Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Induktionsladegerät selber bauen?!


von Gordon M. (gordon_m)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

vielleicht kurz zu mir. Ich komme eher aus der Programmierung, sodass 
mir hier und da das Wissen bei elektrotechnischen Dingen fehlt oder 
nicht vollständig ist. Aber ich hoffe Ihr könnt mir da weiter helfen. ;)

Ich versuche gerade mit Netduino einen kleinen Roboter zu bauen :) der 
soll erstmal "nicht so viel" können und einfach nur in der wohnung 
rumfahren ohne das er irgendwo anstößt.

Dafür habe ich auch soweit ein Konzept. Nun sollte er aber selbst 
feststellen, wann die Akku's erschöpft sind und zu seiner 
Induktionsladestation zurück fahren :oP

Nur wie erkenne ich am besten, wann ich zurück fahren muss und wie 
funktioniert bzw. wie ist eine Induktionsladestation aufgebaut?

In meiner einfachen Logik hätte ich jetzt gesagt: Strom an Spule, Spule 
in den Roboter und Akku's laden. Aber da ja Akku's Gleichspannung 
besitzen funktioniert das doch bestimmt nicht oder? Die andere Frage 
ist, ob sich das Ladegerät auch automatisch abschaltet???

Naja hoffe das ist nicht zu viel gefragt :)

:
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Klick mal hier auf Royer Converter

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Gordon Mundt schrieb:

> Ich versuche gerade mit Netduino einen kleinen Roboter zu bauen :)
> Nun sollte er aber selbst
> feststellen, wann die Akku's erschöpft sind und zu seiner
> Induktionsladestation zurück fahren :oP

Wenn Du sowieso einen beweglichen Roboter hast, sollte es kein
Problem sein, diesen auch über Kontakte ans Ladegerät anzuschliessen.
Gruss
Harald

von Gordon M. (gordon_m)


Lesenswert?

Naja, dann muss man aber sehr genau steuern. Außerdem seh ich das 
eigentlich als nettes und auch zukünftiges Feature an :)

Finde kabellose Ladestationen einfach super, bzw ohne Kontakte ^^

von Gordon M. (gordon_m)


Lesenswert?

So hab mir jetzt mal den Royer Converter angeschaut :)
sieht nach genau dem aus, was ich brauche. Jetzt ist nur die Frage wie 
ich sowas am besten selber baue, ich würde dabei gerne so viele fertige 
Teile wie möglich nehmen, der Preis sollte auch möglichst niedrig 
gehalten werden.

Eine andere Frage hätte ich da allerdings doch noch. Welche Art von 
Akku's ist bei dieser Ladetechnik am besten?

Gibts vielleicht auch irgendwo ein Schritt für Schritt Tutorial zum 
Bauen eines solchen Converters?

von ich (Gast)


Lesenswert?

Gordon Mundt schrieb:
> Gibts vielleicht auch irgendwo ein Schritt für Schritt Tutorial zum
> Bauen eines solchen Converters?

Erwartest du jetzt einen Video-Clip zum Nachspielen?
Ganz ohne elementarste Grundlagenkenntnisse der Elektronik wird es nicht 
gehen. Was vermißt du denn konkret im Artikel bzw. den dortigen Links?

von Anton, aber nicht der aus Tirol (Gast)


Lesenswert?

Induktives Ladegerät?

Wenn du genung Zeit fürs Laden hast:
Elektrische Zahnbürsten verwenden z.B. Induktive Ladegeräte,
Ausschlachten?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Gordon Mundt schrieb:
> So hab mir jetzt mal den Royer Converter angeschaut :)
> sieht nach genau dem aus, was ich brauche. Jetzt ist nur die Frage wie
> ich sowas am besten selber baue, ich würde dabei gerne so viele fertige
> Teile wie möglich nehmen, der Preis sollte auch möglichst niedrig
> gehalten werden.
>
> Eine andere Frage hätte ich da allerdings doch noch. Welche Art von
> Akku's ist bei dieser Ladetechnik am besten?
>
> Gibts vielleicht auch irgendwo ein Schritt für Schritt Tutorial zum
> Bauen eines solchen Converters?

