Würde mich mal interessieren, wieviel ihr im Monat für Strom bezahlt, bzw. Wieviel KWh habt ihr im Jahr ?
wenn ich dir jetzt sage: ~4000 kWh was hast du von dieser Information?
Thomas Kiss schrieb: > Würde mich mal interessieren, wieviel ihr im Monat für Strom bezahlt, > bzw. Wieviel KWh habt ihr im Jahr ? Was zahlst denn du so? Und warum deine Frage?
Sorry, klar habe noch vergessen, wieviel Personen Haushalt ? Kocht mit Strom oder Gas ? wir sind zu 3 und habe ca 2100 Kwh in 6 Monaten..
Ich zahle 87 Euro im Monat, gerade die Abrechnung von EnbW bekommen, wir sind seit 6 Monaten in einer neuen Wohnung. Der einziger Unterschied zur alten, daß wir jetzt mit Strom kochen, ansonsten gleiche Anzahl an Elektrogeräten. In der alten hatte ich ca 70 Euro
Meine Freundin und ich sind ein 2-Personenhaushalt. Brauchen 2MWh im Jahr und zahlen 41€ Abschlag / Monat, wechseln aber auch jährlich wenn eine neue Erhöhung einflattert.
1 personenhaushalt ~150kw im monat, macht ungefähr 34 im monat für strom. Gekocht wird hier über strom
4-Personen-Haushalt, E-Herd, Verbrauch 02/2010 bis 02/2011: 3270kWh Haben im Februar aufgrund Preiserhöhung dann den Anbieter gewechselt. aktueller Abschlag: 58,00€/Monat (wird aber nicht reichen, nächstes Jahr ist wohl noch eine Nachzahlung fällig)
Thomas Kiss (thomaskiss):
2 Personen die pro Monat ca. 125kWh verbrauchen.
Gekocht wird mittels elektrischem Herd.
Pro Jahr ergibt das ca. 1,5MWh und einen Abschlag von 35,-EUR.
=================================================================
>wir sind zu 3 und habe ca 2100 Kwh in 6 Monaten..
Das sind im Jahr 4200kWh -> das ist zuviel!
Wie sollen wir mit Euch "Stromverschwendern" die Energiewende schaffen?
;-)
------------------------------------------------------------------------
Als meine Tochter = 18 Jahre bei mir eingezogen ist, habe ich ein paar
Regeln aufgestellt.
1. In einem Raum, wo sich keine Person befindet, wird beim Verlassen das
Licht gelöscht.
2. Handy-Ladegeräte bzw. alle nutzlosen Geräte werden nach ihrem
Gebrauch vom Netz getrennt.
3. Es gibt fast keinen "Stand-By".
z.B. "Fernsehen", kein Problem, aber in den Ruhepausen werden die Geräte
vom Netz getrennt und nicht nur mit der Fernbedienung ausgeschaltet.
4. Was für sie gewöhnungsbedürftig war: Internet gibts nicht rund um die
Uhr. Man muss dazu erst das Netzteil vom Router einstecken und nach
Gebrauch wieder trennen.
Auch das klappt heute wunderbar, meine Tochter ist altersgemäß ca. 6
Stunden pro Tag im Internet.
Aber wenn sie schlafen geht, wird das Netzteil vom Router "rausgezogen".
===================================================================
Ich habe vor dem Einzug meiner Tochter (1 Personen-Haushalt) 35,-EUR pro
Monat bezahlt und heute bezahlen wir das Gleiche im 2-Personen-Haushalt.
Wir leben auf Grund meines guten Verdienstes nicht gerade sparsam, doch
energiebewusst.
Meine Tochter kam aus einem Harz-4 - Haushalt, wo die Beleuchtung der
Zimmer rund um die Uhr brannte. Kein Problem es wird ja eh alles vom
Staat bezahlt.
Wenn sie heute ihre Mutter besucht regt sie sich immer auf. Warum brennt
am Tag das Licht im Bad und in der Küche, obwohl da keiner anwesend ist?
Nun gut, die Mutter muss es nicht bezahlen, das macht das Sozialamt.
Also wozu sparen?
======================================================================
Was ich damit ausrücken will:
-----------------------------
Ein Grundbedarf an elektr. Energie ist immer vohanden. Jedoch ist hier
vieles ein Jammern auf hohen Niveau.
Internet-Router, Fernsehen, ja sogar Server für die emails/MPx sind
heute Standard.
Dann beklagen diese Leute eine hohe Stromrechnung.
Mann, wie konnten die alten Leute die 40-ziger bis Jahrtausend-Ende
überleben, ohne diese Kommunikations-Möglichkeiten?
Ja die haben ihren Grips zusammengenommen und dann ohne Handy einen
Termin ausgemacht.
Das ist heute ja fast unmöglich....
Gruß
steko
Stevko R. schrieb: > Kein Problem es wird ja eh alles vom > Staat bezahlt. Hat sie gedacht. Tatsächlich muss der Strom vom Regelsatz bezahlt werden. Dann fehlt eben was für andere Dinge die man davon konsumieren will, aber nicht kann. Hier zahlt sich Sparsamkeit schon aus, auch wenn es nur gering ist.
Hallo, interessanterweise hatte ich das neulich sogar grafisch dargestellt. Ein-Personenhaushalt, elektrischer Durchlauferhitzer, elektrischer Herd und Backofen. Gruß, Alex
Spannend finde ich, wie ich bereits geschrieben habe, alle elektrische Geräte sind die gleichen, unterschied ist, daß wir mit Strom kochen und nicht mit Gas. Ich werde jetzt jeden Tag mal den Strom ablesen mal sehen wann und unter welchen Umständen wieviel verbraucht wird.
