Forum: Platinen Richtiges SDRAM Layout


von Dimi S. (ilovespeccy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

für meinen neuen Hobby-Projekt mit Cyclone 3 von Altera brauche
ich einen SDRAM-Baustein. Ich habe schon mehrere Beiträge über
SDRAM-Layout hier im Forum gelesen und alle Tips habe ich (hoffentlich)
berüksichtigt. Es wird eine Doppelseitige Industriegefertigte Platine.
Alle SDRAM-Leitungen (ausser CLK & CKE) sind 6mm bis 28mm lang.
CLK - 35mm, CKE - 37mm
Was meint Ihr dazu? Ist mein Layout in Ordnung oder kann ich
was verbessern?

MfG aus Westerwald

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Moin,

abgesehen davon, dass die Abblock - Cs für den RAM noch fehlen, 
folgendes:

Versuche die alle Adressleitungen in etwa gleich lang zu kriegen und 
dann auch die Datenleitungen untereinander gleich lang.
Man weiß jetzt zwar nicht, mit welchen Frequenzen du arbeitest, aber 
abgestimmte Leitungslängen sind da nie verkehrt.
Sieht ja aus wie Altium... Dort kann man ja im PCB sich die Längen genau 
anschauen und die Bussgruppen aufleuchten lassen... So kannst du die 
Leitungen gut unterscheiden.

Im Datenblatt nochmal nach Leitungslängen gucken. In meinem Fall durften 
mitunter nicht mal 2mm dazwischen liegen...
Das lässt sich dann mit schlangenlinien in den kürzeren Elementen 
anpassen.

4 Lagig würde ich dir schon empfehlen... hilft ungemein beim verlegen. 
komplette Masseebene eigentlich pflicht.

Wenn jetzt noch die Abblock - Cs dazukommen, wirds schon schwierig die 
dort reinzufummeln.
Bei Abblock-Cs wäre es natürlich immer besser, diese auf dieselbe Seite 
wie den IC zu bringen. durch die Vias bekommst wieder induktivitäten und 
Widerstände rein... dein FPGA arbeitet ja sicher auch im hohen MHz 
bereich und zieht in diesem Takt sein strom durch die VCC pins... da 
sind Vias schon bedenklich. gleiches gilt für den RAM, daher die 
anmerkung mit dem reinfummeln...

grüße alex

von Dimi S. (ilovespeccy)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> abgesehen davon, dass die Abblock - Cs für den RAM noch fehlen

Die kommen zum Schluss.

Alex schrieb:
> Versuche die alle Adressleitungen in etwa gleich lang zu kriegen und
> dann auch die Datenleitungen untereinander gleich lang.
> Man weiß jetzt zwar nicht, mit welchen Frequenzen du arbeitest, aber
> abgestimmte Leitungslängen sind da nie verkehrt.

SDRAM wird mit 66-100MHz Laufen. Ist der Längenunterschied von 22mm
bei 100MHz zu groß?

Alex schrieb:
> Im Datenblatt nochmal nach Leitungslängen gucken.

Im Datenblatt von SDRAM (Micron) habe ich sowas nicht gesehen
(oder übersehen :) ). Gleich blättere ich es nochmal durch.

Alex schrieb:
> Bei Abblock-Cs wäre es natürlich immer besser, diese auf dieselbe Seite
> wie den IC zu bringen. durch die Vias bekommst wieder induktivitäten und
> Widerstände rein...

Als Beispiel habe ich die Reference-Designs, die mit Altium
dabei sind, verwendet. Da sind fast alle Abblockkondensatoren
auf Bottom angebracht.