Generation Internet? Nix mehr selber wissen, alles aus dem Internet 
zusammenkopieren?

von Lehrmann M. (ubimbo)


Lesenswert?

Gordon Mundt schrieb:
> Gibts vielleicht auch irgendwo ein Schritt für Schritt Tutorial zum
> Bauen eines solchen Converters?

Also hör mal:

Erstens ist Artikel ist sehr ausführlich geschrieben, da steht alles 
drin was man wissen muss. Das ist noch nicht einmal sonderlich 
kompliziert was da drin steht. Wenn du nicht in der Lage bist das 
Umzusetzen was in diesem Artikel steht, dann hast du einfach keinerlei 
Erfahrung zum Thema Elektrotechnik. Dann kannst du aber auch keine 
solchen Sachen basteln. Geht dann halt nicht. Wer nicht schwimmen kann, 
der hat auf dem Sprungturm im Freibad eben nichts verloren.
Dann musst du halt auf dieses Feature verzichten. Punkt fertig aus.

Ein Schritt für Schritt Tutorial gibt es dazu mit Sicherheit nicht - das 
ist derart trivial und man setzt einfach ein gewisses Grundwissen 
vorraus. Wenn du das nicht hast dann lass es sein, oder lege dir das 
Grundwissen zu. So hast du aber den falschen Einstieg gewählt.

Generell wirst du in der Elektrotechnik kaum Schritt für Schritt 
Tutorials finden - außer auf irgendwelchen DIY-Murkser-Seiten. oder beim 
Einrichten gewisser Software. Ist halt so.

Viel Erfolg

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Gordon Mundt schrieb:
> Naja, dann muss man aber sehr genau steuern. Außerdem seh ich das
> eigentlich als nettes und auch zukünftiges Feature an :)
>
> Finde kabellose Ladestationen einfach super, bzw ohne Kontakte ^^

Dafür hast Du eine aufwändige Schaltung mit einer gewissen Stör-
anfälligkeit und höhere Verluste. Generationen von Telefonen,
Akusaugern und ähnlichen Geräten arbeiten mit Ladekontakten.
Sogar die Raumfähren schliessen sich m.W. mit Kontakten an die
Raumstationen an.
Gruss
Harald

von Willi W. (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Sogar die Raumfähren schliessen sich m.W. mit Kontakten an die
> Raumstationen an.

Kunststück, die hat ja auch extra eine Kamera, damit sie den Stutzen 
genau findet.

von Gordon M. (gordon_m)


Lesenswert?

hehe ok :) ja nett zu lesen eure beiträge

also ich wills mal so formulieren, mir fehlen natürlich ein paar 
grundkenntnisse, ich seh mich aber trotzdem in der lage sowas 
nachzubauen. die anleitung find ich auch schon ziemlich gut

allerdings tu ich mich schwer bei den formeln, da sich in meinem 
verständnis nicht alles so leicht ergibt bz. zusammenhänge fehlen.

ich hätte halt gerne schnelle resultate, will ja eigentlich jeder.

also womit ich im moment probleme hab ist, dass ich einfach nen akkupack 
habe (Akku-Pack, NiMh, 9,6 Volt, 1,1 Ah, 8 Zellen) und das mit 
Steckdosenstrom laden möchte

so nun habe ich aber in der anleitung nen 12V royal converter. wie sieht 
das aus, ich brauche als erstes nen trafo? der mir anstatt 230V dann 9V 
liefert?
So und diese 9V muss ich dann ja übertragen, ich bin halt nicht sicher, 
ob ich dann immer noch die gleichen Komponenten verwenden kann? 
Wahrscheinlich ja eher nicht, zudem weiss ich beispielsweise nicht 
welche Spulen am besten für die Induktion geeignet sind?

gibt es denn günstige fertige alternativen, die ich benutzen kann?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gordon Mundt schrieb:
>  nen 12V royal converter.
Dafür musst du aber Royalties an die Krone berappen!