Thomas Kiss schrieb: > Ich werde jetzt jeden Tag mal den Strom ablesen mal sehen wann und unter > welchen Umständen wieviel verbraucht wird. hier kannst du Durchschnittsverbräuche nach Anzahl der Personen finden: http://www.greenpeace-energy.de/index.php?id=821&kwh=2500 1 Pers: 1300 kWh / Jahr 2 Pers: 2500 kWh / Jahr 3 pers: 3000 kWh / Jahr 4 Pers: 3500 kWh / Jahr
Haus freistehend Wohnfläche 240m² 1 Haushalt 1 Person 1 Haushalt 2 Personen Geräte wie Herd, Kühlschrank, TV, Computer, usw. alles doppelt vorhanden. Jahresverbrauch 4.350 kWh
Die Diskussion, was wie viel im Haushalt verbraucht, hatten wir hier aber schon mal. Bitte jetzt nicht noch mal.
Wir haben im 4-Personenhaushalt knapp 6000 kWh. Habe schon ne Menge gesucht, bin aber nicht auf die Energiesenken gestoßen. Verwunderlich: Über Nacht scheint permanent ne Leistung von 200 W unterwegs zu sein.
Uhu Uhuhu schrieb: > Da tropfen ein paar Steckdosen. Hab schon überall Schüsseln aufgestellt, doch bisher war nix drin.
Michael K-punkt schrieb: > Habe schon ne Menge gesucht, bin aber nicht auf die Energiesenken > gestoßen. > Verwunderlich: Über Nacht scheint permanent ne Leistung von 200 W > unterwegs zu sein. Heizungspumpe? Warmwasserumlauf? Antennen oder BK-Verstärker?
Also meine Freundin und ich zahlen rund 85€ po Monat. Kochen / Warmwasser über Strom. Vorher in der alten Wohnung haben wir mit Gas unser Warmwasser erhitzt, da sah die Rechnung merklich anders aus. Ist nicht wirklich wenig, aber wir haben schon nachts und tagsüber, wo wir nicht im Haus sind, alles über Steckdosenleisten aus. Irgendwo verdunstet der Strom bei uns...oder jemand badet zuviel. Jo O. schrieb: > 2 Pers: 2500 kWh / Jahr Damit kommen wir z.B. garnicht hin. Aber vielleicht verbauchen die ganzen Mikrocontroller auch einfach zuviel...
85 €/Monat, also um die 1000 €/Jahr. Bei 25 ct/kWh wären das 4 MWh/Jahr. Das entspricht einer Dauerleistung von über 450 Watt. Irgendwas macht Ihr da falsch. Schnapp Dir Energiemessgeräte, und sieh Dir noch mal ganz genau an, was da alles mit Strom versorgt wird. Wieviele kWh habt Ihr in der alten Wohnung mit Gas verbraucht? Mein momentaner Verbrauch liegt bei 1.5 MWh/Jahr in einem Zweipersonenhaushalt (kein Warmwasser mit Strom).
LuXXuS 909 schrieb: > ...oder jemand badet zuviel. Da ist man schnell dabei. Ich hab mal gerade grob überschlagen: 100 Liter Wasser (Badewannenfüllung) um 30°C per Durchlauferhitzer erwärmen, macht etwa einen Energiebedarf von 3,5kWh. Rein rechnerisch, ohne Verluste. Wenn das 2 Personen täglich tun: 7kWh. Dann ein Prost auf die Stromrechnung. Aber Luxus will ja nun mal bezahlt werden! Bei 21Ct./kWh wäre die Badewanne dann alleine mit 45€ am monatlichen Strom beteiligt.
...braucht ein Frauen Einzelhaushalt mehr Elektroenergie wie ein Männer Einzelhaushalt?
Juppi J. schrieb: > ...braucht ein Frauen Einzelhaushalt mehr Elektroenergie wie ein Männer > Einzelhaushalt? Kommt drauf an, ob Nass- oder Elektrorasierer zum Einsatz kommen.
Wilhelm Ferkes schrieb: > Wenn das 2 Personen täglich tun Nee nee...also ich bin sowieso nicht so der Fan vom baden...da langweile ich mich relativ schnell. Aber ne lange Dusche ist natürlich auch nicht ohne. Juppi J. schrieb: > ...braucht ein Frauen Einzelhaushalt mehr Elektroenergie wie ein Männer > Einzelhaushalt? Gute Frage. Kann man wahrscheinlich so nicht beantworten. Ich denke z.B., dass wenn ich alleine wohnen würde, ich viele Geräte garnicht ausschalten würde, sondern immer im Standby lassen würde. Dafür würde ich halt nicht baden, sondern eben nur duschen. Mit dem kochen...naja...ich würde allein wahrscheinlich eher den Backofen öfter mal benutzen ;-) Aber es war schon eine Umstellung, aus der Studien-WG, wo Strom und Wasser pauschal war, in das normale Leben einzusteigen. In der WG liefen PCs 24/7. Da konnte man im Winter auch ruhig mal mit dem Backofen zusätzlich heizen oder dafür sorgen, dass durch offenes Fenster und voll aufgedrehter Heizung stets frische warme Luft durchs Fenster kam.
