Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Druckausgleichselemente im Gehäuse


von Rangi J. (rangi)


Lesenswert?

Hallo Forum

ich bin am Planen eines Gehäuses für Ausseneinsatz (IP65). Jetzt kam die 
Frage auf, ob ein Druckausgleichselement notwendig ist oder ob man das 
weglassen kann oder aus welchem Grund eher nicht.
Gibt es eine DIN oder sowas wie eine Richtlinie wo beschrieben ist bei 
welchen Bedingungen und Gehäusen (Volumen, ...) ein 
Druckausgleichselement verbaut werden soll? Wie sind eure Erfahrungen 
damit?

von Düsendieb (Gast)


Lesenswert?

Ohne Druckausgleich besteht die Gefahr, dass da Gehäuse "atmet".

Es ist kalt, die Luft im Innern zieht sich zusammen und zieht Wasser vom 
letzten Regenschauer der auf der Dichtung steht ins Gehäuse.

Dann wird es warm die Luft dehnt sich aus, entweicht, aber das Wasser 
bleibt in einer Ecke stehen.

Dann wird es wieder kalt........

von A. B. (funky)


Lesenswert?

Ich selber habe keine Erfahrung damit, aber ein ehemaliger 
Arbeitskollege hat mir das mal aus seiner alten Firma beschrieben.

Die hatten ein Metallgehäuse ohne Druckausgleich und mit Solarpanels 
darauf. Die Solarpanels hatte es nach nicht allzulanger Zeit zerfetzt. 
So ein Gehäuse arbeitet mehr als man es wohl vermuten würde.

Also meiner Meinung nach unbedingt nötig.

Achte beim Ausseneinsatz auch auf das Material. Plastik muss z.B. 
UV-Licht beständig sein, sonst zerbröselt das über kurz oder lang

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Eine Öffnung am tiefsten Punkt des Gehäuses mit einen feinmaschigen Netz 
versehen ( damit keine Spinnen das Gehäuse besiedeln ) soorgt sowohl für 
einen Druckausgleich, als auch für eine Möglichkeit, das eventuelles 
entstehendes Schwitzwasser wieder ablaufen kann.

Bei Antennenverstärker für Mastmontage macht man das z.B. so.

Ralph Berres

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Ralph Berres schrieb:
> Eine Öffnung am tiefsten Punkt des Gehäuses mit einen feinmaschigen Netz
> versehen ( damit keine Spinnen das Gehäuse besiedeln ) soorgt sowohl für
> einen Druckausgleich, als auch für eine Möglichkeit, das eventuelles
> entstehendes Schwitzwasser wieder ablaufen kann.

damit schaffst du aber nicht IP65

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> damit schaffst du aber nicht IP65

Das ist richtig. Die Frage ist nur ob für den Ausseneinsatz unbedingt 
IP65 notwendig ist.

Will er das Gerät vom germanischen Loyd zertifizieren lassen, oder will 
er das Gerät 10m unter Wasser betreiben?

Ralph Berres

von C. S. (cees)


Lesenswert?


von Rangi J. (rangi)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Info,
die technische Umsetzung is nicht das Thema. Das ist schon geklärt. Da 
gibt es fertige (ich sag mal) Stöpsel mit Goretex-Membran drinne oder 
einklebbare Membranen.
Das Problem ist nur das dass was kostet (nich nur Marterial sondern auch 
Bearbeitung) und ich halt wissen wollte: ist es denn überhaupt nötig? 
gibt es Richtlinien dazu? Ist bei Alugehäuse das gleiche zu beachten wie 
bei Plastik? Ist das auch bei kleinen Gehäusen heutzutage üblich?
IP65 ist die Forderung, das muss sein.

von Paulchen Panther (Gast)


Lesenswert?

Hi!

Je nach Größe der Schaltung und Wärmeentwicklung könntest du die ganze 
Schaltung vergießen.

Gruß
PP

von Frankl (Gast)


Lesenswert?

Ich habe das schon bei Geräten (ALU) gesehen die nicht im Außenbereich 
montiert worden und Kantenlängen von BxLxH 250mmx500mmx100mm hatten.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

1.Sobald Luft ins Gehäuse kommt und regelmäßige Temperaturänderungen 
sind, ist mit Kondeswasser zu rechnen. Deine "Druckausgleichselemente" 
sind noch das kleinere Übel.

2.Das tägliche Temperaturgefälle von 70 Grad in der Sonne und wenigen 
Grad bei Nacht hat auch unterschiedliche Ausdehnungserscheinungen 
unterschiedlicher Materialien zur Folge! Leiterrisse sind in solchen 
Fällen durchaus möglich.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Ralph Berres schrieb:
> Will er das Gerät vom germanischen Loyd zertifizieren lassen, oder will
> er das Gerät 10m unter Wasser betreiben?

10 m unter Wasser hätte mit IP65 absolut nichts mehr zu tun (-> IP68).

Was ist eigentlich der Unterschied - in Zahlen ausgedrückt - zwischen 
IP65 und IP66.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Was ist eigentlich der Unterschied - in Zahlen ausgedrückt - zwischen
> IP65 und IP66.

In Zahlen? Dann 1.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart

von Jens M. (Gast)


Lesenswert?

Rangi Jones schrieb:
> Da gibt es fertige (ich sag mal) Stöpsel mit Goretex-Membran drinne oder
> einklebbare Membranen.

Die sind sehr gut und es gibt Sie als fertige "Schraube" oder für 
Massenprodukte als Klebepunkt. Sind zwar nicht ganz billig aber lösen 
das Problem.


> Das Problem ist nur das dass was kostet (nich nur Marterial sondern auch
> Bearbeitung)

Ein Loch bohren und das Ding reinschrauben ist doch nicht wirklich 
schwer.

>und ich halt wissen wollte: ist es denn überhaupt nötig?

Ohne läuft dir das Gehäuse in 5 von 10 Fällen innerhalb eines Jahres 
voll Wasser.

von Ch S. (spelli)


Lesenswert?

Habe das Problem Kondenswasser nur allzu gut kennen gelernt!

Meine Drainageschaltung war im wasserdichten Gehäuse und hat den FI 
ausgelöst, da sich Wasser innen absetzte. Das habe ich gerade im Winter 
bei kalten Temperatureinbrüchen feststellen können.

http://www.conrad.de/ce/de/product/520337/DRUCKAUSGLEICHSELEMENT-SCHWARZ-PE-5-STK/SHOP_AREA_27898&promotionareaSearchDetail=005

Gleiche Membran habe ich auch in meinem Nabendynamoladegerät (Fahrrad: 
5V für Handy, Kamera etc.). Kann ich so eigentlich nur empfehlen. Man 
sieht auch richtig auf der Membran (wenn man den kleinen Deckel 
entfernt) dass sich dort kleine Wassertröpfchen bilden.

Gruß
Christoph

P.S.: Man wird grundsätzlich aber Probleme mit Kondenswasser bekommen, 
gerade bei stark wechselnden Temperaturen...

Eine weitere Empfehlung wären noch Skintop-Verschraubungen mit 
integrierter Membran!

von G.W. (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe ebenfalls gute Erfahrungen mit Traketch- Membranen gemacht.

Neben Gore gibt es noch die Firmen "Sabeu" (www.sabeu.com) und "AZ 
Ausrüstung und Zubehör" (www.az-hattingen.de) welche selbst Membranen 
und Baugruppen mit integrierter Membran herstellen.

Ich hoffe euch weitergeholfen zu haben!

MfG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.