Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Türklingel: Batterien durch Trafo ersetzen


von Arnold (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
kann mir vielleicht jemand bei meiner Türklingel helfen?

Ich habe eine Türklingel, die mit 3x 1,5V Batterien betrieben wird. Das 
auslösen des klingelns funktioniert über den Klingeltrafo, der 8V 
Wechselspannung anlegt wenn man den Klingeltaster drückt.

Nun wollte ich die Batterien durch eine feste Spannung vom Trafo 
ersetzen.
Habe dazu einen Gleichrichter mit Spannungsregler angeschlossen, der 
4,5V liefert.
                         ~  ~
                         |  |
----------------------------|-------------------------
| ---------  ---------------|----------------------| |
| |        \ Klingeltaster                         | |
| |                                                | |
| |            ------------                        | |
| |-~ ---------|          |---------  + |-----| ~ -| |
|  8V          | Klingel  |        4,5V | Gl. | 8V   |
|-  ~ ---------| Steuerg. |---------  - |-----| ~ ---|
               ------------

Wenn ich das ganze wie oben dargestellt anschließe, dann gibt es funken 
wenn ich auf den Klingeltaster drücke und es kommt kein Ton raus.
Wenn ich aber zwei separate Trafos nehme, den einen schließe ich an den 
Gleichrichter an. Den anderen schließe ich an den Klingeltaster an. Dann 
funktioniert es einwandfrei.
Kann mir jemand sagen warum ich zwei Trafos nehmen muß?

Gruß
Arnold

von Kurt (Gast)


Lesenswert?

Bei der Schaltung mit einem Trafo werden 2
Potentiale (MINUS und ~) zusammengeschaltet,
die sich nicht vertragen.

Vielleicht hilft es 2 Kondensatoren (1 µF ?)
im linken Pfad einzufügen.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Hallo Arnold,

ich habe einen Blick in das Datenblatt vom SAE800 geworfen. Da werden 
die Potentiale - Batterie u. Trafo - in Reihe geschaltet. Wenn das bei 
deiner Klingel auch so ist, gibt es einen Kurzschluss.

Es ist aber möglich, den Eingang über die 4,5V der Batterie zu 
aktivieren. Wenn das bei dir auch klappt, kannst du den Schalter einfach 
entkoppeln. Bsp. mit Relais, Optokoppler.

lg Frank

von Karli (Gast)


Lesenswert?

Meine Nachbarin hat auch so eine Klingel. Wozu soll das gut sein wenn 
ich schon eine Stromversorgung (Batterie) habe, noch eine 
zweite(Klingeltrafo) dazu anzuschliessen?

von grüner (Gast)


Lesenswert?

Karli schrieb:
> Batterie

umweltschonend ersetzen, streichen, überflüssig machen, ...

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Für die Klingel ist eine Batterie eine gute Idee. Wenn da nicht alle 15 
Minuten einer Sturm klingelt, hält die Batterie sehr lange - vermutlich 
einige Jahre.

Auch ein kleiner Trafo braucht relativ viel Strom im Leerlauf. Das 
können schon mal 2-3 W für einen Klingeltrafos ein, auch wenn etwa 0,5 W 
möglich wären. Für die Stromkosten kann man sich etwa jedes Jahr einen 
neuen Satz Batterien leisten. Dazu geht die Klingel dann auch noch wenn 
der Strom mal ausfallen sollte - zugegeben noch eher selten.

Trafo und Batterie ist aber irgendwie zu viel.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.