlägst du vor?
Jpegs würde ich nur für Bilder nehmen, die viele Farben benötigen (Fotos 
etc). Ansonsten PNG für Diagramme (also jene Grafiken die sich auf wenig 
Farben palettenbasierend rezuzieren lassen, oder Screenshots von 
Windowsprogrammen die mit wenig Farbenen auskommen, also z.B. keine 
Vista/W7 Themes oder eben Bilder wo die Schrift auch bei höherer 
Komprimierung noch lesbar bleiben soll). Wenn du die Möglichkeit hast 
bindest du die Grafiken als PDF ein, diese sind dann vektorbasierend (je 
nach Programm) und dadurch zum einen sehr klein (von der Dateigröße) und 
zum anderen kannst du ohne dass es verpixelt zoomen wie du willst.

von asdfghjklöä# (Gast)


Lesenswert?

Timmo H. schrieb:
> PDF ein, diese sind dann vektorbasierend

bei einem screenshot hilft pdf auch nicht weiter - hier ist tatsächlich 
png das mittel der wahl.
achtung, excel z.b. exportiert graphen nicht vektorbasiert, dafür 
braucht es schon "gute" software wie z.b. matlab o.ä.

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

asdfghjklöä# schrieb:
> achtung, excel z.b. exportiert graphen nicht vektorbasiert, dafür
> braucht es schon "gute" software wie z.b. matlab o.ä.
Druck mal ein Excel Diagramm aus über PDFCreator, da kommt tatsächlich 
ein vektorbasierendes PDF heraus, weil es als PS an den "virtuellen 
Drucker" gesendet wird.

Klar bei einem "handelsüblichen" Screenshot klappt das natürlich 
nicht... aber wenn man die Möglichkeit hat und darauf Wert legt sollte 
man diesen weg gehen.

von Vlad T. (vlad_tepesch)


Lesenswert?

ja zur not in ein PDF drucken, mit inkscape öffnen (hoffen, dass alles 
so aussieht, wie es soll), den unnützen Kram entfernen, Rest markieren 
und Seite an Auswahl anpassen und dann als PDF speichern.
Ist ein bisschen aufwändig, aber das Druckreslutat ist um einiges 
besser, als eine Rastergrafik. Es sei denn man akzepiert hunderte 
Megabyte Große pdfs

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.