Hallo zusammen! Ich baue zur Zeit an einer Schaltung um Kamera-Blitze zu zünden. Zum Test habe ich heute einen alten Metz-Blitz hergenommen, und dessen beide Kontakte (Mittenkontakt und die an der Seite) kurzgeschlossen. Die Hoffnung war, den Blitz so auslösen zu können. Scheinbar ist das leider nicht der Fall... Könnte mir vielleicht jemand einen Tip geben, was ich falsch mache? Bevor ich das ganze nämlich an meine Schaltung anschließe, würde ich das gerne "manuell" hinbekommen ;-) Gruß, Jan
Um solch einen Blitz zu zünden benötigst du eine Zündung, diese erzeugt ein paar kV die benötigt werden um einen Blitz auszulösen. Diese Kondensatoren für Blitze sind meistens nicht sehr groß aber benötigen trotzdem eine gewisse Zeit bis sie geladen sind! So etwas z.B.: http://www.conrad.de/ce/de/product/542144/ZUEND-SPULE-FUER-BLITZLAMPEN/SHOP_AREA_17393&promotionareaSearchDetail=005
Tobias Kurz schrieb: >Um solch einen Blitz zu zünden benötigst du eine Zündung, diese erzeugt >ein paar kV die benötigt werden um einen Blitz auszulösen. Welch ein Unsinn. Es ist hier von einem normalen Fotoblitz die Rede, den man an der Kamera auf den Blitzschuh aufschiebt. Die Kontakte, die "Blitzer" beschrieben hat, sind eben diese Blitzschuh-Kontakte. Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass deine Fotokamera an diesen Kontakten plötzlich Hochspannung anlegt? Die Hochspannung, die die Blitzröhre zündet, wird intern im Fotoblitz erzeugt. @ Blitzer: Der Blitzschuh sollte den Blitz auslösen, wenn Mittelkontakt und Masse kurzgeschlossen werden. Wenn das nicht passiert, ist vermutlich irgend was am Blitz defekt. Löst der Blitz denn aus, wenn er auf einer Kamera steckt?
Schau dir doch mal diese Einwegkameras an. Da wird ein Kondensator von ca. 330uF auf ca. 350V geladen. Die Spannung reicht aber nicht für einen Blitz. Daher wird ein weiterer, relativ kleiner Kondensator über eine Spule entladen, die kurzzeitig das Gas in dem Blitz ionisiert - dadurch wird der Weg für den Strom aus dem großen Kondensator leitend. Aber auch hier: VORSICHT! Der geladene große C kann einen schon ordentlich wegscheppern...
LuXXuS 909 schrieb: > Aber auch hier: VORSICHT! Der geladene große C kann einen schon > ordentlich wegscheppern... http://www.b-kainka.de/bastel79.htm
OK...nachdem zwischenzeitlich der Post von Andres kam, reden wir über verschiedene Sachen. Das ist natürlich was anderes :)
Hm, es scheint tatsächlich am Blitz zu liegen... Mit dem vom Nachbarn klappt's ;-) Danke!
Andreas schrieb: > Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass deine > Fotokamera an diesen Kontakten plötzlich Hochspannung anlegt? Je nachdem, was man als "Hochspannung" ansieht: Zumindest beim klassischen Blitzgerät durchaus. Da wurde ein Kondensator (Größenordnung 47 nF) auf die Blitzspannung (300 V oder ähnlich) geladen, der dann beim Schließen des Blitzkontakts auf die Primärwicklung der Zündspule geleitet worden ist. Die Sekundärwicklung hat dann einen Impuls von wenigen kV erzeugt, der an die Zündelektrode der Blitzröhre geht. Mit einem einfachen 50-V-Transistor zum Schalten des Kontakts wäre man für ein derartiges Blitzgerät nicht so gut beraten. Ich vermute allerdings, dass im Zeitalter, da die Blitzgeräte alle irgendwie den Blitz nicht nur Zünden, sondern nach Bereitstellung der gewünschten Lichtmenge auch wieder löschen, dort wirklich nur noch eine Art Logikpegel anliegt. Edith: OK, es ist natürlich nicht die Kamera, die da irgendeine Spannung anlegt. Die schließt nur den Kontakt.