> gibt es denn günstige fertige alternativen, die ich benutzen kann?
Ich glaube fast, das wäre besser...  :-/

Warum fängst du nicht einfach an? Mit einfach meine ich 
unkompliziert, simpel, überschaubar, leicht nachvollziehbar, Schritt für 
Schritt. Dieser Prozess heißt LERNEN. Er kann Jahre dauern. Es gibt 
keine Videos davon, denn die wären ziemlich langweilig.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Gordon Mundt (gordon_m)

>also ich wills mal so formulieren, mir fehlen natürlich ein paar
>grundkenntnisse,

u.a. in der Rechtschreibung. Siehe Netiquette.

> ich seh mich aber trotzdem in der lage sowas
> nachzubauen. die anleitung find ich auch schon ziemlich gut

Auf einmal?

>allerdings tu ich mich schwer bei den formeln, da sich in meinem
>verständnis nicht alles so leicht ergibt bz. zusammenhänge fehlen.

Ist es so schwer, ein paar Zahlen in eine Exceltabelle einzugeben?
Ausserden, Übung macht den Meister. Dein erster Entwurf wird nicht 
brilliant funtkionieren, aber mit etwas Glück funktionieren.

>ich hätte halt gerne schnelle resultate, will ja eigentlich jeder.

Dann geh in den Laden und kauf dir ein iPad.

>also womit ich im moment probleme hab ist, dass ich einfach nen akkupack
>habe (Akku-Pack, NiMh, 9,6 Volt, 1,1 Ah, 8 Zellen) und das mit
>Steckdosenstrom laden möchte

Kauf dir ein Ladegerät.

>gibt es denn günstige fertige alternativen, die ich benutzen kann?

Du willst gar nicht basteln sondern konsumieren. Also kauf dir was.

MfG
Falk

von Gordon M. (gordon_m)


Lesenswert?

ups, ok royer :oP ähm ich denke das mein anliegen eigentlich 
verständlich formuliert war ^^ von daher ignorier ich mal den 
rechtschreibquatsch

finds auch lächerlich die Netiquette mit solch einem beitrag 
anzusprechen ^^

es ist ja nicht so, dass ich mich gerade nicht bemühe die einzelheiten 
zu verstehen. habe zum beispiel schon mehrere Fragen gestellt, die dafür 
unter anderem wichtig wären:

welche spulen sind am besten für solch ein Induktionsladegerät am 
besten?
wie sieht das aus mit dem verbrauch, wenn der roboter aufgeladen oder 
getrennt von der ladestation ist?
Wie erkenne ich wann der Roboter aufgeladen ist?
Brauch ich einen Trafo oder kann ich die Spannung mit Hilfe der Spulen 
regeln?

statt dessen bekomme ich die antwort: kauf dir ein ipad ^^ danke für die 
hilfe!

@Lothar:
Ich denke ich werde das auch so machen und einfach anfangen, allerdings 
wären für mich schon insbesondere bei den Spulen und beim Trafo noch 
entscheidend was ich ungefär kaufen muss.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Gordon Mundt schrieb:
> allerdings
> wären für mich schon insbesondere bei den Spulen und beim Trafo noch
> entscheidend was ich ungefär kaufen muss.

Bei den Spulen: Kupferlack-Draht.
Beim Trafo: Einen passenden um die Primärseite zu versorgen. In deinem 
Fall wohl am besten einen Universal-Schaltnetzteil wie es die Bei 
Conrad, Reichelt und co. für ein paar Euros gibt.

Gordon Mundt schrieb:
> Wie erkenne ich wann der Roboter aufgeladen ist?
Suche -Delta U Verfahren oder fertiges Ladegerät, vieleicht in deinem 
Fall eines von ELV

Gordon Mundt schrieb:
> von daher ignorier ich mal den rechtschreibquatsch
Du willst etwas von uns, wenn dir das nicht mal die Mühe wert ist deine 
Fragen ansatzweise so zu schreiben, daß wir keinen Augenkrebs kriegen, 
dann sind uns deine Fragen auch nicht mehr die Mühe wert.

generation copy und paste halt
Tschüß

von Gordon M. (gordon_m)


Lesenswert?