3200 kWh/Jahr, über Jahre konstant, 75 €/Monat. 2 Personen, kochen elektrisch, keine elektrische Warmwasserbereitung. Wir hatten mal einen auch über Jahre konstanten Verbrauch von 4000 kWh/Jahr. Als Verursacher stellte sich später unser Kühlschrank (330l incl. 70l Gefrierfach) heraus. Das Aggregat lief recht oft, das automatische Abtauen funktionierte nicht und nach einem manuellen Abtauen war er nach 2 Tagen schon wieder vereist. Temperatur lag immer zwischen +5°C und +7°C. Keine Ahnung, was mit dem Teil los war. Wir haben uns dann -obwohl der alte noch lief- einen neuen Kühlschrank gleicher Größe gekauft und unser Jahresverbrauch lag ab diesem Zeitpunkt 800 kWh niedriger (freu). Der neue Kühlschrank hatte sich nach 2,5 Jahren durch die Energieeinsparung amortisiert. Reinhard
..sehr oft ist der Dichtunggummi stellenweise nicht i.o. Dadurch vereist der Schrank schnell.
Juppi J. schrieb: > ..sehr oft ist der Dichtunggummi stellenweise nicht i.o. > Dadurch vereist der Schrank schnell. Das habe ich auch kontrolliert, nach Augenschein i.O. Wir sind aber mit diesem Kühlschrank einmal umgezogen, ich bin mir nicht sicher, ob das Teil auf Grund seiner Höhe da nicht liegend transportiert worden ist. Das soll wohl auch zu Problemen führen können. Reinhard
Bei mir 1 Personenhaushalt. Verbrauch durchschnittliche 172 Kwh/38€ /Monat Die Flimmerkiste ist im Schnitt nur 1h am Tag an und sonst am Hauptschalter aus.HD-Rekorder ist immer an,kennt aber Energiesparmodus.(Nach ca. 20 Minuten). Monitor, Externe HD und noch 2 Geräte werden über Master/Slave getrennt Router,Modem usw. sind immer an. Pc im Schnitt 5h/Tag mit Energiepsarmodus nach 15 Min. Sonst Standby. Scan/Druck/Fax-kombi ist immer an, kennt aber Energiesparmodi. Zwei Terrarien auf denen 12h Täglich gesammt 35W an Halogenbeleuchtung zwecks Wärme. In der Küche laufen nur 2 Geräte ständig. Uhr im Herd und natürlich die Kühl-/Gefrierkobmi (Im Schnitt gemessene 160Kwh/Jahr) Ansonsten kleinkram, einige Wandwarzen (fast alles Schaltnetzteile), Radiowecker usw. Ich bin mit dem Verbrauch zufrieden.
hmm, ist aber komisch... ich bezahl 35 im monat und bei mir ist der fernseher+musikanlage bestimmt 5h am tag an. Sonst ist es ähnlich wie bei dir, gekocht wird auch mit strom. Da wundert mich dein "hoher" verbrauch
Also hab nochmal recherchiert. Es sind doch nur 82 Euro ;) Tja, dann werde ich auch mal unseren Kühlschrank messen...wenn ihr so viel weniger habt. In der alten Wohnung waren es 47 Euro. Halt Warmwasser über Gas, das kam dann natürlich noch dazu. Aber andere Geräte haben wir nicht.
Hans2 Hans2 schrieb: > 172 Kwh/38€ /Monat Das sind etwas über 2 MWh/Jahr. > Ich bin mit dem Verbrauch zufrieden. Dein EVU sicherlich auch, denn das ist für einen Ein-Personen-Haushalt schon ziemlich viel. Interessant wäre es, herauszufinden, wo bei Dir das "Stromloch" ist, denn von den genannten Dingen sind die Terrarien mit etwa 600 kWh/Jahr der "dickste" Brocken. Wo aber bleibt der Rest? Unwahrscheinlich allerdings sind 160 kWh/Jahr für eine Kühl-Gefrierkombination, das ist ein sehr geringer Wert. Wie hast Du gemessen, und wie lange?
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Unwahrscheinlich allerdings sind 160 kWh/Jahr für eine > Kühl-Gefrierkombination, das ist ein sehr geringer Wert. Wie hast Du > gemessen, und wie lange? Ich habe an meiner kleinen Gefriertruhe ein Jahr lang gemessen, der Verbrauch ist mehr als doppelt so hoch (mehr als 160kWh). Siehe Grafik.