Blitzer schrieb: > Hallo zusammen! > Ich baue zur Zeit an einer Schaltung um Kamera-Blitze zu zünden. Zum > Test habe ich heute einen alten Metz-Blitz hergenommen, und dessen beide > Kontakte (Mittenkontakt und die an der Seite) kurzgeschlossen. Die > Hoffnung war, den Blitz so auslösen zu können. Scheinbar ist das leider > nicht der Fall... > Könnte mir vielleicht jemand einen Tip geben, was ich falsch mache? Anscheinend ist Dein Blitz kaputt. Übrigens liegt an den beiden Kontakten eine recht hohe Spannung (bis zu einigen hundert Volt). Die ist zwar für den Menschen nicht so gefährlich, kann aber elek- tronische Bauelemente, die hier schalten sollen, beschädigen. Gruss Harald
Blitzer schrieb: > Hm, es scheint tatsächlich am Blitz zu liegen... Mit dem vom Nachbarn > klappt's ;-) Es gibt noch eine Möglichkeit, warum es nicht geht: Die alten Blitzgeräte (habe auch noch solche zu Hause) haben häufig auch noch einen zweiten Anschluss für einen Kabelauslöser. Dort ist ein kleiner Schiebeschalter eingebaut, der beim Stecken des Kabels durch Wegschieben der Abdeckung des Anschlusses bedient wird. Dabei wird der Mittenkontakt aber abgeschaltet. Sollte dieser Schiebeschalter nicht mehr schließen (Schmutz etc.), dann kannst du über den Mittenkontakt nicht auslösen.
Nachtrag: Es wurde schon richtig gesagt, dass hier höhere Spannungen anliegen können. Ein Thyristor (400V, 600V) zur Zündung ist hier das Mittel der Wahl.
Kann das (durch Messen!) bestätigen, dass an den beiden Kontakten mehrere hundert Volt anliegen. Bei meinem alten Fotoblitz waren das zwischen 100V und 150V, mag aber sicherlich noch andere Blitze geben. Durch Verbinden der beiden Kontakte wird der Blitz ausgelöst. Berühren ist ausdrücklich NICHT empfohlen, da dies SEHR schmerzhaft sein kann (auch schon passiert...)
HildeK schrieb: > Blitzer schrieb: >> Hm, es scheint tatsächlich am Blitz zu liegen... Mit dem vom Nachbarn >> klappt's ;-) > > Es gibt noch eine Möglichkeit, warum es nicht geht: > Die alten Blitzgeräte (habe auch noch solche zu Hause) haben häufig auch > noch einen zweiten Anschluss für einen Kabelauslöser. Dort ist ein > kleiner Schiebeschalter eingebaut, der beim Stecken des Kabels durch > Wegschieben der Abdeckung des Anschlusses bedient wird. Dabei wird der > Mittenkontakt aber abgeschaltet. > Sollte dieser Schiebeschalter nicht mehr schließen (Schmutz etc.), dann > kannst du über den Mittenkontakt nicht auslösen. Ja, grundsätzlich lohnt es sich durchaus, einen solchen Blitz zu öffnen und nach Fehlern zu suchen, da die Schaltung überschaubar ist. Man muss allerdings wegen der hohen Spannungen im Inneren auch lange nach dem Abschalten entsprechende Vorsicht walten lassen. Gruss Harald
Kontrolliertes Entladen der Kondensatoren ist generell mehr empfehlenswert. Elkos können recht lange ihre Spannung halten!
Ich habe beim Blitze zünden keine Probleme. Was ihr da macht ist doch alles Spielzeug ;-)
> Anscheinend ist Dein Blitz kaputt. Übrigens liegt an den beiden > Kontakten eine recht hohe Spannung (bis zu einigen hundert Volt). AFAIK nur bei alten Blitzen, bei neueren (<20 Jahre alt) liegt da nur noch eine kleine Spannung an.
Ich weiss jetzt nicht welchen Typ Blitz von Metz Du verwendest. Aber ich habe vor Jahren mit Metz Blitzen gearbeitet. Bei meinen Exemplaren ging nach einigen Monaten Gebrauch ein bestimmter Kondensator kaputt. War bei 4 von 15 Blitzen der Fall. (Metz hatte die Schaltung einfach kaputtgespart)Und zwar war es der Ladeeleko für die Zündhochspannung (Dieser wird über einen Thyristor und einem kleinen HSP-Trafo ebnladen, die Sekundärspule des HSP-Trafos erzeugt dann die paar kV für die Ionisierung der Blitzröhre). Schau mal, ob Du vielleicht ein ähnliches Problem bei Deinem Blitz hast. Ich habe dann den C durch einen hochwertigeren ersetzt und hatte ab dato keine Probleme mehr.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.