ok danke für deine antworten :)

naja copy und paste ist wohl übertrieben, ich muss ja auch erstmal einen 
gewissen einstiegspunkt finden und will nicht alles von vorn entwickeln. 
als programmierer schreibe ich ja auch kein betriebssytem neu um dann 
ein programm schreiben zu können das irgendein problem löst ^^

falls meine rechtschreibung bei irgendjemanden augekrebs verursachen 
sollte,d ann entschuldige ich mich dafür, beim schnellen schreiben 
entstehen halt auch hier und da mal fehler und ich muss zugeben, ich les 
nicht die ganze zeit über korrektur

ich würde aber behaupten, dass meine aussagen bisher immer mindestens 
verständlich formuliert waren

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Gordon Mundt schrieb:
> ups, ok royer :oP ähm ich denke das mein anliegen eigentlich
> verständlich formuliert war ^^ von daher ignorier ich mal den
> rechtschreibquatsch

Das war ja nicht der einzige Fehler. Ich denke Du hast die Grenze
von Hundert Fehlern in Deinen Beiträgen eindeutig überschritten.
Das macht das Lesen und Verstehen Deiner Fragen unnötig schwierig.

> finds auch lächerlich die Netiquette mit solch einem beitrag
> anzusprechen ^^

Ich denke, Du willst etwas von uns und nicht wir von Dir.
Schliesslich soll das hier doch kein Ratespiel sein.

> es ist ja nicht so, dass ich mich gerade nicht bemühe die einzelheiten
> zu verstehen. habe zum beispiel schon mehrere Fragen gestellt, die dafür
> unter anderem wichtig wären:
>
> welche spulen sind am besten für solch ein Induktionsladegerät am
> besten?

Da gibts nicht fertiges.

> wie sieht das aus mit dem verbrauch, wenn der roboter aufgeladen oder
> getrennt von der ladestation ist?

Wir kennen doch Deinen Roboter nicht. Das musst Du schon selber messen.

> Wie erkenne ich wann der Roboter aufgeladen ist?

Das ist mit der von Dir ausgesuchten Batterie schwierig. Ein Blei-
Akku wäre da besser geeignet.

> Brauch ich einen Trafo?

Wofür?

> oder kann ich die Spannung mit Hilfe der Spulen
> regeln?

Zum Regeln von Spannungen braucht man elektronische Schaltungen...

> statt dessen bekomme ich die antwort: kauf dir ein ipad ^^ danke für die
> hilfe!

Deine bisherigen Beiträge zeigen deutlich, das Du der Aufgabe nicht
gewachsen bist. Da ist ein solcher Einwurf m.E. durchaus zulässig.
Gruss
Harald

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gordon Mundt schrieb:
> falls meine rechtschreibung bei irgendjemanden augekrebs verursachen
> sollte,d ann entschuldige ich mich dafür, beim schnellen schreiben
> entstehen halt auch hier und da mal fehler und ich muss zugeben, ich les
> nicht die ganze zeit über korrektur

Einer schreibt, hunderte lesen. Du wälzt die einmalige Arbeit, Deinen 
Schrieb nachträglich zu korrigieren, auf Deine Leser ab. Diese müssen 
Deine Arbeit also hundertfach (wenn auch nur im Kopf) erledigen.

Das ist nicht nur unökonomisch, sondern auch rücksichtslos. Und es zeugt 
von mangelndem Respekt gegenüber Deinen Lesern.

Wundere Dich also nicht, dass Deine Karten immer schlechter werden... 
;-)

von Gordon M. (gordon_m)


Lesenswert?

Hallo, da bin ich wieder, so will hier auch niemanden auf den Schlips 
treten. Von daher würde ich auch ganz gerne zum Thema zurück :)

Ich werde jetzt einfach mal versuchen aus den Antworten und mit Hilfe 
der Webseite einen Prototypen zu basteln. Als Stromquelle werde ich wohl 
auch erstmal nur auf 9 Volt Batterien zurückgreifen und vielleicht ein 
paar LED's zum Glühen bringen.

Zudem habe ich mir jetzt noch eine weitere Lösung für den Robot 
überlegt, bei der man auf das Induktionsladen verzichten kann, obwohl 
ich immernoch finde, dass es ein schönes Feature ist und auch für 
spätere Projekte nützlich sein kann :)

Daher danke ich allen, die konstruktiv zum Thema beigetragen haben.

Beitrag #7144333 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7144338 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7144447 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.