@Rufuß >Interessant wäre es, herauszufinden, wo bei Dir das "Stromloch" ist, >denn von den genannten Dingen sind die Terrarien mit etwa 600 kWh/Jahr >der "dickste" Brocken. Wie kommst du auf 600 kWh ? 12h am Tag mit 35W sind für mich 0.035*12*365.25 = 153.4 kWh im Jahr >Unwahrscheinlich allerdings sind 160 kWh/Jahr für eine >Kühl-Gefrierkombination, das ist ein sehr geringer Wert. Ich habe noch mal die Unterlagen rausgekramt. Es waren genau 157.3 Kwh Das macht im Schnitt 0.43 kWh am Tag. Natürlich ist der Tagesverbrauch von der Umgebungstemperatur abhängig und schwankt zwischen ca. 0.4 kWh im Winter und Frühling und ca. 0.63 an den heissesten Tagen des Jahres bzw. für Drei Tage über 0.8kWh weil ich übers Wochenende die Tür vom Tiefkühlteil offen gelassen hatte.(Die Lebensmittel konnte ich entsorgen) Laut Hersteller soll das Gerät 180kWh (Natürlich nur nen Richtwert) brauchen. Da ich auch etwas misstrauisch bin hab ich einfach gemessen. Allein um zu sehen wie der Tagesverbrauch bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen ist. Die Küche bekommt wenig Sonne und ich reisse den Schrank nicht alle 5 Minuten auf. Im Tiefkühlfach herschen übrigens -18 bis -20°C (Gemessen mit herkömlichen und elektronischen Termometer) und es ist meist randvoll >Wie hast Du gemessen, und wie lange? Die Leistung habe ich mit 2 Geräten über ein jahr gemessen. Einmal hängt ein handelsüblicher Wirbelstomzähler dran (Das Gerät ist natürlich nicht mehr geprüft) und in Serie ein Elektronischer Zähler der auch geprüft ist. Um hier gewissen Diskussionen den Hahn abzudrehen: Ich bin selber vom Fach. Die Messgeräte sind in ordnung und zählen richtig. Anzumerken ist das die Kombi vorletzten Winter nen Sonderangebot aus einem Baumarkt war (Exquisit KGC-230/60 A+) das es aber auch woanders gab. Für die 180 euronen kann ich mich bis jetzt jedenfalls nicht beschweren. > Wo aber bleibt der Rest? Nun das dürfte doch klar sein. Ich habe bei PC und TV (68er Röhre ca. 100W) nur ggf nur die Standbywerte angegeben. Ich mache aber auch noch was anderes. Ab und an schaue/höhre ich fernsehen,Radio, Mein PC wird auch mal gefordert bzw. ist generell mal "AN" usw. Daneben wird gekocht, Gewaschen, Licht besitze ich auch (Meist ESL), Staubsauger usw. was nen Haushalt eben so hat. Dazu das Hobby was auch etwas schluckt. @Thilo >Ich habe an meiner kleinen Gefriertruhe ein Jahr lang gemessen, der >Verbrauch ist mehr als doppelt so hoch (mehr als 160kWh). >Siehe Grafik. Ich kann das jetzt nicht richtig interpretieren. Meintest du: Insgesammt mehr als 160 kWh/Jahr ? Oder : Um mehr als 160 kWh häher wie mein Gerät (Also ca. 320 kWh gesamt) ? Dazu sollten wir mal abgleichen wie groß eure Geräte sind und wie alt. Meine Kombi hat 117L Kühlen und 60L Tiefkühlteil (Getrennte Türen) was für mich alleine völlig ausreichend ist. Wer ne Familie hat der wird dann sicher was größeres haben was etwas mehr schluckt.
Hans2 Hans2 schrieb: > Wie kommst du auf 600 kWh ? Ja, da ist was durcheinandergekommen. Ich bin mit der Anzahl der Terrarien durcheinandergekommen. Streiche also meinen diesbezüglichen Kommentar. Macht aber um so skeptischer. Deine Kühl-Gefrierkombi-Angabe machte mich skeptisch, aber Du hast das Ding ja wirklich korrekt durchgemessen und neu ist's obendrein. Es ist halt so, daß manche Leute meinen, wenn sie mal 'ne halbe Stunde lang den Verbrauch messen, würde das für eine Extrapolation über ein ganzes Jahr ausreichen. Daß Du das nicht tust, ist Dir hier im Forum nicht anzusehen gewesen. Außerdem habe ich schon etliche Fälle erlebt, wo ein schon etwas älteres Gerät ganz erheblich andere Verbrauchswerte hatte; vor ein paar Jahren habe ich eine Liebherr-Kombi entsorgt, die sich 800 kWh/Jahr genehmigte (bei normalen Umgebungsbedingungen, also Raumtemperatur um die 20°, kein "Missbrauch" mit warmen eingelagerten Dingen, kein ständiges Tür-auf-und-zu-machen, regelmäßiges Abtauen etc.), weil die Temperaturregelung des autarken Tiefkühlteils kaputt war und das Ding statt -18° auf -35° kühlte. >> Wo aber bleibt der Rest? > > Nun das dürfte doch klar sein. Nein, eben nicht. > Ich habe bei PC und TV (68er Röhre ca. 100W) nur ggf nur die > Standbywerte angegeben. Auch wenn der Kram gelegentlich an ist, erklärt das nicht ansatzweise Deinen gigantischen Stromverbrauch. Wenn Dein 100-W-Fernseher vier Stunden täglich läuft, sind das keine 150 kWh/Jahr. Angenommen, Dein 5 Stunden täglich laufender PC wäre für 1 MWh/Jahr zuständig, dann müsste er knapp 550 Watt durchgehende Leistungsaufnahme haben. > Ich mache aber auch noch was anderes. Gewiss, das tun wir alle. Ich nutze keine "ESL", weil ich deren Licht hasse, in meinem Haushalt gab es bis vor kurzem zwei Waschmaschinen (ergab sich so durch Zusammenlegung zweier Haushalte und half, Diskussionen über Umgang mit Wäsche aus dem Weg zu gehen), el. Backofen, Geschirrspüler, Toaster, Bügeleisen, Wasserkocher, Fön, die übliche Kommunikationsinfrastruktur etc. ist natürlich auch da -- und trotzdem brauche ich in meinem zwei-Personen-Haushalt nur etwa 1.5 MWh/Jahr. Deine 2 MWh/Jahr sind also um so merkwürdiger. > Dazu das Hobby was auch etwas schluckt. Und das wäre? Testen von Heizwiderständen oder Halogen-Baustrahlern? Wohnst Du zufälligerweise in einem Einfamilienhaus und nutzt Du eine Umwälzpumpe, hast Du einen elektrischen Handtuchheizkörper, elektrische Fußbodenheizung im Bad oder irgendwas in der Art?
