Wie klann man mit bs1 die drehrichtung eines servos(modelcraft rs-2) ändern??? Möglichst ohne ic vielen dank im voraus
:
Ich weiss zwar nicht was bs1 ist, aber Du kannst den internen Motor umpolen und die beiden äußeren Anschlüsse des internen Potis umdrehen.
Oben hast Du doch geschrieben das Du kein IC dafür verwenden willst. Am besten schreibst Du mal komplett auf was Du überhaupt vor hast.
also...ich will die drehrichtun des servos rs-2 ändern. ich habe einen basic stamp 1 µC und die software dazu. dazu hab ich ldrs und ein paar kondensatoren. wie änder ich jetzt die drehrichtung. also wie programmiere ich das dann???
µC anfänger schrieb: > also wie > programmiere ich das dann??? Du? Als "µC anfänger" mit einer bs1 und einem ldrs (wasn das?) vermutlich gar nicht. Schraub das Servo auf, pol den Motor um, und dazu die Anschlüsse am Poti. Schon läuft es anders herum. Wenn du Lust und Zeit hast, kannst du dir auch mal die Artikel hier (oder sonstwo im WWW) zum Thema Servoansteuerung durchlesen. Bevor du da allerdings etwas passendens Programmieren kannst, wirst du erst mal die Grundlagen erlernen müssen. Oliver
ALso, ich bin kein Anfänger.Das ist unser SChulprojekt,und in der Schule gibt es nunmal nichts anderes. Mein Problem, bzw. unseres in der Gruppe ist: Unser Projekt: LDRs (erkennen das Licht) erkennen wo das Licht herkommt, geben das an einen µC weiter. Der steuert einen RS-2, welche die Solarmodule in eine Richtung lenken, von der am meisten Licht kommt. Allerdings wissen wir nicht, wie man diesen RS-2 programmiert, dass er dasm macht, was wir wollen. Das war unsere Frage
µC anfänger schrieb: > Möglichst ohne ic Ui, auf dem bs1 ist ein IC drauf. Ohne Informationen deinerseits, wird es wohl kaum Informationen unserseits geben. Ich hab da so ein Ding, mit dem will ich irgendetwas machen. Wie geht das denn jetzt?
Aber nicht, was ihr damit anfangen sollt. Also: LDR ist ein lichtabhängiger Widerstand...also analoge Spannung. Da wirst du um einen ADC nicht herum kommen. Servoansteuerung? Zeit(Impuls)abhängig. Beides kann man mit einem kleinen IC (AVR)erledigen. Erst einmal Servoansteuerung und ADC hier unter Artikel lesen, dann gezielt fragen.
Damit ihr ein Regelwerk für die Servoposition programmieren könnt, das von der Lichtmenge abhängig ist. Ich nehme mal an, ihr wollt so eine Art Solarhaus auf einer drehbaren Platte konstruieren, die der Sonne folgt.
kann einfach jm nen direktes beispielprogramm mit beschreibung schreiben?
Ja cool, und ihr habt ein fertiges Projekt und bekommt gute Noten. Geht's noch?? Lies selber du fauler Sack!
Wenn man die Amper von den Solarzellen hochskillt, kann man auf die Nachführung verzichten.
µC schrieb: > kann einfach jm nen direktes beispielprogramm mit beschreibung > schreiben? Es fängt schon mal damit an, dass ein Servo (Modellbauservo) keine Drehrichtung vorgegeben bekommt, sondern eine Position. D.h. dein Programm sagt dem Servo: geh auf Position 30 (von 100 möglichen). Wenn wir uns jetz der Einfachheit vorstellen, dass die Servopositionen linear aufgefädelt vor uns liegen und das Servo 100 Positionen anfahren kann. 0 20 40 50 60 80 100 +-----+-----+----+-----+-----+-----+ dann ist Position 30 ungefähr hier 0 20 40 50 60 80 100 +-----+-----+----+-----+-----+-----+ ^ | <-- 30 --> also 30 Einheiten vom linken Rand entfernt. Das ist aber nicht die Position die ihr braucht. Ihr braucht die Position 30 Einheiten vom rechten Rand entfernt. 0 20 40 50 60 80 100 +-----+-----+----+-----+-----+-----+ ^ | <-- 30 --> Und, mit der Kentnis, dass es 30 Positionen sein sollen, wie errechnet sich jetzt, auf welche Position ihr das Servo schicken müsst, damit es 30 Positionen vom rechten Rand entfernt sein soll? Ist doch nicht so schwer. Jeder Grundschüler kann das. (Nur damit das klar ist: Euer Servo hat natürlich nicht 100 anfahrbare Positionen. Wieviele das sind, müsst ihr selbst herausfinden. Und die ganz linke Position wird wahrscheinlich auch nicht den Wert 0 haben. Aber macht euch eine Skizze, so wie ich das oben auch gemacht habe, in die ihr einzeichnet, welcher Wert für ganz links und welcher für ganz rechts steht. Dann findet ihr schon heraus, wie die Formel aussehen muss, damit sich die Positionswerte genau spiegelbildlich verhalten.
danke, das war schon mal ein ansatz. die letzte frage ist jetzt, wie wir diesen servo auf die entsprechende Position schicken.
