Servus allerseits So alle 3 Monate beginnt das Wasser im Spühlbecken nicht mehr so reibungslos abzufliessen, obwohl ein Sieb den Abfluss schützt. Der Einsatz des Gummi-Saugers verzögert die komplette Verstopfung um ein paar Wochen. Spaetestens dann muss ich aber zu MrMuscle greifen. Ein weisses Granulat (Natriumhydroxid), das in den Abfluss gekippt und dann mit kochendem Wasser übergossen wird. Funktioniert einwandfrei. - Bei dieser Methode fühle ich mich aber nicht sehr wohl. Vermutlich nicht sehr umweltvertraeglich. - Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass man Cola ins Spühlbecken kippen und es über Nacht einwirken lassen solle. Hat bei mir aber nichts gebracht. - Okay, man könnte auch mit dem Englaender den Siphon ausbauen und reinigen ... nicht sehr angenehm. Frage in die Runde: wie geht Ihr bei verstopften Abflüssen vor?
Schau mal unter die Spüle und mach ein foto dann sage ich dir wie du bei deinen Abflus vorgehst. Dein Querschnitt dürfte irgendwo zu gering sein. Oft reicht das senkrechte Abflussrohr zu tief in den Syphon, oder in dessen Boden Teil liegt ein gehöriges Sediment fest. Namaste
Natriumhydroxid (Rohrblitz etc.) ist nur dann sinnvoll, wenn die Verstop- fung einen organischen Ursprung (Haare, Speisefett) hat. Wenn das Wasser stark kalkhaltig ist, dann bildet das NaOH mit dem Kalk eine Kruste im Rohr, die steinhart ist und es ist vorbei. Du kannst mal nach dem Begriff "Rohrgranate" suchen. Das ist die letzte Rettung der Klempner. Aber: Äußerste Vorsicht damit MfG Paul
1. "Knie" (Siphon) ausbauen und säubern. Dann siehst Du, was alles im Siphon hängt, klebt, ... und den Abfluß verstopft. 2. Ursachenforschung betreiben. Durch irgendein Verhalten Deinerseits verstopft der Abfluß Deines Spülbeckens so schnell. Finde dieses Verhalten und ändere es. Zum Vergleich: In meinem Haushalt sind die Waschbecken-Abflüsse im Laufe von 30 Jahren weniger als 5 mal verstopft gewesen. Ursache war jedesmal ein Wust von Haaren. Die verursachenden Personen wurden jeweils energisch gebeten, ihre Haare doch aus dem Waschbecken zu entfernen. Diese Ermahnung reichte dann für die nächsten paar Jahre. Das Spülbecken in der Küche war - toi toi toi - noch nie verstopft. Viel Erfolg bei der Suche! Bernhard edit Eine mögliche Ursache kann auch sein, daß Deine Reinigungsaktionen das Abflußrohr jeweils nur gerade so durchgängig machen, daß der Effekt für ca. 3 Monate reicht. Hier würde eine gründliche Reinigung des Siphon an die Ursache gehen.
> Natriumhydroxid > ... > - Bei dieser Methode fühle ich mich aber nicht sehr wohl. Vermutlich > nicht sehr umweltvertraeglich. Geht so ... > - Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass man Cola ins Spühlbecken kippen > und es über Nacht einwirken lassen solle. Hat bei mir aber nichts > gebracht. Ja, DAS zerstört die Umwelt :D > - Okay, man könnte auch mit dem Englaender den Siphon ausbauen und > reinigen ... nicht sehr angenehm. Aber ohne Witz: Die mechanische Reinigung ist immer noch mit Abstand am wirkungsvollsten. Chemikalien fressen sich maximal ein kleines Loch in die Verstopfung und fließen dann einfach von dannen. Krempel die Ärmel hoch und schraub den Siphon ab. Wenn nur der verstopft ist, ist die Sache schnell erledigt und da hast wieder für lange Zeit Ruhe. Ist die Verstopfung hingegen im Abwasserrohr in der Wand, hilft eine so gegannte Rohrreinigungs"spirale". Versuch damit, möglichst viel Dreck nach oben herauszuziehen. Mit jedem Kilo Pampe steigt das Erfolgs- erlebnis. Den Rest kannst du versuchen, nach unten wegzudrücken. Wenn diese Prozedur nach einem Monat schon wieder notwendig wird, ist vermutlich das Gefälle der Abwasserleitung zu gering. Dann musst du die Wand und evtl. den Boden öffnen und die Leitung geschickter verlegen.
Habe es befürchtet, dass alle die mechanische Methode empfehlen würden. War mir auch klar, dass dies die einzig Richtige ist ... aber die Hoffnung stirbt zuletzt :) Also mit dem Kalk habe ich hier kein Problem. Gleich Null. Winfried J. schrieb: > mach ein foto dann sage ich dir wie du bei > deinen Abflus vorgehst. Foto beiliegend.
Mehmet Kendi schrieb: > Frage in die Runde: wie geht Ihr bei verstopften Abflüssen vor? Rohre abmontieren, und mechanisch von der inneren, oft mehrere Millimeter dicken Schlammschicht befreien. Das ist eigentlich meistens nur eine Sache von 15 Minuten. Manchmal muß man noch mit der Spirale in die Wand. Alles andere, auch Natriumhydroxid, ist Makulatur. Es ist zwar eine starke Lauge, aber sie wirkt nur punktuell. Und vor allem nur dort an Stellen, wo das Wasser hin kommt, und stehen bleibt. In einer Gegend mit hoher Wasserhärte hatte ich alle paar Monate verstopfte Abflüsse, und gelegentlich sogar durchgefressene Rohre. Seife bildet mit hartem Wasser eine Schlammablagerung. Jetzt, wo ich weiches Wasser habe, passierte aber auch über 10 Jahre nichts. Manchmal kommt hier die Kanalreinigung, wenn z.B. mal wieder jemand altes Pommes-Fett durch den Küchenabfluß entsorgen wollte...
wanne drunter den unteren bogen abschrauben und rein schauen. Ist der Bogen unten voll Schlamm wars das zu 90% ist. ist er fast nur mit wasser gefüllt liegt die Ursachem weitern Rohr. Flexschlauch weg vom Abflusrohr- >Spirale andere meinungen?
