Hallo liebes Forum, ich habe ein kleines Problem mit einem Avent Babyphone SCD520 von Philips. Es handelt sich hierbei um ein DECT Gerät welches aus einer Basisstation und einem Elternteil besteht. Nach nun ca. 4 Monaten ausserhalb der Garantiezeit hat sich das Teil vermtl. Softwaretechnisch verabschieded. Nach dem Einschalten stand kurz "clear sub" auf dem Display und nix hat mehr funktioniert. Keine Knöpfe, Ein-Ausschalter, etc... Nach dem herausnehmen der Batterien und wieder einlegen, verbindet es sich nun nicht mehr mit der Basisstation. Wenn ich das Elternteil einschalte, dann steht ein paar Sekunden "searching" im Display, dann anschließend "not linked"... es schient also so als könnte keine Verbindung mehr mit der Basisstation ausgenommen werden. Also irgendjemand hat den anderen "vergessen"... Ich hatte bereits mit dem Philips Support kontakt gehabt, aber ausser blah blah, blub blub war da nix, standard halt, ausserhalb der Garantie, kaufen Sie ein neues... (O-Ton) grrr... Was ich aber Erfahren habe, die Basisstation und Elternteil sind wohl von Philips aus gepaart. DECT eben... Dies kann der Benutzer wohl nicht selbst machen... Und nun? Nach 2 Jahren 4 Monate ein quasi neues Gerät in die Mülltonne werfen? Ich fasse es nicht, Kundenverprellung hat funktioniert! schnauf Kennt sich evtl. jemand mit den Geräte aus, weiß jemand Rat? ...gibt es ne Möglichkeit das teil wieder so zu reseten, paaren, flasher, irgendwas halt das es wieder funktioniert? Gruß Markus, PS: ...ich kann doch nicht alle zwei jahre so ein teil für knapp 100EUR neu kaufen?
:
Gesperrt durch Moderator
Hast Du ständig Babies? Ich habe auch ein paar von den Dingern verheizt. Alles Schrott. Nur Fehlfunktionen, auch schon während der Garantiezeit. Wir haben mindestens 4 Stück umgetauscht. Alle möglichen Marken. Müll. Müll. Müll. Alles was Du tun kannst, ist das Ding mal aufzuschrauben und vernünftige Nahaufnahmen des Innenlebens zu posten. Hast Du Elektronikzeug zu Hause? Oszi, Lötkolben, etc.?
Sei froh, daß das Schrottteil defekt ist. Jetzt hast Du einen Grund, ein vernünftiges Gerät zu kaufen. Das Teil grillt Deine Babies. Philips hat auch nicht dazu gelernt, selbst der Nachfolger SCD525 brät die Kleinen noch ordentlich durch: In einem Abstand von fünf Metern im Eco-Modus sind noch 250 Mikrowatt/qm messbar. Ganz zu schweigen vom normalen Modus. Sowas gehört nicht in die Nähe von Babies oder Kleinkindern. Die Konkurrenz kommt mit einem Bruchteil der Strahlung aus. Biologische Wirkungen sind übrigens schon ab 100 Mikrowatt/qm nachweisbar.
Habe zufällig gerade genau das selbe Problem. Was ich schon herausgefunden habe ist wie man in das versteckte Menü kommt. + Taste gedrückt halten und dann kurz den Einschalter drücken, in dem menü komm ich aber noch nicht weiter.
Kleines update, nach ein wenig Systematischem Probieren geht es wieder. Anleitung: Beide Teile Ausschalten. Beim Elternteil in das versteckte menü gehen: +Taste gedrückt halten und dann kurz auf den Einschalter, dann steht da irgendwas mit TBR6..... jetzt einmal -Taste dann erscheint der Menüpunkt Registration. Nun dass selbe an der Babystation ohne Display halt. und dann hat es sich in wenigen Sekunden wieder verbunden.
Maestro schrieb: > Biologische Wirkungen sind übrigens schon ab 100 Mikrowatt/qm > nachweisbar. Beitrag ist schon älter, aber: wirklich "nachweisbar" oder doch eher "nicht ausschliessbar"?
Markus K. schrieb: > ...ich kann doch nicht alle zwei jahre so ein teil für knapp 100EUR > neu kaufen? Das brauchst Du auch nicht.Dein Kind (Kinder) werden doch grösser und irgenwann ist der Einsatz solcher Technik überflüssig.