µC schrieb: > danke, das war schon mal ein ansatz. die letzte frage ist jetzt, wie wir > diesen servo auf die entsprechende Position schicken. Ich denke, ihr wisst bereits wie man ein Servo ansteuert? Irgendwas müsst ihr doch selber auch können! Oder sollen wir eure Arbeit gleich für euch beim Lehrer abgeben?
@µC Apropos Schülerprojekt, ist es nicht ein bissl kurz vor der Abgabe? wann sind bei euch Ferien?
Auf ein Letztes: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_Servo Lies es und du wirst schlauer sein. Aber bitte: tu es.
µC schrieb: > .... die letzte frage ist jetzt, wie wir > diesen servo auf die entsprechende Position schicken. Indem ihr im genügend viele Impulse mit der richtigen Länge schickt.
Schlau wie Sau schrieb: > Auf ein Letztes: > http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_Servo > > Lies es und du wirst schlauer sein. Aber bitte: tu es. Er hat eine Basic Stamp. Die kann das alles von alleine. (Da ist ein Basic drauf, dass schon die korrekte Unterstützung dafür bietet). Nur die Handbücher und Doku müsste man halt dazu lesen. (oder zumindest mit den richtigen Stichworten googeln)
1. bei uns sind die ferien schon vorbei und die sommerferien kommen erst im august. 2. seit anfang an, war unsere Frage, wie man diesen servo steuert
Programm schreiben? Klar, können wir erledigen. Im konkreten Fall muss ich aber schon auf Vorkasse bestehen, und zwar auch schon für die Analysephase.
µC schrieb: > 1. bei uns sind die ferien schon vorbei und die sommerferien kommen erst > im august. > > 2. seit anfang an, war unsere Frage, wie man diesen servo steuert Das war nicht von Anfang an eure Frage, Von Anfang an war eure Frage: "Wie drehen wir die Drehrichtung um?" und damit diese Frage überhaupt Sinn macht, muss man davon ausgehen, dass ihr ein Servo überhaupt erst einmal prinzipiell ansteuern könnt. Was sagen denn eure Unterlagen dazu? Bei Parallax (dem Hersteller der Basic Stamp) gibt es dazu ein schönes Beispiel. Ist das auch in euren Unterlagen enthalten? http://www.parallax.com/dl/docs/books/sw/exp/sw25.pdf Sorry. Aber mehr Hilfe gibt es nicht, kann es nicht geben. Denn noch mehr Hilfe würde schon bedeuten, euer Projekt in wesentlichen Teilen für euch zu machen. Und das ist nicht Sinn der Sache. (Woher ich das mit dem Beispiel weiß? Ich habe 2 Minuten gegoogelt! Suchbegriff "Basic Stamp Servo". Und das ist auch euch zuzumuten)
Edit: Interessanterweise liest sich der allerletzte Abschnitt in diesen Herstellerunterlagen so:
1 | Challenge |
2 | Replace the potentiometer with two photocells and update the code |
3 | to cause the servo to center at the brightest light source. |
Das erinnert mich doch an irgendwas.
wir haben es geschafft,den servo in eine richtung in gewollten abständen zu drehen. in eine richtung. wie geht es in die andere richtung?
Mit einem Minuszeichen davor.... Wie wäre es endlich mit einem Schaltplan, eurem Programm und was man sonst so braucht.
µC schrieb: > wir haben es geschafft,den servo in eine richtung in gewollten abständen > zu drehen. in eine richtung. wie geht es in die andere richtung? bei meiner letzten servo-ansteuerung wars
1 | move(20); |
2 | move(-20); |
damit hat sich der servo 20 "schritte" (weiß nicht mehr wieviel das genau war) in die ein, dann in die andere richtung gedreht. wie genau: RTFM
Vielleicht geht auch soetwas wie PULSOUT Servo,n aus (p.146): http://www.parallax.com/Portals/0/Downloads/docs/books/sw/Web-SW-v2.1.pdf
µC schrieb: > des ham wir ja gem8!!!!!!!!!!! Ja und? Wenn jetzt n der Wert ist, der angibt an welcher Position das Servo zu stehen kommen soll, wie drehst du dann die Richtung um, so dass sich die Position von der anderen Seite aus ergibt. aus (Beispiel mit anderen Zahl) 20 40 60 80 100 120 140 +-----+-----+----+-----+-----+-----+ ^ | <-- 30 --> soll werden 20 40 60 80 100 120 140 +-----+-----+----+-----+-----+-----+ ^ | <-- 30 --> muss schon sagen: wahnsinnig schwierige Mathematik. Das kann jeder Grundschüler! Hinweis: du kannst nicht n direkt verwenden. D.h. du kannst schon. Aber einfacher ist es, wenn man erst mal eine Servoposition als Wert von links nach rechts hat, die dann umdreht und erst dann dieses Ergebnis in eine Pulslänge verwandelt. Jaaaa, da muss man das Programm ein wenig rechnen lassen! Und was es zu rechnen hat, muss der Programmierer vorgeben. Nicht für jeden Mückenfurz gibt es einen fertigen Befehl.
Lehrmann Michael schrieb: > Ich bin gespannt auf das Ergebnis. Ich auch. In 12 Tagen nicht in der Lage eine Subtraktion auszuknobeln. Aber da müssen sie durch. "Computer, Servo Drehrichtung umdrehen!" funktioniert nun mal nur auf der Enterprise.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.