hi, ich möchte im KFZ-Bereich ein Kabel verlängern. Nun suche ich soetwas wie Quetschverbinder, benützt man soetwas noch? Oder was nimmt heute um zwei Adern miteinander zu verbinden? Ein neues Kabel kann ich nicht verlegen, ich muss das vorhanden Kabel verlängern. Löten und Schrumpfschlauch möchte ich eigentlich nicht. Es handelt sich um "normale" 1,5mm² Litze (H05V..), der Verbinder sollte Wetterfest sein und 10A vertragen. Das Kabel bzw. die Verbindungsstelle ist aber Spritzwassergeschützt angebracht und wird (hoffentlich) trocken bleiben. Beim Reichelt finde ich nichts brauchbares, weiß aber auch nicht so recht nach was ich suchen muss!
Google-Suche "Kabeldieb". Gibts für verschiedene Querschnitte, z.B. http://www.pumpen-peters.de/products/Kabeldieb,-Stromdieb,-Abzweigverbinder,-Kabelverbinder,-KFZ,-1.5---2.5-mm%C2%B2/93/808/
Hallo, ja, gibts z.b. hier beim conrad: http://www.conrad.de/ce/de/product/735801/ Gibts auch noch für andere Querschnitte. Hab davon vor Jahren ein paar bestellt und bisher problemlos im Auto verwendet (mit einer Crimpzange für isolierte Kabelschuhe, gibts bei Conrad oder auch z.b. beim Reichelt). Weiß nicht ob Reichelt sowas auch hat, evtl mal nach "Stoßverbinder" suchen... Kabeldieb/Kabelpiraten sind eigentlich gedacht um durchgehende Leitungen anzuzapfen. Bei denen aufpassen, es gibt da billige Piraten die gerne mal meutern ;-) (vor allem bei kleinen Querschnitten).
hallo, danke aber Kabeldiebe meine ich nicht, die habe ich schon zuhause. Ich muss ein Kabel verlängern, beim Kabeldieb nehme ich ich ja ein vorhandenes Kabel und setze ein zweites neben an. Ich muss zwei Kabel auf "stoss" mitenander verbinden. Stossverbinder war aber glaub schon der richtige Begriff!? ...nur doof das die reichelt-webseite gerade nicht geht :-( (Reichelt deswegen weil ich dort sowieso bestellen muss)
Hallo, Bei Reichelt sogar etwas billiger. http://www.reichelt.de/Flachstecker/STV-B-I/index.html?ACTION=3&GROUPID=3249&ARTICLE=31708&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&;PROVID=2402 Über die Qualität kann ich allerdings nichts sagen. @all Mit welcher Zange quetscht man derartige Verbinder? Mit freundlichen Grüßen Guido
Danke! genau sowas habe ich gesucht! Derweile denke ich darüber nach ob es vlt. nicht doch sinnvoller wäre die Kabel miteinander zu verlöten und mit Schrumpfschlauch zu isolieren! Was würdet Ihr tun? Zusammenlöten sieht halt immer so gebastelt aus!?
@Guido C.: danke für den Reichelt-Link! Der Beschreibung nach könnten das durchaus die selben sein wie beim Conrad, wenn auch kein Hersteller angegeben ist...aber auch auf dem Bild sehen die vom Reichelt so aus wie die die ich vor Jahren vom Conrad bekommen hatte. Da mein Vorrat so langsam zur Neige geht werde ich wohl bei der nächsten Bestellung mal paar mitbestellen und vergleichen, bei dem Preis kann man ja nicht viel falsch machen ;-) Als Crimpzange hab ich diese hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/804096/ Sie passt für die 3 üblichen Querschnitte (rot/blau/gelb), für isolierte Kabelschuhe. Reichelt müsste sowas meines Wissens auch haben. Nur drauf achten die für isolierte Verbinder zu nehmen.
Jeffrey Lebowski schrieb: > > Was würdet Ihr tun? Zusammenlöten sieht halt immer so gebastelt aus!? Wenn du keine gescheite Crimpzange hast, dann sind Quetschverbinder auch nicht besonders zuverlässig. Lötverbindungen sind wiederum anfällig gegen mechanische Beanspruchung (Biegen, Vibration), da die Litze unmittelbar neben der Lötstelle zum Brechen neigt.