Eine Frage: Ich habe zwar keine Spirale. Aber gesetzt den Falles, ich würde mir so eine besorgen: wie reinigt man die Dinger? Ab in die Badewanne und mit der Brause draufhalten?
Am Besten im Freien. Ansonsten je nach Emfindlichkeit. Oder einfach Sanitärler machen lassen und zahlen. Namaste
Hallo Mehmet Kendi, die Installation scheint etwas unglücklich zu sein. Wenn ich mir die Ventile und Rohrbögen so anschaue, stellt sich bei mir die Frage ob das in Deutschland erhältliche Fabrikate sind. Auf jeden Fall ist das spitze Knie nach oben nicht optimal. Mach mal ein Foto bei waagerechter Kamera, wo man auch das Rohr in der Wand verschwinden sieht. Bzw. wo die weissen Abflussrohre + Flexschlauch an das Hauptrohr gehen. Waagerecht, damit man die Höhendifferenz Abfluss Becken < > Höhe Hauptrohr abschätzen kann. Muss aber erst mal kurz weg. Achso ums säubern kommst Du nicht herum. Ich mach das immer in der Autowaschanlage mit dem Dampfstrahler. Gruß Stevko
Mehmet Kendi schrieb: > Habe es befürchtet, dass alle die mechanische Methode empfehlen würden. Wenn du Angst vor schmutzigen Händen hast: Es gibt im Baumarkt Latexhandschuhe zum anschließenden Wegschmeißen. Wenn du Angst vor dem Geruch hast: Es gibt im Baumarkt gasmaskenähnliche Teile, durch die du nichts, aber auch gar nichts riechen wirst. Wenn das noch nicht reicht: Es gibt im Baumarkt wasserabweisende Schutzanzüge zum anschließenden Wegschmeißen. So ausgerüstet wird dir die ganze Arbeit so erscheinen, als würde sie im Fernseher geschehen :) PS: Die Gasmaske ist etwas zu teuer zum anschließenden Wegschmeißen, wird aber bei der Arbeit normalerweise auch nicht schmutzig. > wie reinigt man die Dinger? Den groben Dreck mit einem Stück Küchenpapier abwischen und in den Mülleimer entsorgen. Den Rest unter dem Wasserhahn abspülen. Oder einfach alles eintrocknen lassen, beim nächsten Mal wird sie eh wieder schmutzig ;-)
Yalu X. schrieb: > Oder einfach alles eintrocknen lassen, beim nächsten Mal wird sie eh > wieder schmutzig ;-) :D ... der war gut!!
Was hat denn der 2. Knick nach dem eigentlichen Syphon für einen Sinn? Normalerweise gehts doch nach dem eigentlichen Syphon ziemlich rechtwinklig in die Wand. Oder sehe ich das falsch? Leider ist das Bild rechts etwas zu kurz. Was sind das für "Ringe" um das Rohr. Habe ich so auch noch nie gesehen.
Jo O. schrieb: > Leider ist das Bild rechts etwas zu kurz. Was sind das für "Ringe" um > das Rohr. Habe ich so auch noch nie gesehen. Das sieht nach einer "flexiblen Verlängerung" aus. Da sollte tatsächlich mal ein Fachmann ran! Bernhard
hallo, eine Rohrverstopfung kann auch so behoben werden: http://www.bildschirmarbeiter.com/video/klempner_in_action/P30/#comments ;))
Yalu X. schrieb: > Wenn du Angst vor schmutzigen Händen hast ... Das konnte ich natürlich nicht auf mir sitzen lassen :) und habe NUR Latexhandschuhe in Anspruch nehmend das Ding auseinandergenommen. Also der Abfluss ist blitzeblank sauber. Ich muss aber erwaehnen, dass ich diesen Beitrag eröffnet habe, nachdem ich den Abfluss mit Natriumhydroxid gereinigt hatte. Okay, nach 3 Monate werde ich es nochmals auseinandernehmen und schauen, wie es aussieht. Stevko R. schrieb: > ob das in Deutschland erhältliche Fabrikate sind. Ich lebe in Istanbul. Dürfte schwierig sein, an in Deutschland erhaeltliche Fabrikate heranzukommen :) Stevko R. schrieb: > Mach mal ein Foto bei waagerechter Kamera Foto beiliegend.
Ben _ schrieb: > Auf keinen Fall solltest Du Meister Röhrich mit seinem Kanalisator > rufen! Richtig! http://www.youtube.com/watch?v=QCN-vBc9CyE :-D
Hast du dir auch den Abfluss am Spülbecken selber angeschaut? Da ist so ein Stern drin, an dem ist das Sieb von oben festgeschraubt. Da setzt sich auch manchmal was fest. Ist das auch sauber?
@Jo O. Dieses Abflussloch wird von einem entfernbaren Sieb geschützt und ist natürlich sauber. Ich habe aber, als ich das Ding auseinandergenommen hatte, vorsichtshalber von oben reingeguckt: sauber. Was mir aber in den Sinn gekommen ist: ist es möglich, dass mein Nachbar die Verstopfung unseren gemeinsam benutzten Abflussrohrs verursacht?