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Wohnst Du zufälligerweise in einem Einfamilienhaus Oder ist die Elektrik der Wohnung etwas inniger mit denen der Nachbarn verquickt, als man das gemeinhin erwartet?
Hans2 Hans2 schrieb: > Meintest du: > > Insgesammt mehr als 160 kWh/Jahr ? Ich liege um die 400kWh im Jahr mit der Gefriertruhe (150 Liter).
Thilo M. schrieb: > Ich liege um die 400kWh im Jahr mit der Gefriertruhe (150 Liter). Dann hat die schon mehr als nur ein paar Jahre auf dem Buckel, ist deutlich zu kalt, steht im Heizungskeller oder ist schon lange nicht mehr abgetaut worden.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Dann hat die schon mehr als nur ein paar Jahre auf dem Buckel, ist > deutlich zu kalt, steht im Heizungskeller oder ist schon lange nicht > mehr abgetaut worden. Stimmt. 14 Jahre alt, etwas Eisbelag innen und damals nicht gerade als Energiesparwunder angepriesen worden. ;-)
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Es ist halt so, daß manche Leute meinen, wenn sie mal 'ne halbe Stunde > lang den Verbrauch messen, würde das für eine Extrapolation über ein > ganzes Jahr ausreichen. Ja, das kenne ich. Ich kann dir aber versichern das ich nicht nur den ollen Watt kenne sondern auch Schein und Blindleistung mir etwas sagen und ich damit rechnen kann. :D Rufus Τ. Firefly schrieb: > Außerdem habe ich schon etliche Fälle erlebt, wo ein schon etwas älteres > Gerät ganz erheblich andere Verbrauchswerte hatte; vor ein paar Jahren > habe ich eine Liebherr-Kombi entsorgt, die sich 800 kWh/Jahr genehmigte Auch das gibt es recht oft. Meine Eltern hatten einen fast 20 Jahre alten Tiefkühlschrank (Mannshoch, so um die 300-350 L). Irgendwann höhrte ich bei Besuchen das der Stromverbrauch angestiegen sei (Beide hingen oft vor der Glotze, da war der Verbrauch eh hoch). Da fiel mir ein bzw. auf das jedes mal wenn ich zu besuch bin (idr. 2x Wöchentlich mal kurz reingeschaut) der Tiefkühler "zufällig gerade lief". Ergo erstmal nen Zähler dazwischen. Nach ner Woche brauchte ich nicht mehr suchen denn der Schuldige war gefunden. Das Gerät hatte ich beim Kauf mal gecheckt (Damals noch mit nem Zählerbausatz von ELV. Existiert übrigens noch bei mir) und mit rund 1.2 kWh/Tag war das für damalige Verhältnisse auch ok so. Die erneute Messung ergab einen Tagesverbrauch von über 2.7 kWh und eine einschaltdauer von fast 94%. Also war der Bock am Ende. Bin dann mit den beiden losgezogen und hab ihnen nen neuen gekauft. Den hab ich dann aber nur 4 Wochen im Frühling gemessen (Also keine genaueren Daten) aber er lag dort im Schnitt mit 0.6 kWh/Tag in einem guten Bereich wobei die Erstbefüllung (Kühlgut) mit eingerechnet ist. Rufus Τ. Firefly schrieb: > Deine 2 MWh/Jahr sind also um so merkwürdiger. Hoppla, ja das würde ich auch sagen. :D Nein die 38€/Monat sind nen tippfehler. Ich zahl 28€ im Monat. Demanch liegt der Verbrauch bei rund 127 kWh/M bzw. 1.5 MWh/J Wie gesagt, Terras sind an. Was ständig an ist ist natürlich der ganze Komkram. Box, Modem und Telefonanlage und nen Faxkombi (Scan,Druck,Fax alles Laser in Farbe.ca. 3 Jahre alt) laufen ständig, geht nicht anders. Der Router läuft auch 24/7 da ich öfters ne IP-Cam am Wlan habe. Ansonsten läuft beim Basteln natürlich der PC der auch gleich Radio liefert aber dort liegt der Verbrauch Idle bei 135W mit Monitor Wenn ich Videos render oder auch mal nen Spielchen mache dann gehjts bis an die 220W. >Wohnst Du zufälligerweise in einem Einfamilienhaus und nutzt Du eine >Umwälzpumpe, hast Du einen elektrischen Handtuchheizkörper, elektrische >Fußbodenheizung im Bad oder irgendwas in der Art? Nö, ganz normal ohne Schnickschnack. Rufus Τ. Firefly schrieb: > Und das wäre? Testen von Heizwiderständen oder Halogen-Baustrahlern? Nein ich teste Antriebsmotoren für Opels Ampera LOL Spaß beiseite, meine Hobbys sind neben der Elektronik- und Modellbaubastelei die Terrarien. Beim Basteln steht natürlich auch schon mal ne Anordnung da die einige Tage getestet wird (kleiner Dauertest). Da sind natürlich ständig einige Geräte an (Netzteile, Oskar,Stationäres Multi, PC usw.) Wie gesagt ich bin mit dem Verbrauch zufrieden. Mein limit habe ich bei 50€/Monat gesetzt und die hab ich noch nie erreicht. Ich schaue natürlich nach stromfressern und stelle sie ab sofern möglich und finanziell sinvoll aber ich gönne mir auch meinen eigenen Freiraum. Wenn dieser Freiraum dann mit nem höheren Verbrauch einher geht dann ist das eben so. Das würde ich mir auch nicht schlecht reden lassen. (Ist nicht gegen dich gerichtet sondern nur allgemein gehalten, also nicht falsch verstehen) @Thilo Ist für das Alter noch tragbar. Selbst wenn das Gerät noch 6 Jahre so weiterläuft bis es kaputt geht würde sich ein Tausch gegen eines mit ca. 0.6 kWh weder finanziell noch umwelttechnisch nur schlecht rechnen (Anschaffungs-/Entsorgungskosten und Umweltbelastung durch produktion.) Aber das entscheidet jeder nach eigenen Ansichten.