MfG

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Reference Designs sind auch nicht mehr das was sie mal waren... ;)
Ok, manchmal hat man keine wahl (BGA), aber solange es möglich ist, 
versuche ich es immer auf dieselbe seite zu bringen.
Also empfehlung: 0603er direkt am chip. ist ne empfehlung, mehr nicht... 
:)

bei 100MHz würde ich schon seeeehr genau drauf achten!! letztlich spielt 
die endfrequenz zwar keine rolle sondern die flankensteilheit!!! man hat 
anstiegszeiten im Nanosekundenbereich -> hoher 3 stelliger MHz bereich 
bis GHz...

also empfehlung (wie wir es auch in der Firma machen):
(habe auch in unserem projekt nach geschaut)

- mehrlagig (mehr als nur 2)
- adressleitungen "gleich lang" (unterschied max 5mm)
- datenleitungen "gleich lang" (unterschied max 5mm)

hast du CLK und /CLK signale?
- die sind bei mir nur 0.3mm auseinander

CKE zu CLK auch nur 0.5mm

Die Adressleitungen und Steuersignale (BA1 oder UDQS etc.) dürfen die 
Datenleitungen nicht stören, daher habe ich die in eine andere Ebene 
gepackt...
Also Datenleitungen von den Steuersignalen räumlich trennen... die 
adressen können im schlimmsten fall alle gleichzeitig schalten, dann 
könnten die datenleitungen gestört werden.

Hast du eine direkt ausgewiesenes Memory-Interface am FPGA? war bei uns 
so! Xilinx-Derivat. Dadurch war viel vorgegeben.

Bankspannung FPGA beachten! manche RAMs laufen nur mit 2,5V
gibt es ein "VREF" Anschluss? = halbe betriebspannung.

Aber: wie geschrieben: so machen wir es in der Firma. was ich für den 
hobby bereich umsetzen würde, wären die längen! 2 lagig könnte reichen. 
4 lagig wäre besser... klar der preis... :(


Bei deiner anordnung und 2-lagig, würde ich den Chip ein bisschen weiter 
weg platzieren, damit du die anpassungen in der länge (schlangenlinien) 
noch einflechten kannst.

Abblock-Cs: ja, mach sie unten... oben wäre besser... ;)

Masse großflächig und niederimpedant an die chips anschließen... wenn 
die chips mehrere GND beinchen haben, ist es am besten sie mit einer 
fläche zu verbinden...

grüße,
alex

von Alex (Gast)


Lesenswert?

ich guck heute abend noch mal rein....

viel erfolg.

alex

von MCUA (Gast)


Lesenswert?

>- adressleitungen "gleich lang" (unterschied max 5mm)
>- datenleitungen "gleich lang" (unterschied max 5mm)
Halte ich für übertrieben.
Bei 5mm beträgt der Laufzeitunterschied gerade mal ca 25ps!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  MCUA (Gast)

>>- adressleitungen "gleich lang" (unterschied max 5mm)
>>- datenleitungen "gleich lang" (unterschied max 5mm)
>Halte ich für übertrieben.
>Bei 5mm beträgt der Laufzeitunterschied gerade mal ca 25ps!

Ist es auch. Die Vorgaben bezüglich Längendifferenzen sind oft SEHR 
konservativ, um nicht zu sagen akademisch.

100 MHz SD-RAM ist schon Ernst, aber nicht rocket science.
Mal als Vergleich. Auf einer langsamen Leiterbahn haben wir eine 
Geschwindigkeit von 15cm/ns. Macht für 1mm gerade mal 6,7ps.

Wenn wir mal großzügig 0,5ns für Längendifferenzen verschwenden wollen, 
sind das schlappe 75mm.

hust Und da will jemand maximal 5mm zulassen? Quark.

Ich hab die Paranoia bei DDR-RAM mal live miterlebt. Da werden "Männer" 
zu Weicheiern 1. Güte. Egal.

Das mit dem räumlichen Trennen der Steuersignale ist hingegen ganz 
sinnvoll, wenn gleich es nicht eine andere Ebene sein muss. Aber 1-2mm 
weg vom Rest der Signale ist schon empfehlenswert, auf jeden Fall für 
den Takt, das ist die heilige Kuh. Dort sollte man auch eine 
Serienterminierung vorsehen. Kostet nix.

