Hi Leute ich hab ein kleines Problem: Ich habe hier ein USB-Midi Keyboard: Cakewalk A-800 Pro Das ist buspowered. Mit einem x-beliebigen 2-Meter USB-Kabel läuft es problemlos. Mit meinem 5-Meter Kabel dagegen startet es nicht bzw es startet immer wieder neu (da steht am Anfang am Keyboard auf dem Display eben so eine Start-Message, über die es nicht hinwegkommt, dann geht es kurz aus und es geht von neuem los). Es schaut also irgendwie so aus, als ob der Strom nicht reicht um zu starten....fast so, als ob der Widerstand vom Kabel zu hoch wäre - aber 2 oder 5 Meter sollte doch keine so große Rolle spielen, oder? Ich meine, das 5-Meter Kabel ist wirklich alles andere als High-End-Ware - aber mit meinem anderen USB-Keyboard (andere Marke) klappt es mit dem Kabel auch. Meint ihr ich hab ne Chance wenn ich ein besseres Kabel nehme oder wnen ich irgendwas mit nem aktiven Repeater nehme? An der Stelle noch ne Frage: Wofür ist denn eigentlich diese Durchmesser-Aufweitung bei manchen USB-Kabeln auf einer Seite. Ist da eine Spule oder irgendein Schirm im Kabel? Würde mir sowas etwas bringen? Das 2-Meter Kabel das ich verwendet habe, hat so was nämlich. Vielen Dank für jegliche Tipps :)
Ne es hat Probleme sich beim Host anzumelden, weil die Flanken verschleifen nimm ein Repeaterkabel. USBII ist für ein einfaches 5-Meterkabel mehr als grenzwertig.
Der Spannungsabfall bei den 5 Metern wird das Problem sein. Das zeigt sich auch an den Neustartversuchen der Tastatur. (dieses Modell wird höheren Stromverbrauch als andere Modelle haben durch den SchnickSchnack)
Vielleicht meinst du mit Durchmesser-Aufweitung einen Ferritkern? s. http://de.wikipedia.org/wiki/Ferritkern#Ferritkern_als_Entst.C3.B6rfilter
der kern schrieb: > Vielleicht meinst du mit Durchmesser-Aufweitung einen Ferritkern? s. jop des meinte ich - bringt das was? :) Winfried J. schrieb: > Ne es hat Probleme sich beim Host anzumelden, weil die Flanken > verschleifen nimm ein Repeaterkabel. USBII ist für ein einfaches > 5-Meterkabel mehr als grenzwertig. ok, du meinst sowas: http://www.amazon.de/aktiv-Repeater-Verst%C3%A4rker-Kabel-Verl%C3%A4ngerung/dp/B000ZPDHLY/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1310675502&sr=1-1 mhh schrieb: > Der Spannungsabfall bei den 5 Metern wird das Problem sein. Das zeigt > sich auch an den Neustartversuchen der Tastatur. (dieses Modell wird > höheren Stromverbrauch als andere Modelle haben durch den > SchnickSchnack) mh, dann würde mir aber ein Repeater-Kabel auch nichts helfen, oder?
Sieh Dir mal die Angaben zu den Leiterquerschnitten an, die auf dem Kabel aufgedruckt sind. Das sind üblicherweise Angaben wie "28AWG/1P + 24AWG/2C" AWG steht für "american wire gauge", je größer der Wert, desto geringer der Querschnitt. Im angegebenen Beispiel gibt es ein dünneres Paar (28AWG), das für die Datenleitungen genutzt wird, und ein dickeres Paar (24AWG), das für die Stromversorgung zuständig ist. Je länger ein USB-Kabel ist, desto wichtiger für Bus-powered-Geräte ist ein möglichst großer Querschnitt der Stromversorgungsleitungen.
Neg0r schrieb: > mh, dann würde mir aber ein Repeater-Kabel auch nichts helfen, oder? Wenn es an der Stromversorgung liegt, dann hilft nur ein Hub mit eigenem Netzteil.
Neg0r schrieb: > mh, dann würde mir aber ein Repeater-Kabel auch nichts helfen, oder? Wenn dein Keyboard USB 2.0 ist dann solltest du auch ein USB 2.0 Kabel verwenden. 5m Leitungslänge ist nur bei USB 1.x zugelassen USB 2.0 beschränkt die Leitungslänge auf max 3m. -> du wirst um ein USB 2.0 Repeater-Kabel oder einen Hub nicht herumkommen. Gruß Anja
Da hängt auch viel von der Kabelqualität, sowie Toleranz und Signalqualität der USB-Controller/Geräte ab. Ich habe hier nen USB 2.0 Stick der mit 4x 2m Kabel (also 8m aus 4 Kabeln zusammen gesteckt...) noch problemlos arbeitet. Und das sind noch nicht mal übermäßig gute Kabel und durch die zusätzlichen 3 Steckverbindungen wirds natürlich auch nicht gerade besser, aber geht dennoch :D
Anja schrieb: > Wenn dein Keyboard USB 2.0 ist dann solltest du auch ein USB 2.0 Kabel > verwenden. Es gibt keine Unterscheidung zwischen "USB1.1-Kabel" und "USB2.0"-Kabel. Der einzige Unterschied zwischen USB-Kabeltypen besteht zwischen Low-Speed- und anderen Kabeln. Low-Speed-Kabel müssen fest mit dem Gerät verbunden sein und sind bei Tastaturen und Mäusen zu finden. Sobald aber an beiden Enden des Kabels Stecker/Buchsen vorhanden sind, und das Kabel die USB1.1-Spezifikation einhält, taugt es auch als USB2.0-Kabel. > 5m Leitungslänge ist nur bei USB 1.x zugelassen USB 2.0 beschränkt die > Leitungslänge auf max 3m. Das ist nicht korrekt, auch bei USB2.0 beträgt die maximale Leitungslänge 5m. Erst mit USB3.0 und "SuperSpeed" gibt es eine (praktische) Beschränkung auf 3m.