Hans2 Hans2 schrieb: > Selbst wenn das Gerät noch 6 Jahre so weiterläuft bis es kaputt geht > würde sich ein Tausch gegen eines mit ca. 0.6 kWh weder finanziell noch > umwelttechnisch nur schlecht rechnen (Anschaffungs-/Entsorgungskosten > und Umweltbelastung durch produktion.) Naja, mein Arbeitgeber räumt mir großzügigerweise einen netten Rabatt auf Strom ein, da ist der Verbrauch nicht soo tragisch. Auch der Zweitarifzähler rechnet sich, gerade bei der Kühltruhe, die kann man tagsüber getrost ein paar Stunden aus lassen und dafür nachts kühlen. Das gilt auch für Geschirrspüler, Waschmaschine und Ladegeräte. ;-)
Hans2 Hans2 schrieb: > > Meine Kombi hat 117L Kühlen und 60L Tiefkühlteil (Getrennte Türen) was > für mich alleine völlig ausreichend ist. > Wer ne Familie hat der wird dann sicher was größeres haben was etwas > mehr schluckt. Wir haben 240 l Kühlen und 90 l Tiefkühl. Alter 20 Jahre (AEG Santo). Angegeben mit 1,55 kWh pro Tag, gemessen 1,4 kWh pro Tag (mit einem Conrad Energiemessgerät, auch über mehrere Tage/Wochen) Allerdings ist das Teil ziemlich oft am rödeln (Motor hört man). Die A+++ Schränke kommen auch in dieser Größenordnung mit 160 kWh/a aus. Ne Neuanschaffung würde uns bei 20Cent/kWh also pro Jahr 70 Euro sparen. Wenn die Angaben mit den 160 kWh/a stimmen. A++ schafft rund 200 kWh/a, da wären es dann 62 Euro/a. Worauf warte ich eigentlich noch? Ich sollte schnell nen neuen Kühlschrank kaufen.
Einer der unnötigsten Stromfresser bei mir ist das Licht in selten benutzen Räumen. Die Lampen bleiben da nämlich häufig unnötig an. Die anderen (und mich selber) umzuerziehen ist hoffnungslos. Kennt jemand verwertbare Schaltungsideen für einen möglichst kleinen Zweipol (in Reihe zur Glühlampe, in oder in der Nähe der Fassung untergebracht) der nach einer bestimmten Zeit (ca. 10min) hochohmig wird? Durch Aus- und Einschalten der Spannung sollte er zurückgesetzt werden.
> Kennt jemand verwertbare Schaltungsideen
Bewegungsmelder anstelle der Lichtschalter (in der Lichtschalter-Dose
eingebaut), mit entsprechender Nachlaufzeit (z.B. 5 Minuten).
Funktioniert recht zuverlässig, sofern diese den gesamten Raum
"überblicken" können.
Wegstaben Verbuchsler schrieb: > Bewegungsmelder anstelle der Lichtschalter ...und wie hoch ist der Preis und Eigenverbrauch? 24/7
Jo O. schrieb: > Einer der unnötigsten Stromfresser bei mir ist das Licht in selten > benutzen Räumen. Unnötig, ja, aber ist der auftretende Stromverbrauch ein relevanter Anteil am Gesamtstromverbrauch? Wenn Du stromsparende Leuchtmittel verwendest (es soll ja Leute geben, die sich nicht am Licht von "Energiesparlampen" stören), kann es Dir wurscht sein. Es ist albern, im ganz kleinen Bereich "sparen" zu wollen, wenn man die großen Verbraucher (alte Kühlschränke, Warmwasserbereitung, Umwälzpumpen für Heizung etc.) nicht berücksichtigt. Ob das Steckernetzteil des Mobiltelephones nun 0.2 Watt oder 1 Watt benötigt, ist komplett irrelevant, solange der 20jährige Kühlschrank sich 500 kWh/Jahr genehmigt. Oder solange der "High-End-Gamer-PC" mit 500 Watt Leistungsaufnahme den ganzen Tag wegen irgendwelcher Torrent-Downloads oder sonst was durchläuft ... Also: Auf die Relationen kommt es an.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Also: Auf die Relationen kommt es an. Eben. Wenn man nämlich den 4 Personenhaushalt mit 3500 kWh / Jahr ansetzt, dann entspricht das ziemlich genau einer 100W Lampe pro Person die dauernd an ist. Ein Bewegungsmelder ist gar nicht nötig. Ich bin ja nicht zu faul den Schalter zu betöätigen, sondern nur zu vergesslich ihn wieder auszuschalten. Den Eigenverbrauch solcher Energiesparhelfer sollte man sehr kritisch untersuchen. Ich hatte jahrelang einen Monitor über eine MasterSlave-Steckerdosenleiste abgeschaltet. Bis ich gemerkt habe, dass der Monitor ca 1W benötigte, die Leiste selber aber 3 bis 4 W. Außerdem macht denken und entwickeln doch Spaß. Deshalb kommt auch nix Fertiges in Betracht ;-) Keiner eine Idee? Auch nicht für einen 3 poligen?