Nimm Lötstoßverbinder. Einfach Kabel abisolieren, einstecken, Heißluftfön oder notfalls Feuerzeug drunterhalten, fertig. Werden unter anderem von VW als Reparaturlösung verwendet. Grüsse Matthias
Hallo, Florian *.* schrieb: > Ganz normale Quetschzange fuer Kabelschuhe. Nur 2x ansetzen. Danke für die Info. Mit freundlichen Grüßen Guido
Matthias Beyer schrieb > Nimm Lötstoßverbinder. Einfach Kabel abisolieren, einstecken, > Heißluftfön oder notfalls Feuerzeug drunterhalten, fertig. > Werden unter anderem von VW als Reparaturlösung verwendet. Uh.. schon lange nicht mehr. (Ich kenn die aber auch noch aus dem Reparaturkoffer) Auf nem Lehrgang wurde mal gesagt "Löten am Auto ist Bäh!" Im Reparaturfalle wird auf die schon erwähnten Quetschstoßverbinder zum verschrumpfen zurückgegriffen. Die gibts in vier Größen (0,35 - 1,5 - 2,5 und 4,0 mm²) mit eigener VW-Teilenummer. Stromdiebe sind absolut gruselig, besonders wenn im Außenbereich noch Feuchtigkeit hinzukommt (Ganz beliebt: D+ für ein Batterietrennrelais gleich hinter der Lichtmaschine anzwacken und sich nach 2-3 Jahren wundern, wenn die Lima nicht mehr lädt, weil die Leitung schön weggerottet ist ...) Gruß Ralf
Diese hier lassen sich ohne passende Quetschzange verarbeiten. Kombizange reicht: http://www.reichelt.de/Flachstecker/LV-B/index.html?ACTION=3&GROUPID=3249&ARTICLE=10950&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&;PROVID=2402
Simon K. schrieb: > Diese hier lassen sich ohne passende Quetschzange verarbeiten. > Kombizange reicht: Sogenannte Kabeldiebe. Genau DIE möchte ich aus oben genannten Gründen nicht verwenden! ;-)
@ Ralf R.: Hast du da nähere Infos? Ich habe die Stoßverbinder letztens noch bei VW gehohlt (war die nächste Quelle). Da gab es keinerlei Anmerkungen in der Richtung. Matthias
@turboholics 0,35mm² 000 979 940 (sind so blassgelb bis farblos) 1,5mm² 000 979 941 (rot) 2,5mm² 000 979 942 (blau) 4-6mm² 000 979 943 (gelb) aber nicht hintenüberfallen. Die liegen bei knapp 2€ das Stück! Von Würth gibts auch noch welche, mit unterschiedlichen Größen, so dass man auf der einen Seite 'ne 1,5er Leitung reinkriegt und auf der anderen mehrere Strippen, wo 2,5 oder 4 erforderlich wäre. Haken bei Würth ist: Verkauf nur an gewerbliche Kunden. http://wueko.wuerth.com/cgi-bin/wu_produkt_blaettern.pl?061428514477587015497;;;;0000;;;;11050;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;13093849692591 Gruß Ralf
Jeffrey Lebowski schrieb: > Simon K. schrieb: >> Diese hier lassen sich ohne passende Quetschzange verarbeiten. >> Kombizange reicht: > > > Sogenannte Kabeldiebe. Genau DIE möchte ich aus oben genannten Gründen > nicht verwenden! ;-) Wusste nicht, dass die so heißen. Alles klar dann! ;-)
@ Ralf R.: Mir geht es nicht um die Teilenummern, sondern um die Info, warum die Verwendung der Lötstoßverbinder bei VW nicht mehr erlaubt sein soll. Direktes Verlöten von 2 Kabeln mache ich auch nur ungern, aber die Stoßverbinder sind in meinen Augen eine gute Technik. Matthias
@turboholics sorry für die Verzögerung. Bin nicht in der Versenkung verschwunden, kam aber urlaubsbedingt nicht an die Info ran. Hab mal in der Werkstattliteratur gestöbert und auch gefunden was ich gesucht habe: In dem Kapitel, wo es um Leitungsstrang- und Steckerreparaturen geht, fällt der Satz: "Bei Reparaturen am Bordnetz darf nicht gelötet werden" Das "warum" dazu wird nicht erklärt, ich würd mich aber dem Post von Icke weiter oben anschließen. Mechanische Belastungen (Vibrationen, Bewegungen auf dem Leitungssatz) sowie Temperatur können einen Bruch genau neben der Lötstelle begünstigen. Der Schrumpfschlauch an diesen Patent-Lötverbindern schränkt das wohl etwas ein, da dieses "verkleben" ja auch eine Art Zugentlastung darstellt, aber ganz auszuschließen ist es eben nicht, dass die Reparaturstelle wieder den Geist aufgibt. Gruß Ralf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.