>ist es möglich, dass mein Nachbar >die Verstopfung unseren gemeinsam benutzten Abflussrohrs verursacht? Frage Deinen Nachbarn doch: "Sag mal, -hast Du Dreck im Loch?" Und suche, wenn es seien muß bis zur Mündung in den Bosporus. ;-) MfG Paul
Mehmet Kendi schrieb: > Was mir aber in den Sinn gekommen ist: ist es möglich, dass mein Nachbar > die Verstopfung unseren gemeinsam benutzten Abflussrohrs verursacht? Wenn alles sauber war, dann glaube ich nicht, dass die Ursache in dem untersuchten Bereich war. Richtig sauber habe ich meine Abflüsse nur mechanisch bekommen. Daraus würde ich folgern, dass die Verstopfung irgendwo in der Wand war und wahrscheinlich noch ist. (Ich bin aber nicht vom Fach)
So jetzt mal der Reihenfolge nach, sonst wirds ein Rätselraten! >Also der Abfluss ist blitzeblank sauber. Was hast Du alles kontrolliert? Siehe das Foto im Anhang! Wirklich die Teile 1-5 ausgebaut und diese sind halbwegs sauber? Der Flexschlauch=5 ist wie am Abflussrohr befestigt bzw. abgedichtet? Da das Abflussrohr in der Wand sitzt geht ein 90°-Bogen nach unten, logisch. Sitzt der Flexschlauch vielleicht waagerecht so tief im Bogen, dass er schon gegen die Wandung/Dreck drückt. Dann kann natürlich auch nichts ablaufen. Allgemein ist diese Konstruktion Murks. Deshalb habe ich mal das Niveau vom Abflussrohr eingezeichnet. Ich würde den Spitzbogen=3 rauswerfen und alles über käufliche Rohre lösen. Kürzt Du das Rohr=1 etwas und montierst den Syphon=2 etwas höher, reicht das Gefälle locker aus um eine starre Rohrverbindung Syphon < > Abflussrohr herzustellen. --------------------------------------------------- >Ich lebe in Istanbul. Ja das ist der typische Handwerkerblick. Solche Eckventile habe ich hier noch nie gesehen. Aber aufgrund Deiner Wohnlage, können hier andere bauliche Mängel einfliessen. --------------------------------------------------------- Weitere Aspekte zur Überprüfung: ================================ 1. In Istanbul wird etwas "wilder" gebaut. Normalerweise haben Abflussrohre eine Entlüftung, denn sonst hast Du den Effekt wie bei einer vollen Wasserflasche. Drehst Du diese um fliesst das Wasser nicht sofort kontinuierlich ab, sondern es wird immer Luft nachgezogen. Wurde an der Entlüftung gespart, muss die Luft wo anders herkommen. Dies wird über den Überlauf(="Ü" im Bild) vom Waschbecken geregelt. Ist dieser auch sauber?? Wenn nicht kann keine Luft ins System strömen und im wirklich ungünstigen Fall, läuft das Wasser erst gar nicht ab. Warum? Spülbeckenabfluss steht unter Wasser -> kann keine Luft ran / Überlauf zu -> kann keine Luft ran / Syphon ist eh unter Wasser -> vom Abfluss-System kann auch keine Luft ran. ===> Überlauf muss auch frei sein! >Was mir aber in den Sinn gekommen ist: ist es möglich, dass mein Nachbar >die Verstopfung unseren gemeinsam benutzten Abflussrohrs verursacht? Ja man wir sind in der Türkei. Klingle doch einfach und frage Ihn. Vielleicht hat er noch eine hübsche Tochter. Hat er das gleiche Problem, dann müsst ihr die Leitungen spülen lassen. Auch in der Türkei ist das möglich. Wenn er das Problem nicht hat, dann liegt es bei Dir. Zu 99% sind die Problemzonen bis Ende vom Bogen in der Wand zu suchen. Danach kommt ein senkrechtes Rohr und ich glaube nicht das dies zugesetzt ist. Viel Glück stevko
Servus Stevko Danke vielmals für die Mühe die Du Dir gemacht hast. Das Niveau des Gefaelles ist in der Tat ein Witz. War mir echt nie aufgefallen. Vermutlich der Unterschied zwischen sehen und erkennen. 5 und ü hatte ich nicht kontrolliert. Werde ich machen, wenn ich Deinen Rat befolgend 3 entfernt und 1 verkürzt habe. Deine Meinung hinsichtlich der handwerklichen 'Qualitaeten' hier in der Türkei sind zutreffend. Ich persönlich haette eine etwas schaerfere Wortwahl bevorzugt. Deshalb kommt mir auch nicht so schnell ein 'Handwerker' ins Haus. Okay, sind nicht alle so. Aber die meisten. Und das nicht nur auf dem Gebiet des Handwerks. Manchmal muss ich mit anderen Programmierern zusammen arbeiten. Auch hier gilt das Motto: Was soll's, wenn's funktioniert und der Kunde es nicht merkt .... Okay, sind nicht alle so. Aber die meisten.
