Was genau ist eine Leckstromzange? Ich habe mir jetzt Stromzangen angeschaut auf Prospekten und bin dabei auf diese Geräte gestossen und würde gerne wissen, was man damit anders machen kann, als mit einfachen Stromzangen. Bei Wikipedia gibt es den Begriff "Leckstromzange" nicht, somit weis ich nicht, wie ich sonst noch schauen soll.
Asbest schrieb: > somit weis ich nicht, wie ich sonst noch schauen soll. http://www.google.com/search?btnG=1&pws=0&q=Leckstromzange
tip schrieb: > http://www.google.com/search?btnG=1&pws=0&q=Leckst... danke für den Link - aber wenn ich den Link aufführe, dann sehe ich nicht, was eine Leckstromzange ist, ich sehe nur Bilder von Leckstromzangen und deren Preise. Ich will aber eine Beschreibung, wozu diese Geräte überhaupt da sind.
Asbest schrieb: > ich sehe nur Bilder von Leckstromzangen Google umschalten auf ALLES (nicht nur Bilder) Dann kommt das http://www.warensortiment.de/technische-daten/leckstromzange-pce-lct-1.htm oder das http://www.technik-forum.ch/_files/downloads/Fachartikel_Leckstromzangen.pdf
Eine Leckstromzange besteht aus zwei Teilen. 1. Zunge 2. Gebiss Du leckst mit der Zunge an der Leitung, und wenn Strom vorhanden ist nimmst du sie mit dem Gebiss in die Zange.
leider mittlerweile typisch für dieses Forum. Eine ernst gemeinte Frage und nur dämliche Antworten von noch dämlicheren Leuten... Wenn ihr wirklich der Meinung seid, dass diese Fragen so trivial sind, dann meldet euch gefälligst an und steht mit eurem Namen zu den bescheuerten Antworten!
und hier mal ne vernünftige Antwort. Nur meckern is ja auch nicht "Leckstromzange PCE-LCT 1 Digitales Messgerät zur Überprüfung des Leckstromes / RMS Strommessung Durchgangs- und Widerstandsprüfung Spannungsmessung bis 400 V Mit der Leckstromzange PCE-LCT 1 ist es möglich Leckströme im Bereich von bis zu 100A zu messen. Leckströme treten dann auf, wenn ein Strom über einen elektrischen Leiter fließt, der normalerweise nicht für die Leitung von Strom vorgesehen ist. Die Leckstromzange PCE-LCT 1 erfasst diese Ströme und stellt diese auf dem Display dar. Mit Hilfe der PCE-LCT 1 können so z.B. Fehler in der Isolierung festgestellt werden. Dies ist gerade dort von Vorteil wo Maschinen betrieben werden, die nicht abgeschaltet werden können oder dürfen und bei denen eine Prüfung der Isolierung aussteht. Dadurch, dass mit der Leckstromzange nicht nur Leckströme gemessen werden können, sondern auch der normale Stromfluss, Spannung bis 400 V, Widerstand und Durchgang eignet sich die Leckstromzange optimal für den Betriebselektriker, der neben den Geräteprüfungen auch andere Messaufgaben erledigen muss. Durch die kompakte Bauweise passt die Leckstromzange PCE-LCT 1 in jede Hosentasche. Der robuste Gummischutz schützt das Messgerät vor kleinen Stürzen aus geringen Höhen und macht die Leckstromzange gerade im Bereich der Elektroinspektion und der Werkstatttechnik zu einem zuverlässigen Begleiter. Sollten Sie weitere Fragen zur Leckstromzange haben, schauen Sie auf die folgenden technischen Daten oder rufen unsere Hotline an: 01805 976 990*. Unsere Techniker und Ingenieure beraten Sie sehr gerne bezüglich der Leckstromzange oder allen anderen Produkten auf dem Gebiet der Regeltechnik, der Messgeräte oder der Waagen der PCE Deutschland GmbH. Eine Übersicht aller Strommesszangen sehen Sie hier: Strommesszangen " http://www.warensortiment.de/technische-daten/leckstromzange-pce-lct-1.htm
Passt nicht 100%ig, erklärt aber die Funktionsweise ganz gut: http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter#Funktionsprinzip mfG ingo
wieder typisch "hilfe bei wikipedia steht nix, also steht es nirgendwo im internet"
Tim schrieb: > leider mittlerweile typisch für dieses Forum. Eine ernst gemeinte Frage > und nur dämliche Antworten von noch dämlicheren Leuten... Was aber auch typisch ist, daß immer mehr Leute statt selbst zu recherchieren, einfach mal hier nachfragen. Hätte der OP nämlich z.B. "Unterschied Leckstromzange" in Google eingegeben, dann hätte er die Antwort gefunden. Er hätte auch - das setzt allerdings schon ein gewisses Maß an Intelligenz voraus, mal bei einem Meßgerätehersteller, z.B. Fluke, vorbeischauen können und sich dort die verschioedenen Stromzangen anschauen und auch die Betriebsanleitungen herunterladen können. Aber nein, Wikipedia hat nichts dazu - und schon weiß er nicht mehr weiter. Manchmal fühl ich mich wie im Kindergarten.
Tolles Forum. Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die Fresse halten. Also nach Recherche meinerseits habe ich nach Suche im Internet festgestellt: Die Leckstromzange ist speziell dafür entwickelt worden um in elektrischen Anlagen den Ableitstrom zu messen. Im Prinzip kann man das auch mit einer ganz gewöhnlichen Stromzange machen, nur sind diese gegenüber Fremdeinflüssen zu empfindlich. Die Ableitstrommessung ist eine Differenzmessung, es wird der Strom gemessen der in eine Anlage "hinein" geht über L und wieder "hinaus" geht über N. Dort kommen auch bei 100A Strom normalerweise nur ein paar mA bei raus. Wie man sich vorstellen kann, wird so eine feine Messung durch magnetische Wechselfelder von z.B. Leitungen nebendran (100A z.B. ) schnell gestört und verfälschen den Messwert schnell. Die Leckstromzangen sind diesen Einflüssen gegenüber unempfindlicher. Das bedeutet mit einer Leckstromzange kann man alle Messungen wie immer machen, zusätzlich ist sie gegen Störungen unempfindlich. Und sie ist für die Messung nach VDE0701/702 und BGV A3 zertifiziert.
Das Hauptmerkmal ist der Messbereich, der bei 1 Mikroampere beginnt. Diese Empfindlichkeit haben normale Stromzangen nicht. Gruss Bernd
@Boris BESTE ANTWORT, so muss es in einem Forum sein! danke! hat mich auch sehr geholfen!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.