Nach fast 20 Jahren hat sich meine Zirkulationspumpe verabschiedet. Eine Neue muss her. Die Lösung mit der Zeitschaltuhr ist auch von Gestern. Die Temperaturgesteuerten sind aber recht teuer. Jetzt fang ich mal an zu überlegen: Ein einfaches Anlegethermostat kostet 20,-€ , das Teil neben die Pumpe geschraubt und so eingestellt, daß an der letzten Entnahmestelle noch Warmwasser kommt. Jetzt wird es dann doch noch knifflig: " Zirkulationssysteme sollten 1x pro Woche auf 70 Grad auf- geheizt werden. Es besteht sonst die Gefahr der Bildung von Legionellen." Mein Warmwasser hat nur 50 Grad.( Sonst verbrennt man sich die Finger) Eine Wochenzeitschaltuhr für ein paar Euros sollte es aber ermöglichen, mal eine Stunde zu spülen. Oder doch eine kaufen, die Alles schon kann?
Bernd Funk schrieb: > Jetzt wird es dann doch noch knifflig: > " Zirkulationssysteme sollten 1x pro Woche auf 70 Grad auf- > geheizt werden. Es besteht sonst die Gefahr der Bildung von > Legionellen." Das sollte deine Warmwasseraufbereitung (Therme, Boiler) schon von alleine können, je nach Alter. Du kannst ja die Temperatur messen und bei 60°C Warmwasser einmal pro Woche die Zirkulationspumpe starten. Das mit dem Thermostat habe ich schon mal versucht (allerdings PT1000-Fühler). Funktioniert, ist mittlerweile bei Neuinstallationen sogar vorgeschrieben.
Gut, dann werde ich das so machen. Vorher muss ich aber noch den Klemptner erschlagen, der die Pumpe eingebaut hat. Da sind 3 normale ( Rechtsgewinde ) Muffen mit Hanf abgedichtet. Wenn man jetzt die Pumpe wechseln will, muß man mindestens eine Muffe wieder lösen, um Sie am anderen Ende festzukriegen! Alle Versuche mit Teflonband und Hanf waren erfolglos. Es tropft dann immer. Jetzt muß ich da Verschraubungen einlöten, und das stinkt mir. :(
Mein Bruder macht das bedarfabhängig (drückt einfach 2 minuten vor dem Duschen eine Taster fürs Zeitrelais) zirku läuft während er sich vorbereitet. Das selbe Morgens, oder beim Toilettengang. Bei der Spüle benötigt er es gar nicht Spülaschine oder Becken füllen. Ich würde auch Thermostat bezogen aber er ist da noch sparsamer als ich. Reine Gewohnheit ;-) Hier wohne ich zur miete und müst ers mit dem Vermieter über Nachrüstung handeln da keine Zirku vorhanden alles elektrisch. 80 l Boiler wird nur nachts geladen(Thermostat) (umschaltbar Tag /Nacht/Dauerstrom). Küche 5l druckfrei.
Meine Heizung steht in der Werkstatt. Bis zum Bad sind ca. 30 m Rohrleitungen verbaut. Ohne Zirkulationspumpe kann man da 10 Minuten warten, bis Warm- wasser kommt. Die alte Pumpe hat übrigens deutliche Kavitationsschäden. Das Messing des Pumpengehäuses ist an einer Stelle durch.
Bernd Funk schrieb: > Die alte Pumpe hat übrigens deutliche Kavitationsschäden. > Das Messing des Pumpengehäuses ist an einer Stelle durch. Dann sieh' gleich eine Entlüftungsmöglichkeit oberhalb der Pumpe vor, einen selbsttätigen Entlüfter (in Fachkreisen: Schnüffelstück) z.B. ;-) Löten musst du ja eh', dann kannst du gleich schöne Pupenarmaturen einbauen, damit der nächste Wechsel einfacher wird.
Thilo M. schrieb: > Bernd Funk schrieb: >> Die alte Pumpe hat übrigens deutliche Kavitationsschäden. >> Das Messing des Pumpengehäuses ist an einer Stelle durch. > > Dann sieh' gleich eine Entlüftungsmöglichkeit oberhalb der Pumpe vor, > einen selbsttätigen Entlüfter (in Fachkreisen: Schnüffelstück) z.B. ;-) > > Löten musst du ja eh', dann kannst du gleich schöne Pupenarmaturen > einbauen, damit der nächste Wechsel einfacher wird. Die Pumpe ist in einem waagerechten Teil der Installation eingebaut.( ca. 1m Rohr ) Das könnte schon der Fehler sein. Da das Pumpengehäuse einen größeren Durchmesser als die Leitung hat, kann eine Gasblase da ja nicht raus. Da muß ich wohl mehr ändern.
Winfried J. schrieb: > und das von einem metaller nöh nöh nöh > > fg Wie meinste denn das jetzt? Ich hab die Heizungsanlage ja nicht gebaut. Wenn aber so eine Pumpe nach 20 Jahren kapputgeht, ist ein wenig Ursachenforschung angebracht :) ( Das kann doch nicht sein, die lief ja gestern noch ! )
Bernd Funk schrieb: > Wenn aber so eine Pumpe nach 20 Jahren kapputgeht, ist > ein wenig Ursachenforschung angebracht :) Genau, bring' das Ding zurück! Nach 20 Jahren schon kaputt, so'n Ramsch! :-) Meistens bauen sie die Dinger waagerecht unter die Decke ein, weil am einfachsten. Senkrecht wäre besser zu entlüften. Also, wenn du schon änderst, vielleicht ist senkrechter Einbau möglich?
Winfried J. schrieb: > lesen spart zeit > Beitrag "Re: Zirkulationspumpe für Warmwasser" Stimmt. Normalerweise kann man Motor mit Laufrad tauschen, ohne das Pumpengehäuse aus der Leitung montieren zu müssen. Kommt natürlich darauf an, ob's die Pumpe (bzw. deren Nachfolger) noch gibt. Aber wenn das Gehäuse auch zerfressen ist, ist's eh' egal, dann muss Alles 'raus. ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.