Mehmet Kendi schrieb: > Das Niveau des Gefaelles ist in der Tat ein Witz. War mir echt nie > aufgefallen. Das Gefälle von dem sichtbaren Rohr (Nr. 4 in Stevkos Bild) ist schon in Ordnung. Flach verlaufende Abflussrohre werden üblicherweise mit einem Gefälle von 1% bis 2% (also 1cm/m bis 2cm/m) verlegt. Bei geringe- rem Gefälle verstopfen sie, weil das Wasser-Dreck-Gemisch nicht richtig fließen kann. Zu großes Gefälle ist aber ebenfalls schlecht, da dann das Wasser den Dreck einfach überholt bzw. über ihn hinüberhüpft, so dass dieser zu lange im Rohr liegen bleibt und sich mit der Zeit verfestigt. Abflussrohre sollten deswegen immer entweder leichtes Gefälle haben oder vertikal verlaufen. Alles dazwischen ist suboptimal. Der Spitzbogen (3) dient m.W. dazu, das Wasser nach dem Verlassen des Siphons auf die "Sollgeschwindigkeit" im Rohr 4 zu beschleunigen. Würde man vom Siphon (1) rechtwinklig in Rohr 4 übergehen, hätte das Wasser beim Verlassen des Siphons eine Geschwindigkeit nahe 0, so dass sich am Anfang von Rohr 4 Ablagerungen bilden können. Es gibt zwar auch beim Spitzbogen einen Bereich, wo die Wassergeschwin- digkeit nahe 0 ist, nämlich genau im Knick. In diesem kann aber kaum Dreck liegen bleiben, da er ja nach beiden Seiten sofort steil nach unten abfällt. Diese Spitzbögen gibt übrigens nicht nur in der Türkei. Bei mir zu Hause (Deutschland) befindet sich unter der Küchenspüle die gleiche Konstruk- tion. Im Bad hingegen ist ein rechtwinkliger Übergang, was aber wahr- scheinlich damit zusammenhängt, dass dor verchromte Messingrohre verbaut sind, bei denen solche spitzen Winkel nicht hergestellt werden. In meiner Küche hatte ich übrigens noch nie Verstopfungsprobleme, obwohl bei mir das Rohr 4 deutlich flacher verläuft und länger ist als bei dir. Im Bad hingegen gab es zumindest schon leichte Verstopfungen. Aus den genannten Gründen würde ich an deiner Stelle an der sichtbaren Abflusskonstruktion nichts ändern (nur sauber machen). Es könnte aber nach wie vor sein, dass das Abflussrohr in der Wand das falsche Gefälle hat.
Yalu X. schrieb: > Der Spitzbogen (3) dient m.W. dazu, das Wasser nach dem Verlassen des > Siphons auf die "Sollgeschwindigkeit" im Rohr 4 zu beschleunigen. Nicht nur. So wie ich es auf den Fotos sehe, hat der Spitzbogen auch die Funktion, daß das Wasser im Syphon einen höheren Stand hat, als ohne Spitzbogen. Damit fängt es dann im Waschbecken nicht so schnell an zu blubbern, wenn der Nachbar sich die Hände wäscht, bzw. Druckunterschiede im Fallrohr entstehen. Obwohl das Fallrohr am Hausdach auch noch mal entlüftet ist. Die Entlüftung funktioniert aber nicht immer einwandfrei, z.B. wenn wegen Baupfusch das Fallrohr zu dünn dimensioniert ist, und die Stockwerke oben drüber gerade eine Menge Abwasser fließen lassen. Ich habe damit hier auch so meinen lieben Ärger, brauchte eigentlich sowas wie ein Rückschlagventil. Die volle Katastrophe entsteht einmal jährlich. Dann muß der Abflußdienst anrücken, und im Keller einen Rohrbogen wieder frei stechen. Beim letzten Unwetter schaufelte ich mit Eimern das zurück kommende Wasser aus dem Waschbecken, und beförderte es gleich aus dem Fenster raus. Etwa 300 Liter. Es war auch reines Regenwasser, kein Abflußgestank. Wäre ich nicht zu Hause gewesen, hätte die Wohnung unter Wasser gestanden. Wie bei ein paar Nachbarn, die eine komplett neue Einrichtung brauchten.
Für die chemische Reinigung des Abflussrohres empfehle ich Drano bzw. (kochende) Zitronensäure. Die Ursache Deines Problems könnte an sehr unterschiedlichen Stellen sitzen. So könnte z.B. auch eine Verengung an einer tiefer gelegenen Stelle reichen, durch die das Wasser nicht nach unten abfließen kann, weil von unten Luft gegendrückt.
Tex Avery schrieb: > bzw. (kochende) Zitronensäure. Bei Plastikrohren manchmal keine gute Idee. Die sind nämlich nicht immer für solche Temperaturen ausgelegt und verformen sich stark, was eine Riesensauerei und Klempnerrechnung zur Folge hat.
Icke ®. schrieb: > Bei Plastikrohren manchmal keine gute Idee. Die sind nämlich nicht immer > für solche Temperaturen ausgelegt und verformen sich stark In dem Zusammenhang: NaOH wird auch ordendlich heiß, sobald es ins Wasser kommt. Richtig (nach Anleitung) dosieren... Wegen Umweltbelastung etc würde ich mir bei NaOH keinen Kopf machen. Im Gegenteil, hab im Hinterkopf dass die Kläranlagen eher mit zu saurem als mit zu alkalischem Abwasser zu kämpfen haben.
Icke ®. schrieb: > Bei Plastikrohren manchmal keine gute Idee. Die sind nämlich nicht immer > für solche Temperaturen ausgelegt und verformen sich stark, Bleibt zu hoffen, dass soetwas nicht in Küchanabflüssen verbaut wird.
J.-u. G. schrieb: > Bleibt zu hoffen, dass soetwas nicht in Küchanabflüssen verbaut wird. Genau da leider schon selbst erlebt. Abgegossenes Kartoffelwasser hat genügt. War allerdings noch eine Installation aus DDR-Zeiten. Trotzdem dreh ich seitdem immer kaltes Wasser mit auf.