> ...und wie hoch ist der Preis und Eigenverbrauch? 24/7 Pollin 530106 Preis: 7.97 EUR Verbrauch: 0.9 W > Außerdem macht denken und entwickeln doch Spaß. > Deshalb kommt auch nix Fertiges in Betracht ;-) Kauf dir das Pollin Ding, schmeiss die Elektronik raus, dann hast du ein schönes und zweckmäßiges Gehäuse. Bau dir einen AVR dran, der den PIR Sensor und das Mikro nur jede Minute mal kurz aufweckt und schaut was der so zur Sache meint. Damit kommt du vermutlich auf einen Verbrauch von ... ziemlich klein.
Wegstaben Verbuchsler schrieb: > Verbrauch: 0.9 W Das glaube ich erst, wenn ich nachgemessen habe.;-)
Wegstaben Verbuchsler schrieb: > Pollin 530106 > Preis: 7.97 EUR > Verbrauch: 0.9 W Du hast mich überzeugt. Ich habe mir das Ding bestellt. Juppi J. schrieb: > Wegstaben Verbuchsler schrieb: >> Verbrauch: 0.9 W > > Das glaube ich erst, wenn ich nachgemessen habe.;-) Ich auch ;-)
Juppi J. schrieb: > Wegstaben Verbuchsler schrieb: >> Verbrauch: 0.9 W > > Das glaube ich erst, wenn ich nachgemessen habe.;-) Der Energy monitor 3000 von Conrad meint es wären 1.8W. Da das Teil in dem Bereich einen riesigen Fehler hat, können die angegebene 0.9W also durchaus stimmen. Zum richtigen Nachmessen fehlt mir dir Zeit. in der Anleitung steht übrigens: 0.1W (static) 0.45W (work) Das Ding scheint nach den ersten Versuchen ganz gut zu funktionieren.
> Der Energy monitor 3000 von Conrad meint es wären 1.8W. > Da das Teil in dem Bereich einen riesigen Fehler hat, können die > angegebene 0.9W also durchaus stimmen. Zum richtigen Nachmessen fehlt > mir dir Zeit. > Es könnten natürlich auch 3-4 Watt sein!
Juppi J. schrieb: > Es könnten natürlich auch 3-4 Watt sein! sehr unwahrscheinlich. Das Ding hat für > 1.5 W und < 2500 W eine Toleranz von: ±1% ±1 W typisch ±2% ±2 W max. Unter 1.5W ist der Fehler noch größer. es gibt also erstmal keinen vernünftigen Grund an den Angaben vom Hersteller zu zweifeln. Bei 4W würde auch schon irgendetwas in dem Gerät merklich warm werden.
Mein Verbrauch lag vom 06.2010- 06.2011 bei 1.018 kWh. Ist ne kleine Studentenbude mit 18m^2 und gekocht/geduscht wird elektrisch. Da mein Rechner (26" Monitor+Desktop Rechner) fast den ganzen Tag lang lief , habe ich mir vor einem Jahr einen Laptop bei Ebay geschossen und wieder repariert. Dadurch ist meine Stromrechnung erheblich gesunken. Der Vormieter hatte monatlich 40€ (!!!) Abschlag bezahlt. Ich komme auf gute 26€ im Monat. Keine Ahnung, was der gemacht hat. Wenn man 5 minuten lang duscht und den Durchlauferhitzer auf 1/2 oder 1/3 Leistung stellt ( max. Leistung beträgt 32kW), dann geht das ganz gut mit dem Duschen. Sogar meine Eigenbau-Uhr mit 10cm 7-Segment-Anzeigen wird von einem PIR Sensor ein/ausgeschaltet. Ich habe keinen Router/Telefon, nur Handy, und gehe per Lan-Kabel ins Internet. Alle Steckdosen haben einen Ausschalter und alle Netzteile sind Schaltnetzteile. Beleuchtet wird der Raum von Energiesparlampen, aber die gehen auch sehr schnell kaputt. Zum Glück kann man die Dinger meistens ganz gut reparieren, solange der Glühwendel in den Dingern nicht komplett durchgebrannt ist.
Beim "Stromsparen" denkt jeder zunächst mal ans Licht-Auschalten. Doch Licht ist meist nur ein geringer Teil der Stromrechnung. Wer also auf 50% Licht verzichtet, spart dann 2%. Die dicken Dinger sind el. Heizungen, Boiler, Trockner.
Ja, da hast du recht. Als ich gesehen habe, wieviel mein Durchlauferhitzer bei voller Leistung verbaucht, da wurde mir einiges klar :). Gehen wir mal davon aus, dass der Durchlauferhitzer ca 30kW bei voller Leistung aufnimmt. Reduziert man diese (bei den meisten geht das), auf 1/2 oder besser 1/3 der Leistung, dann hat man immer noch schlappe 10kW. Duscht man jetzt 15 Minuten , dann hat man 2.5kWh verbraucht. Macht ca 60 Cent. Wenn man stattdessen nur 10 Minuten duscht, dann kostet das nur ca.40 cent. Man spart also ca 0.8kWh. Damit kann ich alle meine Energiesparlampen ( Summe = 60W) 13 Stunden brennen lassen.
