Hallo zusammen! Ich probiere gerade das erste mal ein wenig mit LaTeX herum und stoße hier und da an einige Formatierungsprobleme. Es geht eher generell jetzt um eure Meinungen, wie es am besten aussehen sollte. Ich habe mal ein Bild angehängt - es ist hier rein eine optische Sache. Die erste Zeile ist meiner Meinung nach völlig OK. In der zweiten sieht es aber nicht mehr so schön aus. Der eine oder andere wird hier doch auch LaTeX benutzen...was mir nicht gefällt sind z.B. die Abstände zwischen: Wert Maßeinheit MULTIPLIKATIONSPUNKT Wert Maßeinheit Den Wert von der Maßeinheit habe ich mit einem \, getrennt, also kurzer Abstand. Der Abstand zwischen Maßeinheit und Multiplikationspunkt ist ein normales Leerzeichen, aber in der verkleinerten Darstellung durch den Bruch rückt das sehr nah dran, sodass der Punkt näher an der Maßeinheit ist, als die Maßeinheit am Wert. Ich finde, das sieht blöd aus. In der oberen Gleichung ist auch einfach nur ein Leerzeichen dazwischen, aber da sieht es OK aus. Kann man Brüche generell gleichgroß aussehen lassen (ist in Word so, das sieht besser aus) ? Weiter Punkt der Optik: Bei z.B. ms² - sollte hier lieber ein Punkt zwischen die Maßeinheiten? Gibt es da irgendwelche inoffiziellen Regeln / Stile? Man nehme im schlechtesten Fall mal eine Formel, in der die Boltzmannkonstante k und die Schwerebeschleunigung g drin vorkommt - gleichzeitig irgendein Gewicht. kg != k*g Jetzt kann ich natürlich an den Stellen, wo es mir nicht passt, einen Punkt dazwischen machen, aber ein wenig Stil sollte im Ganzen ja schon durchgängig drin sein. Steht irgendwo in einer Gleichung aber beispielsweise:
so schreibt man das auch eher selten als
Oder schreibt man bei Maßeinheiten eher einen Punkt hin, als bei Variablen?