Mehmet Kendi und All, jetzt mal den Ball flachhalten, wegen dem Spitzbogen. Jeder der hier über den Spitzbogen philosophiert überprüft jetzt sofort seine Waschbeckenanschlüsse in der Wohnung. Die Person, welche so einen Spitzbogen unterm Waschbecken hat, der Beschleunigungseffekte, Blubbern verhindert oder anderen Woodo-Zauber hervorruft, macht ein Foto und stellt es hier rein! Mano, Mehmet wohnt in der Türkei und die Handwerker hatten gerade nichts anderes zur Hand. Das beweist auch die Frickellösung mit dem Flexschlauch. Sowas baut man nicht, denn ein Flexschlauch hat meistens aussen Rillen und lässt sich somit schlecht abdichten. Vermutlich haben sie den Flexschlauch mit irgend einem Band umwickelt und dann in den Abfluss gesteckt UND gehofft das es dicht ist. Der Spitzbogen ist ja nach Eurer Meinung oberwichtig. Also ich will die Fotos sehen. ;-) So Mehmet jetzt eins nach dem anderen: ======================================= Die Konstruktion wird erst zum Schluss abgeändert, zuerst wird der Fehler gesucht! Denn schliesslich hat es früher mal funktioniert. 1. Flexschlauch=5: ------------------ Steckt er nicht zu tief in der Wand? -> etwas zurückziehen -> läuft dann das Wasser ab? Ist der Schlauch sauber? -> laut Foto schon 2. Überlauf=Ü prüfen: ---------------------- Mit dieser Methode ersparst Du dir den Ausbau vom Überlauf=Ü, denn der ist auf dem Foto nicht so leicht zugänglich. Einfachste Möglichkeit: Stöpsel ins Becken -> Syphon=2 wegschrauben -> Eimer unter Rohr=1 -> Becken vollaufen lassen bis es über den Überlauf im Becken abfliesst -> läuft das Wasser wirklich kräftig ab ODER tropft es nur? Wenn es gut abläuft wars das nicht, und die Rohrspülung rückt in greifbare Nähe. 3. Aushang im Haus machen: --------------------------- Anfrage ob es Haushalte gibt, wo das Wasser vom Waschbecken=45mm Rohr nicht gut abläuft. Stift/Kuli mit ans Anschlagbrett damit sich die betreffende Person schriftlich verewigen kann. Bei der "wilden" Bauweise kann es sein, dass Dein 45mm Rohr auf eine Wohnung trifft, an die Du gar nicht denkst bzw. was nicht Deine direkten Nachbarn sind. 4. erst hier wieder melden, wenn Du die Punkte erfüllt hast! ------------------------------------------------------------- PS: Mein Cousin(Deutscher) hat eine türkische Frau und 2 Wohnungen in Antalya. Gruß stevko
Stevko R. schrieb: > 2. Überlauf=Ü prüfen: Leichter gesagt als getan: wo ist bei mir der Ueberlauf? :)
Dann schau doch mal nach, wo sich das andere Ende von "Ü" befindet und ob die Be- und Entlüftung durch "Ü" gewährleistet ist.
Mehmet Kendi schrieb: > Mein Ueberlauf! :D Da kann eine Platte drin sein, daß das Ding Dicht ist - abschrauben und nachsehen.
sicher ist das ding dicht gesetz sonst lief das wasser ab undzwar in den schrank wenn weiteunten etwas vertsopft ist. Um Luft reinzulassen bräuchte es eine Verlängerung oberhalb Spülbeckenniveau. o.T. @Uhu alles wieder klar? Namaste
Stevko R. schrieb: > Jeder der hier über den Spitzbogen philosophiert überprüft jetzt > sofort seine Waschbeckenanschlüsse in der Wohnung. Ging leider nicht, da ich zu dem Zeitpunkt (28.06.2011, 00:36) geschlafen habe ;-) > Die Person, welche so einen Spitzbogen unterm Waschbecken hat, der > Beschleunigungseffekte, Blubbern verhindert oder anderen Woodo-Zauber > hervorruft, macht ein Foto und stellt es hier rein! Ein Foto kann ich heute Abend machen, dass darauf allerdings "Woodo" zu erkennen ist, kann ich nicht garantieren, da meine Digicam schon etwas älter ist. Aber soviel kann ich schon jetzt sagen: Das Bild wird fast gleich aussehen wie das von Mehmet, lediglich das Flexrohr am Ende fehlt. > Der Spitzbogen ist ja nach Eurer Meinung oberwichtig. Das hat niemand behauptet. Ich habe nur versucht zu begründen, warum es eher schädlich als nützlich ist, das Ding herauszuschmeißen. Zumal das ja bedeuten würde, dass Mehmet erst neue Rohre kaufen und diese zurecht- stutzen muss, was vermutlich unnötiger Aufwand ist
Uhu Uhuhu schrieb: > Da kann eine Platte drin sein, daß das Ding Dicht ist - abschrauben und > nachsehen. Diese Blindverschlüsse sind dicht. Sowas habe ich hier auch. An der Küchenspüle sind zwei, einer noch unbenutzt. Sie sind ja für weitere Geräteanschlüsse vorgesehen. Zur Spülmaschine könnte ich jetzt noch eine Waschmaschine da anschließen. Dann ist Ende. Es ist aber tatsächlich ein Plastikplättchen drin, was man erst entfernen muß. An einen dieser Anschlüsse an der Küchenspüle kam die Spülmaschine dran. Man schneidet dazu das Ende ab, und steckt einen Schlauch darauf. Ein fehlender Überlauf an einem Waschbecken ist aber auch kein wirkliches Problem. Man muß ja nur darauf achten, daß es nicht über läuft, wenn man es voll laufen läßt. Und meistens läßt man ein Waschbecken nicht voll laufen, und geht während dessen eine Stunde spazieren. Meine modernere Küchenspüle hat auch gar keinen Überlauf. Das ist nicht unbedingt was exotisches türkisches. Hatte nie Probleme damit. Und wenn sich Wasser aus dem Fallrohr des Hauses zurück drückt, kommt es auch aus dem Überlauf, wenn vorhanden. Der hilft da gar nichts.
