Hallo, weiss einer von euch mit welchem sensor ich Alcohol in flüssigkeiten auswerten kann?
Z.B mit einem Aräometer. Bei bestimmten Mischungsverhältnissen gehen auch Menschen; dieser Test ist jedoch ungenau und macht die Probe unbrauchbar.
hmmm ... welcher Alkohol in welchen Flüssigkeiten? Alkohole gibts viele
Die Frage laesst sich nicht beantworten solange man nicht weiss mit welchen Fluessigkeit der Alkohol vermischt ist. Olaf
Ich will für einen bekannten den %tualen Alcoholmessstand seines selbstgebrannten Digitalisieren. und bevor wieder kommt das das in Deutschland illegal ist er hat eine Genehmigung und die Brennerrei ist seit 1893 in Familienbesitz.
Ok. Zwei Methoden : Brechungsindex und Dichte sind einfach. Unterscheiden aber nicht Methanol und Aethanol. Besser waeren IR-Absorption, und Gaschromatograph.
Wenn Du sicherstellen kannst, dass Dein Gemisch überwiegend aus Ethanol und Wasser besteht kannste das mit einem (Platten-)Kondensator messen. Wasser hat eine Permittivität von etwa 78, Ethanol von etwa 24. Durch bestimmen der Permittivität der Mischung kannst Du auf den Ethanolgehalt schließen. Deinen "Sensor" müsstest Du vermutlich kalibrieren, und wie gesagt, es dürfen nicht zu viele Fremdstoffe drinn sein. Eine andere Methode wäre die Impedanzspektroskopie : http://de.wikipedia.org/wiki/Impedanzspektroskopie Flashbanger
>Wasser hat eine Permittivität von etwa 78, Ethanol von etwa 24.
Ändert sich die Permittivität eigentlich linear mit dem
Mischungsverhältnis?
Permittivität (78 + 24)/2 würde also 50% Ethanolgehalt (Volumen)
bedeuten? Wohl nicht unbedingt wegen der Wechselwirkung der Moleküle
untereinander.
Messung der Dichte wäre wohl am Einfachsten, eventuell über Auftrieb
eines Tauchkörpers mit einem Kraftsensor, wenn es denn Digital sein
soll. Aber mit der Dichte ist es ja auch nicht ganz linear -- ein Liter
Wasser und ein Liter Ethanol ergeben gemischt ja weniger als 2 Liter.
Gerd schrieb: > Ich will für einen bekannten den %tualen Alcoholmessstand seines > selbstgebrannten Digitalisieren. Na hoffentlich ist noch was übrig, wenn Ihr das Messgerät fertig habt:) Bis jetzt hast Du Dich, trotz mehrfacher Nachfrage, noch nicht geäußert, in welchen Flüssigkeiten denn der Alkohol enthalten ist. Gerd schrieb: > er hat eine > Genehmigung und die Brennerrei ist seit 1893 in Familienbesitz. Und nach 118 Jahren Erfahrung stellt sich plötzlich die Frage nach dem Alkoholgehalt?
J.-u. G. schrieb: > Und nach 118 Jahren Erfahrung stellt sich plötzlich die Frage nach dem > Alkoholgehalt? Der wird wohl jetzt aufs Etikett drauf müssen, bevor er den Körper betritt. :)
mhh schrieb: > Der wird wohl jetzt aufs Etikett drauf müssen, bevor er den Körper > betritt. Wenn das so ist, würde ich aber von einem selbstgebauten Messgerät abraten. Verbraucherschützer und Abmahnganoven lauern überall. Gruss Reinhard
Reinhard Kern schrieb: > Wenn das so ist, würde ich aber von einem selbstgebauten Messgerät > abraten. Verbraucherschützer und Abmahnganoven lauern überall. 100 ml trinken und Gehirnströme messen ist genauer, stimmt schon. Hast Du das ":)" übersehen? Ich denke schon, daß der Alcoholgehalt in den Flaschen über das Mischen mehrerer Brennungen eingestellt wird. Es könnte ja um die Abführung der Branntweinsteuer dafür gehen.
Schick mir ne Probe (Flasche ;-)) und ich mach ne Analyse... Weiteres per PM.
Wie so viele in unseren schönen scheint hier ja wieder mal ein lockerer Umgang mit Alklhol "gepflegt" zu werden. Mal ein Link: http://www.alkoholismus-hilfe.de/ Alkohol ist und bleibt eine Droge und ist hier in Deutschland viel zu billig und leicht beschaffbar.
Headspace-Gaschromatographie mit Massenspektrometer als Detektor. Als Säule z.B. Supelcowax 10 Fragmentionen 31 und 46, dann machst du es besser als die auf dem Gericht.
Denker schrieb: > Wie so viele in unseren schönen scheint hier ja wieder mal ein lockerer > Umgang mit Alklhol "gepflegt" zu werden. Orthographie und Alkoholgenuss scheinen inkompatibel zu sein... und überhaupt: I don´t have a drinking problem: I drink, I got drunk, I fall down, no problem...
t-Felde schrieb: >Headspace-Gaschromatographie mit Massenspektrometer als Detektor. >Als Säule z.B. Supelcowax 10 >Fragmentionen 31 und 46, dann machst du es besser als >die auf dem Gericht. so sicher wäre ich da nicht, MfG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.