Alexander Sewergin schrieb: > Duscht man jetzt 15 Minuten , dann hat man 2.5kWh verbraucht. Macht ca > 60 Cent. Wenn man stattdessen nur 10 Minuten duscht, dann kostet das nur > ca.40 cent. Man spart also ca 0.8kWh. Damit kann ich alle meine > Energiesparlampen ( Summe = 60W) 13 Stunden brennen lassen. Drum ist mir auch schleierhaft, warum man beim Energiesparen EU-seitig so auf die Glühbirnen schimpft. Es gibt ne neue Technologie beim Wäschetrocknen, die mit Wärmepumpeneffekt arbeitet. Da spart man wohl 1 kWh pro Trockenvorgang (statt 2,5 kWh nur 1,5 kWh). Bei einer Familie mit Kids, die pro Jahr sagen wir mal 250 mal wäscht sind dies 250 kWh GESPART. Dafür kann ich ne 60-Watt-Lampe über 4000 Stunden brennen lassen. Ne Verordnung über energiesparendere Wäschetrockner hätte uns also vielleicht mehr gebracht.
Michael K-punkt schrieb: > Ne Verordnung über energiesparendere Wäschetrockner hätte uns also > vielleicht mehr gebracht. Nur weil es unvernüftig ist mit Strom zu heizen (obwohl der Wirkungsgrad hier bei nahezu 100% liegt) oder Wäsche zu trocknen, heißt das nicht, dass man an anderer Stelle nicht sparen sollte. eine 100W Birne einen Tag brennen lassen entspricht nämlich auch etwa einmal Duschen. Die größte Einsparung würde ein Verodnung bewirken, die an jedem elektrischen Gerät einen Münzautomaten vorschreibt. Oder zumindest eine große Anzeige auf der sich die Kosten summieren. Da würden dann bestimmt einige vom Warm- zum Kaltduscher mutieren.
Jo O. schrieb: > eine 100W Birne einen Tag brennen lassen entspricht nämlich auch etwa > einmal Duschen. Genau, das Zauberwort heißt Dauerbetrieb. Dort sollte man zuerst schauen. Gefrier- und Kühlgeräte, Steckernetzteile mit Trafo (Leerlauf 9W * 365 Tage sind auch 3285Wh), Router, Heizkreis- und Zirkulationspumpen (selbst schon Heizkreispumpen im EFH mit 400W angetroffen!), die das ganze Jahr laufen, fressen den Großteil der Energie. Arbeit ist eben Leistung * Zeit. Moderne Heizkreispumpen fürs EFH laufen z.B. heutzutage mit 5 .. 22W.
Jo O. schrieb: > Nur weil es unvernüftig ist mit Strom zu heizen (obwohl der Wirkungsgrad > hier bei nahezu 100% liegt) oder Wäsche zu trocknen, heißt das nicht, > dass man an anderer Stelle nicht sparen sollte. Ja, das ist klar. Nur läuft es oft darauf hinaus, dass die elektrische Zusatzheizung weiter vor sich hintuckert, aber im Klo ne Energiesparlampe eingesetzt wird.
Michael K-punkt schrieb: > Nur läuft es oft darauf hinaus, dass die elektrische > Zusatzheizung weiter vor sich hintuckert, aber im Klo ne > Energiesparlampe eingesetzt wird. Und? Es ist doch kindisch so etwas als Entschuldigung für eignes unvernünftiges Verhalten zu missbrauchen. Es ist auch kindisch das immer wieder (ohne ausführliche Erklärung) anzuführen, weil dann Leute die nicht so helle sind, das als Entschuldigung für unvernünftiges Verhalten benutzen.
Jo O. schrieb: > Michael K-punkt schrieb: >> Nur läuft es oft darauf hinaus, dass die elektrische >> Zusatzheizung weiter vor sich hintuckert, aber im Klo ne >> Energiesparlampe eingesetzt wird. > > Und? > Es ist doch kindisch so etwas als Entschuldigung für eignes > unvernünftiges Verhalten zu missbrauchen. Wer sagt dir, dass ich eigens unvernünftiges Verhalten an den Tag lege? > Es ist auch kindisch das immer wieder (ohne ausführliche Erklärung) > anzuführen, weil dann Leute die nicht so helle sind, das als > Entschuldigung für unvernünftiges Verhalten benutzen. Man muss halt zwischen einem guten Gewissen unterscheiden, welches sich schon bei der besagten Energiesparlampe im Kühlschrank einstellen kann. Und sinnvollen Maßnahmen, die wirklich etwas bringen. Das hat nichts mit unvernünftigem Verhalten zu tun sondern mit vernünftigem Nachenken, BEVOR man eine Aktion startet. Das sich-Asche-aufs-Haupt-streuen-ach-wir-lesen-jetzt-im-dunkeln ist doch rein emotional gefärbt und nichts weiter als ein moderner Ablasshandel. Gerade das unvernünftige Energiesparen (Licht im Treppenhaus so kurz an, dass man oft im Dunklen steht) verleidet es doch den Leuten. Also: Energieeinsparen JA, aber mit Augenmaß.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.