Auch wird es heute in der Türkei so sein, daß man für Armaturen und Installationen westeuropäische Produkte hat. Also das selbe wie hier. Die setzen sich einfach auf Grund des Preises und der Massenproduktion besser weltweit durch. Nicht, daß es in der Türkei nicht auch gute Produzenten gäbe. Mehmet, wie ist es denn da bei euch? Habt ihr nicht z.B. auch Osram Glühbirnen?
Wilhelm Ferkes schrieb: > Meine modernere Küchenspüle hat auch gar keinen Überlauf. Das ist nicht > unbedingt was exotisches türkisches. Hatte nie Probleme damit. Und wenn > sich Wasser aus dem Fallrohr des Hauses zurück drückt, kommt es auch aus > dem Überlauf, wenn vorhanden. Der hilft da gar nichts. Ein fehlender Überlauf ist an und für sich auch kein Problem. Oftmals dient dieser, wie oben schon angemerkt, aber der Entlüftung des Abflusses. Die Entlüftung muss bei fehlendem Überlauf auf anderem Wege gewährleistet werden. Je enger der Querschnitt des Abflusses, desto wichtiger wird die Entlüftung. Möglicherweise ist es bei Mehmet, so, dass ein paar Wochen nach einer Reinigung, der kritische Querschnitt durch Verschmutzung unterschritten wird und es zu den beschriebenen Problemen beim Abfliessen kommt.
J.-u. G. schrieb: > Die Entlüftung muss bei fehlendem Überlauf auf anderem Wege > gewährleistet werden. Deswegen ist das Fallrohr in der Hauswand auch zum Hausdach hin entlüftet, bzw. oben offen. So ist es zumindest hier bei mir. Sonst würden ja auch durch Unterdruck die Syphons ständig leer gesogen, besonders wenn das Fallrohr zu dünn ist, und es würde an allen Waschbecken im Hause blubbern und stinken. Ich wohne hier im Flachdachgebäude, und dessen Regenwasserabfluß geht von oben auch in das Fallrohr des Küchenabflusses. Deswegen ist bei mir bei Sturmwetter auch schon mal "Land unter". Ich beschrieb ja oben schon mal, wie ich 300 Liter zurück gedrücktes Regenwasser mit Eimern aus der Spüle beförderte, um eine Wohnungsüberschwemmung zu verhindern. Der Verschlußstopfen half da auch nicht, denn aus fast 10 Metern Höhe ist da auf dem Wasser 1 bar Druck drauf. Ein gutes deutsches Wohngebäude, kein türkisches.
trotzdem nich fachgerecht. regenwasser m u s getrennt abgeführt werden .....
Winfried J. schrieb: > trotzdem nich fachgerecht. > regenwasser m u s getrennt abgeführt werden ..... Baupfusch gibt es eben nicht nur im Ausland.
Gibt's für Abflussrohre kein wie auch immer gearteten Ventile, die das Wasser nur in eine Richtung fließen lassen?
Luk4s K. schrieb: > Gibt's für Abflussrohre kein wie auch immer gearteten Ventile, die das > Wasser nur in eine Richtung fließen lassen? Sowas suche ich gerade noch. Ein Rückschlagventil für meinen Küchenabfluß. Wenn ich mal ein paar Tage nicht zu Hause bin, undenkbar, was da alles verwüstet. Nur eine Sturmböe mit kräftiger Schauer ist nötig. Zufällig war ich mit dem Auto mal eine Woche an der Nordsee. Da hatte ich großes Glück. Die Zuhause in Köln hatten alle Beulen von eiergroßen Hagelkörnern am Auto, halber Totalschaden.
Wilhelm schrob: >Da hatte >ich großes Glück. Die Zuhause in Köln hatten alle Beulen von eiergroßen >Hagelkörnern am Auto, halber Totalschaden. Na, ob das bei Deinem Auto noch viel ausgemacht hätte.... ;-) schnell fort hier MfG Paul
Hallo Mehmet Kendi, bis jetzt ist alles nicht so wild. Es gibt keinen Überlauf, der Dir zusätzlich Luft ins System bringt. So, wie ich schon in einem älteren Thread geschrieben habe, brauchst Du aber diese Luft. Also, öffne diesen Nebenanschluss mit einem Messer, wenn es auf dem Bild nicht gar ein Sektkorken ist. Stecke einen Wasch- Spülmaschinenschlauch darauf und halte diesen über das Niveau des Beckens. Fülle Wasser in das Spülbecken UND läuft es gut ab? Gruß stevko
Für alle, die nicht glauben, dass es diese Spitzbögen auch noch woanders als in Istanbul gibt, ist hier ist wie versprochen das Foto. Stevko R. schrieb: > Es gibt keinen Überlauf, der Dir zusätzlich Luft ins System bringt. > So, wie ich schon in einem älteren Thread geschrieben habe, brauchst Du > aber diese Luft. Ich habe noch nie gehört oder gelesen, dass man oberhalb vom Siphon eine Be- oder Entlüftung bräuchte. Wozu soll die gut sein? In der Begründung oben vegleichst du das Spülbecken mit einer umgedreh- ten Wasserflasche: > Normalerweise haben Abflussrohre eine Entlüftung, denn sonst hast Du den > Effekt wie bei einer vollen Wasserflasche. Drehst Du diese um fliesst > das Wasser nicht sofort kontinuierlich ab, sondern es wird immer Luft > nachgezogen. Da das Becken aber oben offen ist, müsstest du es aber mit einer Wasser- flasche ohne Boden vergleichen. Und da kann sehr wohl Luft von oben nachströmen, so dass dies kein Grund für die Abflussprobleme sein kann. Du verwechselst das vielleicht mit der Belüftung der Hauptabflusslei- tung, die sich meist auf dem Dach des Hauses befindet. Ohne diese bildet sich beim Abfließen des Wassers ein Unterdruck, der Luft durch die ange- schlossenen Siphons nachzieht, was zum Gluckern der Siphons führt.
