Ich habe eine Frage zu Wechselrichtern, Bezeichnung Sunny Tripower 17.000TL. Dieser Wechselrichter erzeugt Dreiphasen-Wechselstrom mit einer Gesamtleistung von 17kW. Meine Frage ist die, welcher Strom durch die jeweiligen Adern fließt, weil ich nicht weis, welches Bezugspotential man nimmt. Folgende Rechnungen wären möglich: Gesamtleistung 17.000 Watt. 1: Aussenleiter, also Bezugsspannung z.B. von L1 zu L2: U = 380V I_ges_380 = P/U = 17000W / 380V = 45,0 A (gerundet) I_Ader_380 = 1/3 I_ges_380 = 15A 2: Aussenleiter zu Null, U = 230V I_ges_230 = P/U = 17000W / 230V = 74A I_Ader_230 = 1/3 I_ges_230 = 25A Das Problem ist, dass die Sicherungen der Anlage bei Voll-Leistung rausfliegen, also wenn richtig Sonne auf die Solaranlage scheint und die Wechselrichter jeweils die vollen 17kW liefern. Ich wollte es für mich selber einmal nachrechnen, ob die vom Installateuer eingebauten Sicherungen stark genug sind - es sind zur Absicherung in jeder Phase 20A-Sicherungen eingebaut. Bei Rechenmodell 1 mit der Bezugsspannung 380V wäre das Sicherungselement pro Phase ausreichend, bei Modell 2 müsste die Sicherung mit 20A (B-Charakteristik) zu klein sein. Auch werden die Kabel sehr heiss, ich kann zwar aus Tabellen herauslesen, welcher Kabelquerschnitt zum jeweiligen Strom, max. Kabellänge und der Sicherung mit der jeweiligen Charakteristik passt, aber dazu muss ich den Maximalstrom kennen. Ich könnte jetzt auch den Sicherungskasten aufschrauben und mit einer Stromzange den Strom in einer Ader messen, dann würde ich das ja auch feststellen können, ob 25A bei 230V Bezugsspannung oder 15A bei 380V Bezugsspannung durchfließen, aber ich möchte den Sicherungskasten nicht aufschrauben, um an eine einzelne Ader dranzukommen. Ich würde mich freuen, wenn mir vlt. jemand von Euch ein bißchen helfen kann.
Hallo, Google hilft: http://www.mare-solar.com/shop/myfiles/TRIP17000TL.pdf da lese ich bei STP17000...: "Ausgang AC" "Max. Ausgangsstrom 24,6A" Weniger als 2 min. googeln... mfg
Phasenfrage schrieb: > 1: Aussenleiter, also Bezugsspannung z.B. von L1 zu L2: U = 380V > I_ges_380 = P/U = 17000W / 380V = 45,0 A (gerundet) > I_Ader_380 = 1/3 I_ges_380 = 15A Das ist falsch. 45A / sqrt(3) = 26A. Du hast den Verkettungsfaktor 1.73 vergessen.
Helmut Lenzen schrieb: > Phasenfrage schrieb: >> 1: Aussenleiter, also Bezugsspannung z.B. von L1 zu L2: U = 380V >> I_ges_380 = P/U = 17000W / 380V = 45,0 A (gerundet) >> I_Ader_380 = 1/3 I_ges_380 = 15A > > Das ist falsch. > > 45A / sqrt(3) = 26A. > > Du hast den Verkettungsfaktor 1.73 vergessen. Er hat auch vergessen dass wir mittlerweile 400V haben. mfg
Frank Xy schrieb: > Er hat auch vergessen dass wir mittlerweile 400V haben. Na so kleinlich wollte ich nicht sein. Wer weiss in welcher Ecke der Welt er wohnt. Auch steht auf viele alten Motoren immer noch 220/380V drauf.
>Auch steht auf viele alten Motoren immer noch 220/380V drauf.
Ja. Die laufen jetzt auch alle schneller ;-)
Matthias Lipinsky schrieb: > Ja. Die laufen jetzt auch alle schneller ;-) Am FU tun sie das auch ;-)
>> Auch steht auf viele alten Motoren immer noch 220/380V drauf. > Ja. Die laufen jetzt auch alle schneller ;-) Dafür werden sie auch wärmer ...
U. B. schrieb: >>> Auch steht auf viele alten Motoren immer noch 220/380V drauf. > >> Ja. Die laufen jetzt auch alle schneller ;-) > > Dafür werden sie auch wärmer ... Aber durch den schneller laufenden Eigenlüfter merkt man das doch nicht .....
Es gab/gibt von SMA ein Excel-Programm für die Leitungsberechnung. Eine ältere Version habe ich mal angehängt.
Phasenfrage schrieb: > Das Problem ist, dass die Sicherungen der Anlage bei Voll-Leistung > rausfliegen, also wenn richtig Sonne auf die Solaranlage scheint und die > Wechselrichter jeweils die vollen 17kW liefern. Es wird nicht ganz klar: hast du nur einen Wechselrichter oder mehrere?
Frank Xy schrieb: >> Das ist falsch. >> >> 45A / sqrt(3) = 26A. Ich danke Euch für die Vielzahl Eurer Antworten. Ob nun 380 oder 400 Volt, das ist ein denke ich zu vernachlässigender Unterschied. Frank Xy schrieb: > da lese ich bei STP17000...: > > "Ausgang AC" > > "Max. Ausgangsstrom 24,6A" Das steht auch auf dem Typenschild - aber ich wusste ncht, ob pro Phase oder insgesamt. Aber das obige Ergebnis liefert ja einen Phasenstrom von 26A (gerundet) oder die Angabe 24,6A genau, also ist die Absicherung mit 20A falsch und das die Ursache für das Rausfliegen der Sicherung. Ich bin kein Meister, aber der Installateuer ist ein Meister und vlt. hat er genauso gerechnet wie ich - 45A/3 und nicht 45A/sqrt(3).
>ber der Installateuer ist ein Meister und vlt. hat er genauso gerechnet >wie ich - 45A/3 und nicht 45A/sqrt(3). Dann sollte er aber kein Meister sein...
Es kommt ja auch übrigens dass gleiche raus habe ich festgestellt :-) Bei 230 Volt ist der Gesamtstrom 17000/230 = 73,91A, also pro Phase ca. 26A und bei 380/400V: 17000W/400V = 42,5 A Und hier 42,5/sqrt(3) = 42,5/1,732 = 24,5 (*3 = 73,6) :-), also ist es ja bei so einer Berechnung egal, ob ich die Aussenleiterspannungen betrachte oder die Spannungen von Phase zum Null-Leiter :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.