22mm Längendifferenz ist OK. Wenn die Unterseite komplett Masse ist, 
passt das. Die Kondensatoren nah und fett anbinden.

MFG
Falk

von MCUA (Gast)


Lesenswert?

>Auf einer langsamen Leiterbahn haben wir eine Geschwindigkeit von 15cm/ns.
(ja, sind 6,7ns/m). Als langsam würde ich aber ca 20..25ns/m bezeichnen 
(bsp bei ner (full-loaded)Backplane) Selbst dann wären es bei 5mm nur 
0,1...0,125ns Laufzeit-Differenz; sehr wenig wenn 10ns Per.dauer.

>Ich hab die Paranoia bei DDR-RAM mal live miterlebt. Da werden "Männer"
>zu Weicheiern 1. Güte.
Vielleicht meinen mache, der Rechner wird schneller, wenn die 
Ltg-Differenzen kleiner sind.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

hehe... :)

sehr gut. :)
schneller wird der rechner sicher nicht, durch kleinere 
leitungsdifferenzen. habs halt so gelernt und der erfolg (die funktion) 
gab uns dann immer recht...
ist doch schön, wenn man es entspannter sehen kann. für den 
hobby-bereich auf jeden fall!

bin erst 3 jahre im Beruf und der lehrmeister ist konservativ und 
akademiker war/ist er auch... es wird nichts außer perfektionismus 
zugelassen... ;)

die 5mm kamen aber nicht von ungefähr. hatte bei einem projekt von uns 
in einem datenblatt oder ner layoutguide-line gefunden und mich dran 
gehalten. war ein DDR-SDRAM.

Und: Paranoid heisst ja nicht, dass man nicht doch verfolgt wird... :)

viele grüße,
alex

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Alex (Gast)

>leitungsdifferenzen. habs halt so gelernt und der erfolg (die funktion)
>gab uns dann immer recht...

Ich kann auch millimetergenau einparken . . .

>akademiker war/ist er auch... es wird nichts außer perfektionismus
>zugelassen... ;)

Das hätte bei mir als "Lehrling" längt gekracht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Perfektionismus_%28Psychologie%29

So genau wie nötig, so einfach wie möglich.

DAS ist Ingenierskunst.

>die 5mm kamen aber nicht von ungefähr. hatte bei einem projekt von uns
>in einem datenblatt oder ner layoutguide-line gefunden und mich dran
>gehalten. war ein DDR-SDRAM.

Schon klar, die Zahlen kenn ich auch.

>Und: Paranoid heisst ja nicht, dass man nicht doch verfolgt wird... :)

;-) Schau doch einfach mal auf das Blitzdings hier BLITZ

MFG
Falk

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Was? wer? wo bin ich? :)

Gut, also abschließend kann man sagen: das bildchen und somit das 
routing von Dimi gehen so in ordnung.
- Daten- und Adress-/steuerleitungen räumlich trennen
- Längen sind iO
- Abblock-Cs dazwischen tüdeln

und fertig.

Viele grüße und gutes gelingen.
alex

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Alex schrieb:

> Also empfehlung: 0603er direkt am chip. ist ne empfehlung, mehr nicht...

Und wenn das nicht passt, gibts ja auch noch 0402, und für 
Vergnügungssüchtige 0201.

fchk

von Dimi S. (ilovespeccy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen und vielen dank für Eure Meinungen!
Ich hoffe, es wird laufen. Ich habe gerade VCC/GND geroutet.
Bild ist angehängt.
Ist es so in Ordnung?

Und noch was... Soll man bei routen von 10ns SRAM auch die
Leitungslängen und räumliche Trennung beachten?


MfG aus Westerwald

von Uwe N. (ex-aetzer)


Lesenswert?

...und für die Wahnsinnigen: 01005. -> Achtung, Feinstaub ! ;-)

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Zitat:
Und noch was... Soll man bei routen von 10ns SRAM auch die
Leitungslängen und räumliche Trennung beachten?