Okay, ich danke allen für die rege Anteilnahme an meinem Problem. Ich glaube aber, dass es am besten ist, wenn ich warte, bis wieder mal nichts mehr geht und erst dann nachschaue, wo es klemmt. Jetzt, wo alles blitzeblank sauber ist und das Wasser normal ablaeuft, dürfte die Ursachensuche nicht sehr einfach sein. Also, ich melde mich mit den Details sobald es wieder soweit ist. Und nochmals danke. Wilhelm Ferkes schrieb: > Mehmet, wie ist es denn da bei euch? Habt ihr nicht z.B. auch Osram > Glühbirnen? Wir haben hier denselben Ramsch und dieselben Qualitaetsmarken wie Ihr in Deutschland. Die einheimischen Produkte sind qualitativ oft besser als der Import. Aber demensprechend teuerer.
Mehmet Kendi schrieb: > Ich glaube aber, dass es am besten ist, wenn ich warte, bis wieder mal > nichts mehr geht und erst dann nachschaue, wo es klemmt. Ja, das ist vernünftig. Es het wenig Sinn, einen Fehler zu suchen, wenn die Symptome gar nicht auftreten. Wenn es wieder soweit ist, kannst du ja mal schauen, wieviel Dreck du mit einer Rohrreinigungsspirale aus dem Wandrohr herausfischen kannst. Sind das größere Mengen, sollte das Rohr bis zur Hauptabflussleitung (die auf Grund des größeren Durchmessers hoffentlich noch Durchgang hat) einmal — evtl. auch mit professioneller Hilfe — gründlich gereinigt werden.
@Yalu X. (yalu) (Moderator): >Ich habe noch nie gehört oder gelesen, dass man oberhalb vom Siphon eine >Be- oder Entlüftung bräuchte. Wozu soll die gut sein? Yalu, unter normalen Bedingungen hast Du schon recht, damit meinte ich die deutsche Baunorm. Ich vermute aber, dass unser Mehmet in einem "wild" gebautem Haus wohnt und somit keine reguläre Haupt-Entlüftung hat. Wenn er durch den Unterdruck beim Ablaufen etwas Luft vom Überlauf in den Abwasserstrom mit einmischt, hat er zumindest einen Vorteil. Dabei spreche ich aus Erfahrung. In meiner letzten Firma wurde eine neue Verwaltungs- und Lkw-Werkstatt gebaut. Die Dachdecker haben genau dieses Entlüftungsrohr versiegelt, weil sie damit nichts anfangen konnten. Daraus ergaben sich lustige Effekte bei Abflüssen ohne Überlauf. Mal lief das Wasser super ab, doch am anderen Tag stand das Wasser plötzlich im Becken. Warum, Wieso wusste kein Mensch. Mehrmals sind die Installateure angetrabt und haben da gebastelt. Aber so richtig glücklich wurden sie auch nicht. Nun hat der Mensch die Gabe, gewisse Dinge zu beobachten. Nach einiger Zeit kristallisierte sich heraus, dass z.B. bei Regen alle Abflüsse funktionierten. Bei Trockenheit haben Abflüsse ohne Überlauf, bei uns im santitären Bereich, teilweise nicht funktioniert. Dafür die Spülbecken in der Küche, mit Überlauf, gingen eigentlich immer. Irgendwann haben wir für eine neue Funkantenne unter dem Dach eine Leitung gezogen. Dabei habe ich das versiegelte Rohr entdeckt und die Installationspläne rausgekramt. Erst nach Öffnung des Rohres funktionierten alle Abfüsse tadellos. ====================================================== Auch für die kuriose Geschichte, bei Regen funktionieren alle Abfüsse, gab es eine Erklärung. In Richtung Klärwerk, sprich nach uns im Schmutzwasser-Kanal, hat Altana (ehemals Byk-Gulden) ein riesiges Areal bebaut. Diese haben die Regenwasser-Anbindung schlichtweg vergessen und es in den Schmutzwasserkanal eingeleitet. Dafür bekam diese Firma sogar eine Erlaubniss im "nachhinein". Diese Bestätigung ist amtlich und Du lieber @Winne: >regenwasser m u s getrennt abgeführt werden ..... kannst mit dem Spruch gerade abstinken. Geld, und damit meine ich viel Geld, löst auch dieses Problem. Jédenfalls nach einem Regenguss hat Altana soviel Regenwasser in den Schmutzwasser-Kanal eingeleitet, dass es durch den Unterdruck sogar bei einem Nebenmieter die Toilette leergezogen hat. --------------------------------------------------- Also warten wir mal ab, bis Mehmet wieder Probleme hat. Gruß stevko
Winfried J. schrieb: > regenwasser m u s getrennt abgeführt werden ..... Bei unds ist nach 90 getrenntes Abwasser und Regenwasser gelegt worden. Jetzt vor 5 Jahren wurde dies nie getrennt genutztes System wieder neu verlegt,Mischwassersystem. In Zuge einer großen städtischen Sanierungsmaßnahme. Da spielt Geld eine Rolle,es ist billiger, aber erlaubt. Stevko R. schrieb: > kannst mit dem Spruch gerade abstinken. Geld, und damit meine ich viel > > Geld, löst auch dieses Problem.