Klaus Kaiser schrieb: > Maestro schrieb: >> Biologische Wirkungen sind übrigens schon ab 100 Mikrowatt/qm >> nachweisbar. > > Beitrag ist schon älter, aber: wirklich "nachweisbar" oder doch eher > "nicht ausschliessbar"? Hier stellt sich eher eine Definitionsfrage. Was heißt überhaupts "biolgische Wirkung". Dass das ein Gerät ist und Wärme abstrahlt welche die Zimmertemperatur erhöht sollte klar sein - das ist in meinen Augen auch eine biologische Wirkung. Rein definitionstechnisch: Biologie = Lehre vom Leben (wörtlich). "Biologie ist jene naturwissenschaftliche Disziplin, die sich mit allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Lebendigen [...]" (Zitat). Das kann alles sein. Ohne eine nähere Defintion ist das bodenlose Laberei die sich jeglicher wissenschaftl. Grundlage entzieht.
Lehrmann Michael schrieb: > Klaus Kaiser schrieb: >> Maestro schrieb: >>> Biologische Wirkungen sind übrigens schon ab 100 Mikrowatt/qm >>> nachweisbar. >> >> Beitrag ist schon älter, aber: wirklich "nachweisbar" oder doch eher >> "nicht ausschliessbar"? > > [...] > Das kann alles sein. Ohne eine nähere Defintion ist das bodenlose > Laberei die sich jeglicher wissenschaftl. Grundlage entzieht. Fragt sich, wie viel "wissenschaftliche Grundlagen" oder "Nachweise" Eltern brauchen, um ihr Kind zu schuetzen. Mir (als Vater) ist es egal ob "nachweisbar", "wahrscheinlich" oder "nicht ausschliessbar". Die Aussage von Maestro bezieht sich uebrigens auf OekoTest, soweit ich mich erinnere. Dort hat das gestestete Geraet aufgrund der Strahlenbelastung ein "ungenuegend" erhalten. Wie schaedlich diese Strahlung nun genau (nachweisbar) ist, ist eigentlich von geringerer Bedetutung, da es genuegend Geraete gibt, die ihren Dienst strahlungsaermer verrichten, evtl. allerdings zu Lasten der "kristallklaren Uebertragung" und "Abhoersicherheit". Da muss man natuerlich Proiritaeten setzen... ;) Auf der anderen Seite hat Philips ja auch irgendwann gemerkt dass man die Strahlung reduzieren koennte. Weit spaeter als die Konkurrenz und vermutlich nur, weil es der Markt so wollte, aber immerhin. Die "ECO-Geraete" sollen ja nur noch mit der tatsaechlich noetigen Leistung und nur dann senden, wenn es auch wirklich Geraeusche gibt, die uebertragen werden muessen. Recht machen kann man es der Masse der Eltern freilich auch so nicht: Die ersten beschwerten sich schnell, dass sie nicht jeden Schnluckauf des Kindes mitbekamen. Nach folgender abschliessenden Frage beende ich meine bodenlose Laberei: Welches Babyfon haben unsere Grosseltern eigentlich benutzt, damit unsere Eltern sicher waren? ;) Volker
Danke Elenor, der Trick hat bei mir auch geholfen. Frage mich echt, warum sowas nicht in die Bedienungsanleitung geschrieben wird. Frechheit. War kurz davor ein neues zu kaufen.
Hallo, Gabi und Elenor Auch bei uns hat die Geräte Registrierung funktioniert. Auch bei uns war das Babyphone 2 Jahre und 4 Monate alt. Der von Philips empfohlene Reparaturdienst weiß meiner Meinung nach genau, dass es diesen Fehler gibt und wie man ihn beseitigt. Deshalb soll man ja auch für ne Menge Geld sein Gerät einschicken. "Dann sehen wir mal was wir machen können..." Fest steht, dass Philips noch NIE Babayphone repariert hat, diese werden - wenn sie wirklich kaputt sind - immer ausgetauscht. Bei eben diesem Verlinkungsproblem werden ja offensichtlich nur die Tasten betätigt, und diese dann teuer als repariert zurückgesendet. Aber sie sind halt nicht wirklich repariert worden sonder lediglich neu miteinander verbunden. Unverschämtheit von Philips. Euch vielen Dank für den Tipp !