Moin,

also ich wäre dafür... aber nicht dass ich wieder geblitzdingst werde...

wenn es so bleiben sollte, kannste aber noch die leitungen etwas mehr 
begradigen...
und die vias für GND in den design rulz mit "direct connect" versehen... 
findest du und "Polygon Connect style" und dann "IsVia" als filter und 
direct connect.

VCC für den RAM muss nicht sooo dick sein... mal nach max. wert 
stromverbrauch gucken... 0.5mm bis 0.7mm sollten es auch tun...

ansonsten: why not?!

grüße alex

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Dimi S. (ilovespeccy)

>Ich hoffe, es wird laufen. Ich habe gerade VCC/GND geroutet.
>Bild ist angehängt.
>Ist es so in Ordnung?

Nein. Ich sage Massefläche, nicht so ein zerstückeltes Etwas.
Und die muss DURCHGEHEND sein, auch zum FPGA hin, denn es ist ein 
STROMKREIS. Siehe Wellenwiderstand.

>Und noch was... Soll man bei routen von 10ns SRAM auch die
>Leitungslängen und räumliche Trennung beachten?

Räumliche Trennung von CLK, der Rest ist OK. Leitungslängen sind auch 
OK.
Post nicht gelesen?

MFG
Falk

von Dimi S. (ilovespeccy)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Nein. Ich sage Massefläche, nicht so ein zerstückeltes Etwas.
> Und die muss DURCHGEHEND sein, auch zum FPGA hin, denn es ist ein
> STROMKREIS.

Ist mir klar! Später kommt auf ganze Bottom-Seite einen GND-Polygon.

Falk Brunner schrieb:
> Räumliche Trennung von CLK, der Rest ist OK. Leitungslängen sind auch
> OK.
> Post nicht gelesen?

Alle Posts habe ich natürlich gelesen :)
Auf die Platine kommen zusätzlich noch 4 Stück 256Kx16 Asynchronous
HighSpeed SRAM. Diese brauchen kein CLK. Die Leitungslänge zum
weitesten Chip ist ca. 100mm

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe N. schrieb:
> ...und für die Wahnsinnigen: 01005. -> Achtung, Feinstaub ! ;-)

Wieder was gelernt. Können die Siemens- oder 
Panasonic-Pick´n´place-Maschinen das überhaupt noch verarbeiten?

Max,
der sich schon aufs Handlöten von vielen 0402 freut ;-/

von Uwe N. (ex-aetzer)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Ich sage Massefläche, nicht so ein zerstückeltes Etwas.
> Und die muss DURCHGEHEND sein, auch zum FPGA hin, denn es ist ein
> STROMKREIS. Siehe Wellenwiderstand.

Zerstückelten Planes "versauen" einmal die Impedanz, wenn auch "nur" in 
der Nähe des Schlitzes (wenn darüber Signale verlaufen), was hier aber 
auch zum Tragen kommt ist die Tatsache, das dadurch der Rückweg des 
Signals gestört ist. Der Rückstrom muss sich jetzt einen anderen, 
weiteren Weg suchen. Das führt i.d.R. zu höheren Abstrahlungen (ist für 
priv.Basteleien meist vernachlässigbar).

DC sucht sich den Weg des geringsten Widerstands, HF nimmt stets den Weg 
der geringsten Impedanz - und die liegt natürlich direkt unter der 
Signalleitung.

Gruss Uwe

von Uwe N. (ex-aetzer)


Lesenswert?

Max G. schrieb:
>> ...und für die Wahnsinnigen: 01005. -> Achtung, Feinstaub ! ;-)

> Wieder was gelernt. Können die Siemens- oder Panasonic-Pick´n´place-
> Maschinen das überhaupt noch verarbeiten?

Panasonic: keine Ahnung, bei Siemens gibts ja AFAIK die Siplace-Teile, 
und die können das schon geraume Zeit. Bei 01005 ist allerdings die 
Paddimensionierung ganz endscheident für Erfolg oder Niederlage beim 
Bestücken.

Gruss Uwe

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.