Forum: PC Hard- und Software Kyocera Toner Kit TK-18


von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Habe mir für die Werkstatt einen gebrauchten Kyocera FS-1020D besorgt. 
Hat grad mal 10.000 Seiten runter und Duplexeinheit - bin total 
zufrieden. Allerdings geht der Toner zur Neige. Beim Kauf war ein 
Original TK-18 Toner von Kyocera drin. Jetzt stellt sich mir die Frage: 
Rebuild, Kompatible oder Original Toner. Preislich heißt das in der 
Bucht ca. 18 Euro bzw. 40 Euro.
Kann da jemand einen Rebuild Toner empfehlen mit dem er gute Erfahrungen 
gemacht hat? Oder doch lieber den Original Toner (der wäre teurer als 
der gesamte Drucker)?
Würde mich über Erfahrungswerte freuen.

Grüße
sebr

von ./. (Gast)


Lesenswert?

Da die Kyos ausgespochen langlebig sind, würd ich zum Original greifen.

von GeraldB (Gast)


Lesenswert?

Du solltest auf jeden Fall original Toner verwenden.

Das Problem ist die Process-Unit (PU). Das ist das Teil mit der 
Fotoleiterrolle auf das der Tonerbehälter aufgesetzt wird.

Bei jedem Druckvorgang bleibt immer etwas Resttoner auf der 
Fotoleiterrolle zurück. Der wird dann abgestriffen und im 
Resttonerbehälter der PU gesammelt. Der Resttonerbehälter ist für 
mindesten 100.000 Seiten mit original Toner ausgelegt. Bei Fremdtoner 
bleibt deutlich mehr Restoner auf der Fotoleiterrolle zurück, sodaß der 
Resttonerbehälter schon teilweise bei weniger als 50.000 Seiten voll 
ist.

von GeraldB (Gast)


Lesenswert?

(Zu früh auf Senden gedrückt)

Die Partikel vom original Toner werden bei der Herstellung abgerundet. 
Fremdtoner hat scharfe Kanten, die die Oberfläche der Fotoleiterrolle 
zerkratzen. Als Folge haben dann die Ausdrucke als Hintergrund einen 
Grauschleier.

Eine neue PU kostet knapp 200 Euro.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

GeraldB schrieb:
> Bei Fremdtoner bleibt deutlich mehr Restoner auf der Fotoleiterrolle zurück,
>
> ...
>
> Die Partikel vom original Toner werden bei der Herstellung abgerundet.
> Fremdtoner hat scharfe Kanten,

Warum sollte das so sein?

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Glaube auch nicht, dass man pauschal alle Fremdttoner verurteilen 
sollte. Die Frage ist eben nur WELCHER Rebuildtoner ist gut und welcher 
nicht.

Und einen Toner für 40 Euro für einen Drucker der grad mal 30 Euro 
gekostet hat....

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Ist doch keine Frage! Nimm den für 20 EUR. Und wenn er nicht mehr geht, 
dann kauf einen neuen für 15 EUR. Hier gibt es eine Tintentankstelle, 
die bieten kostenlos Laserdrucker an. Für so einen alten Drucker kriegst 
du manchmal auch noch billig Original-Toner.

von Dario B. (abcd)


Lesenswert?

> Und einen Toner für 40 Euro für einen Drucker der grad mal 30 Euro
> gekostet hat....

Mit Irgendwas müssen die Druckerhersteller halt Geld verdienen. Wenn 
nicht mit den Druckern, dann halt mit den Verbrauchsmaterialien

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Dario B. schrieb:
>> Und einen Toner für 40 Euro für einen Drucker der grad mal 30 Euro
>> gekostet hat....
>
> Mit Irgendwas müssen die Druckerhersteller halt Geld verdienen. Wenn
> nicht mit den Druckern, dann halt mit den Verbrauchsmaterialien

Die 30 Euro gelten für meinen Drucker der schon gebraucht war und auch 
nicht mehr der Jüngste ist. Das aktuelle Nachfolgemodell (FS-1120DN) 
kostet 300 Euro. So dürfte meiner auch gelegen haben als er neu war.