@Stevko R.: Na also, angenehme Dinge nicht nur bei mir. Warum also in die Ferne (Türkei) schweifen, wenn das gute Deutsche mit den vielen schönen Normen und Regeln liegt so nah... ;-) Ein Dachdecker sollte aber schon wissen, was eine Entlüftung am Dach ist. Und nicht so tun, als ob er sowas noch nie gesehen hätte. Ich befürchte da eher, daß es denen nicht ins Arbeitskonzept passte, sich an einer Entlüftung lange aufzuhalten.
Na gut mein letzter Stand ist 20 Jahre alt, solange hatte ich damit nichts mehr zu tun gelernt hatte ich bei WAB in Berlin und danach im Pumpwerk geschafft. Aus der Erfahrung: Es gibt gute Gründe für eine getrennte Regenwasserabführung. Aber in Zeiten knapper Kassen... Namaste
Winne, Dein Wissenstand ist schon richtig. Wir und alle anderen Neubauer, mussten das Regenwasser separat in den Regenwasserkanal einleiten. Dies wurde sogar mit Färbemitteln überprüft. Für Altana wurde diese Extrawurst gebraten, nachdem der Fehler auffiel und sich die Anrainer beschwerten. Wäre uns das passiert, hätten wir unter Garantie alles neu anbinden müssen. Gruß stevko
Mehmet Kendi schrieb: > ich melde mich mit den Details sobald es wieder soweit ist. Also, seit ein paar Tagen war es wieder so weit. Und heute ging gar nichts mehr. Erst nach ein paar Minuten war das Becken frei von Wasser. Nachdem ich das Abflussrohr abmontiert hatte, staunte ich nicht schlecht. Waehrend ich ein Rohr erwartete, das vollkommen verstopft war, sah ich mehr oder weniger saubere Rohre. Und auch jenes Rohr, das in die Wand hineingeht, ist den Umstaenden entsprechend sauber. Es scheint, als würde die Quelle des Problems bei meinem Nachbar liegen.
Mehmet Kendi schrieb: > Mehmet Kendi schrieb: >> ich melde mich mit den Details sobald es wieder soweit ist. > > Also, seit ein paar Tagen war es wieder so weit. Und heute ging gar > nichts mehr. Erst nach ein paar Minuten war das Becken frei von Wasser. > Nachdem ich das Abflussrohr abmontiert hatte, staunte ich nicht > schlecht. Waehrend ich ein Rohr erwartete, das vollkommen verstopft war, > sah ich mehr oder weniger saubere Rohre. Und auch jenes Rohr, das in die > Wand hineingeht, ist den Umstaenden entsprechend sauber. > > Es scheint, als würde die Quelle des Problems bei meinem Nachbar liegen. Hatte ich vor kurzem auch. Das Problem war der Anschluss der ins Fallrohr ging. Der Hornbach Baumarkt hat preiswerte 7.5 m lange einfache Spiralen an deren Ende eine kleine Kurbel mit Holzgriff sitzt. Mit etwas hin- und herruckeln hab ich die dünne Stahlspirale ohne Abschrauben des Siphons in kompletter Länge im Rohr versenkt (durch alle Biegungen, puh!!) und ganz am Ende (am Fallrohr) war dann die Verstopfung. Ein paar mal gedreht und dabei hin- und hergejuckelt hat das Rohr zum Glück wieder frei "gefräst" und seitdem ist Ruhe.
g. c. schrieb: > Hatte ich vor kurzem auch. Das Problem war der Anschluss der ins > Fallrohr ging. Der Hornbach Baumarkt hat preiswerte 7.5 m lange einfache > Spiralen an deren Ende eine kleine Kurbel mit Holzgriff sitzt. Mit etwas > hin- und herruckeln hab ich die dünne Stahlspirale ohne Abschrauben des > Siphons in kompletter Länge im Rohr versenkt (durch alle Biegungen, > puh!!) und ganz am Ende (am Fallrohr) war dann die Verstopfung. Ein paar > mal gedreht und dabei hin- und hergejuckelt hat das Rohr zum Glück > wieder frei "gefräst" und seitdem ist Ruhe. Und du hast Glück, dass du die Spirale wieder rausbekommen hast.
Michael K-punkt schrieb: > Und du hast Glück, dass du die Spirale wieder rausbekommen hast. Das war auch gar nicht so einfach (hätte ich vielleicht hinzuschreiben sollen). Die Spirale hing mir tatsächlich nachdem ich sie quasi bis zum "Anschlag" eingedreht hatte beim rausziehen auch erst mal fest. Es ging aber durch drehen der gesamten Spirale (also nicht nur an der Kurbel) und dabei ein bisschen hin- und herwackeln letztlich doch wieder rückwärts. Wobei das große Hindernis eher die Biegung durch den Siphon war. Das muss man nicht unbedingt machen (Siphon abschrauben und von dort aus einführen). Wollte mir halt den Dreck ersparen. Also Gefühl dabei ist schon wichtig, d.h. nicht an der Spirale herumreißen und sich vorsichtig vortasten. Noch ein kleine Anmerkung, bei so einem scharfen Knick wie oben auf dem Bild zu sehen würde ich die Spirale nicht durch das Waschbecken einführen. ;)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.