ok, ich probiers halt mal mit einem Repeater-Kabel auf einen zusätzlichen aktiven Hub würd ich gerne verzichten - mag net soviel Netzteil-Kabelgedingse
Mit dem Repeater wirds nix bringen, die brauchen selber 100mA Strom und liefern dann meist auch weniger an das Device. Am Host melden die sich manchmal sogar korrekt an als bus-powered, was das angeschlossene Device nur mit 100mA versorgen kann. Kauf mal ein gescheites 5m Kabel. Die billigen haben so dünne Adern, wie oben schon erwähnt, damit wird das selten was bei 5m. Mit einem ordentlichen Kabel klappt das in der Regel problemlos. Wir haben das oft erlebt hier.
Kann man USB2 abgesehen vom Spannungsabfall mit solchen Repeatern so oft wie beliebt verlängern, oder ist ab X Repeatern Schluss?
Apropos: Der Nick des TO ist extrem ausländerfeindlich.
Kaas schrieb: > Kann man USB2 abgesehen vom Spannungsabfall mit solchen Repeatern so oft > wie beliebt verlängern, Nein. > oder ist ab X Repeatern Schluss? Ja. Es gibt definierte Signallaufzeiten, die nicht überschritten werden dürfen, und das schränkt die maximale Anzahl hintereinandergeschalteter USB-Hubs bzw. Repeater ein.
Mit dem Repeatern gehen insgesamt 30m, das liegt schon an der logischen Begrenzung auf 5 Hubs, die das Protokoll nur zulässt. Die Laufzeiten sind kein Thema, ein Hub kann das ja verlängern, denn diese Icron USB-LAN Wandler funktionieren einwandfrei auch mit 60m CAT5 Kabel. Setzen wir hier ab und zu ein.
>Es gibt keine Unterscheidung zwischen "USB1.1-Kabel" und "USB2.0"-Kabel.
Natürlich gibt es einen Unterschied!
Bei usb1.1 ist keine zusätzliche Abschirmung vorhanden und es ist
dünner.
Bei USB2.0 ist eine gemeinsame Abschirmung, welche man zwischen den
Steckerabschirmungen messen kann.
Probiere erst mal eine abgeschirmte Verlängerung, wo es auf dem Kabel
auch draufsteht. Also das mit dem"28AWG/1P + 24AWG/2C" und/oder USB2.0 .
Kaas schrieb: > Apropos: Der Nick des TO ist extrem ausländerfeindlich. Aha. Man sollte auch beim Programmieren in Assmebler tunlichst drauf achten, niemals die Instruktionen "NEG" und "OR" direkt hintereinander zu verwenden. Ansonsten ist der Code höchst ausländerfeindlich.
> Apropos: Der Nick des TO ist extrem ausländerfeindlich.
Ich kanns manchmal verstehn - wobei dunkeläutige Afrikaner selten die
Problemgruppe sind...
> Ich kanns manchmal verstehn - wobei dunkeläutige Afrikaner selten die > Problemgruppe sind... Typen wie du aber schon!
Hallo! @Neg0r Versuch mal Dein Midi Keyboard an einen USB Hub anzuhängen. Den Hub betreibe mit einem Netzgerät. Die 5m Kabel an den Hub und ein kurzes USB Kabel an den PC. Vielleicht hast Du nur ein Problem mit der Spannung. Obs funktionieren wird kann ich nicht sagen jedoch die Chance, dass es funktioniert erhöht sich. Es sind doch nur 5m Kupfer, was soll da schon sein? Kabelkapazitäten die die Datenflanken verändern? Kann ich nicht glauben! Grüße an alle!
Ich hatte ein ähnliches Problem mit nem Surfstick. Nimm ne aktive USB-Verlängerung, dann geht es. Peter
Michael_ schrieb: > Natürlich gibt es einen Unterschied! > Bei usb1.1 ist keine zusätzliche Abschirmung vorhanden und es ist > dünner. Nein. So etwas ist ein Low-Speed-Kabel für 1.5 MBit/sec, wie es an Mäusen und Tastaturen verwendet wird. Für Full-Speed (12 MBit/sec) ist so ein Kabel auch bei USB1.1 nicht zulässig. > Bei USB2.0 ist eine gemeinsame Abschirmung, welche man zwischen den > Steckerabschirmungen messen kann. Wie gesagt, das betrifft bereits Full-Speed-Kabel. Und die sind implizit auch für High-Speed (480 MBit/sec) geeignet.
ok Leute - das aktive Verlängerungskabel kam an. Und damit gehts wirklich ohne Probleme (bisher) - also wird erkannt - alles cool. Komisch eigentlich. Mehr Strom wird das ja definitiv nicht. Eher weniger, weil das aktive Kabel ja auch was braucht. Aber wird wohl wirklich irgendwas mit den Flanken zu tun haben, die andernfalls zu stark verzerrt werden. Sehr gut, vielen Dank jedenfalls! :) btw.: Die aktive Hub-Lösung wollte ich net, weil ich möglichst wenig Zeugs mit mir rumschleifen mag, wenn ich das Keyboard spiele :) - aber das hätte mit Sicherheit auch funktioniert. Lg und gute Nacht Neg0r
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.