Michael_ schrieb:
> Ist doch keine Frage! Nimm den für 20 EUR. Und wenn er nicht mehr geht,
> dann kauf einen neuen für 15 EUR. Hier gibt es eine Tintentankstelle,
> die bieten kostenlos Laserdrucker an. Für so einen alten Drucker kriegst
> du manchmal auch noch billig Original-Toner.

Also der Original-Toner geht nicht unter ca. 40 Euro weg in der Bucht. 
tja, wirds wohl doch ein Rebuilttoner werden...

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Kyocera ist gutmütig. Ich habe mal 2xFS-1500 und 1xFS-1550 geerbt. Da 
kann ich bis zum Lebensende drucken. Die Trommel ist da aus amorphen 
Silizium. Etwas härteres gibt es wohl kaum.
Und bis der Resttonerbehälter voll ist, hast du noch 90000 Seiten Zeit. 
Dann schüttest du ihn aus, es geht dann nochmal für 100000 Seiten.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?


von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> suchen muß man können:

Und?`Sagte ich doch bereits, dass der Originaltoner für um die 40 Euro 
weggeht. Die andere Auktion wird auch noch hochgehen. Schau dir mal die 
beendeten Angebote an...

von Franz (Gast)


Lesenswert?

Schon mal über Nachfülltoner und Selbstbefüllung nachgedacht, oder geht 
das bei dem Teil nicht?

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Weiß ich nicht ob das bei der Kartusche einfach geht. Aber die Sauerei 
will ich mir auch nicht antun. Und selbst bei der Lösung stellt sich 
immer noch die Frage welches Tonerpulver bzw. von welchem Shop?

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Weiß ich nicht ob das bei der Kartusche einfach geht.

Nicht die Kartusche selber befüllen, sondern den Nachfülltoner am Gerät 
einfüllen. Sollte zu sehen sein da Du das Gerät ja da hast.

Und nein, ich benutze den Originaltoner. So teuer ist das bei 7200 
Seiten nun wirklich nicht. Wenn Du sparen willst, befülle Deine Blätter 
mit einem Bleistift.  :)

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

mhh schrieb:
> Nicht die Kartusche selber befüllen, sondern den Nachfülltoner am Gerät
> einfüllen. Sollte zu sehen sein da Du das Gerät ja da hast.

Nicht dass ich wüsste.

mhh schrieb:
> Und nein, ich benutze den Originaltoner. So teuer ist das bei 7200
> Seiten nun wirklich nicht.

Wobei ich 7200 Seiten für reichlich optimistisch halte. Die 500 Seiten 
die ich bis jetzt gedruckt habe (vorwiegend Datenblätter, Texte) mit den 
Standardeinstellungen, haben schon knapp 20% vom Toner abgerissen.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Wobei ich 7200 Seiten für reichlich optimistisch halte. Die 500 Seiten
> die ich bis jetzt gedruckt habe (vorwiegend Datenblätter, Texte) mit den
> Standardeinstellungen, haben schon knapp 20% vom Toner abgerissen.

Mit Originaltoner? Zwischen 6000 bis 7500 Seiten habe ich je nach 
Deckungsgrad immer damit erreicht. Eventuell übertonert das Gerät. Sowas 
hatte ich mal bei einem Panasonicdrucker.

von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Tja gute Frage. Wie kann man das denn feststellen bzw. welche Ursache 
hat das?

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Wie kann man das denn feststellen bzw. welche Ursache
> hat das?

Der Resttonerbehälter füllte sich recht schnell. Es war irgend eine 
Abstreifgeschichte verschlissen, die es nicht einzeln als Ersatzteil 
gab. Reparatur zu teuer - der 1020D trat dessen Nachfolge an.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Aber es ist wie überall, man muß wissen wie es geht und man muß mit den 
richtigen Leuten ins Gespräch kommen. Ein neuer Abstreifer kann dem 
Laser zu einem neuen Leben verhelfen. Ich kenne da jemanden, was mir 
aber bei meinem kaputten Auto nicht weiterhilft.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.