Moin, hab hier Hameg HM 605 liegen, das nicht so richtig will: Einschalten geht - Strahl fehlt. Eingegrenzt hab ich zumindest eine Macke: die -12V fehlen. An Input und GND von IC2502 (der Spannungsregler) liegen 17,2V an, am Ausgang 0V Zudem wird das Biest innerhalb kürzester Zeit kochendheiss, damit geh ich mal vom Kurzschluss aus. Kondensatoren und Elkos scheinen soweit in Ordnung, C2509 hab ich durchgetauscht, die Elkos sind nicht aufgeblüht, zudem wird auch bei Betrieb ohne die Cs der Regler heiß. BR2503 war auch schon draußen, nach Komponententester auch i.O. R268 hab ich in die Luft gehängt, P2-6/1 abgezogen und die Drahtbrücke dahinter ebenfalls rausgenommen. Also nichts, was hinter dem Regler noch einen Kurzen verursachen könnte. Oder Denkfehler? So wie das Gerät aussieht, hatte es auch mal eine Feindberührung, vermutlich mit 'nem Fußboden; das Blech, an dem die Spannungsregler befestigt sind, hat an der Stelle etwas gelitten, auch wurde in dem Bereich schonmal auf der Platine gelötet. Wär super, wenn mich jemand auf die richtige Spur bringen könnte. Danke schomal Ralf
Ralf R. schrieb: > Also nichts, was hinter dem Regler noch einen Kurzen verursachen könnte. > > Oder Denkfehler? Letzeres. Schau Dir mal die Isoliermaterialien am Regler an. Insbesondere dort, wo die Befestigunsschraube durchgeht.
> An Input und GND von IC2502 (der Spannungsregler) liegen 17,2V an, Bitte dann auch genau beschreiben. ... "zwischen Input und GND von IC2502", mit Polaritätsangabe. > am Ausgang 0V Hast du beachtet, daß der Ausgang des Reglers die gemeinsame Masse mit den anderen Reglern ist?
Hallo Ralf Wechsle den -12Regler und erneuere die Glimmerscheibe dahinter, verwende am besten eine Plastikschraube für die Befestigung des Spannungsregler. Den Fehler hatte ich auch schon 2 X MfG Joachim
Hallo Ralf Habe etwas durcheinander gebracht. Einmal wars der Gleichrichter für die -12Volt. MfG Joachim
So.. entweder war ich gestern so mit Blindheit geschlagen, oder bei den ganzen Durchläufen war der 7812 noch zu warm. Ich hatte den schon vom Chassis getrennt, aber er wurde gleich wieder warm, so dass ich gar nicht weiter auf die Röhre geachtet hatte. Der Vorfrickler hatte das Gehäuse vom 7812 ohne Isolierung ans Chassis geschraubt. Im Nachhinein auch logisch, dass das nix werden kann. @Andrew: Danke für's Augenöffnen, im Freien ist schonmal der Strahl da, fürs erste läufts auch soweit. Nach 20 Sekunden fängt der Spannungsregler an sich zu erhitzen, nach rund 40 Sekunden fängt die Ausgangsspannung an zusammenzufallen, so gegen 1:20 ist dann Ende, der Strahl wandert weg, die Spannung bricht entgültig zusammen. Ich hab den mal freigehängt, Stromaufnahme liegt bei knapp 0,4A (Sowohl am Eingang als auch am Ausgang) Hab eben mal bei Reichelt ne Rundumsorglosbestellung losgejagt, es fliegt erstmal alles verdächtige raus. @inetwa: +17,2V, DC >> am Ausgang 0V >Hast du beachtet, daß der Ausgang des Reglers die gemeinsame Masse mit >den anderen Reglern ist? Ja, hab ich. Gemessen hab ich auch direkt am Regler. Wie oben schon beschrieben war's 'n klassischer Kurzschluss vom Reglergehäuse zum Oszigehäuse. @Joachim Teile sind wie schon geschrieben bestellt. Nächste Woche gehts dann weiter. Danke nochmal euch Dreien. Was auch noch aufgefallen ist: R212 wurde mal verändert, ein zweiter Widerstand wurde in Reihe dazugebraten, so dass die werkseitigen 33,2 Ohm auf 55 Ohnm erhöht wurden. Welchen Sinn macht das? Oder anders gefragt: sollte man den Serienstand wieder herstellen? Ralf
Wenn es eine werksseitige "Anpassung" war, müsste ja auch im anderen Kanal ein zusätzlicher Widerstand sein (am R232)?
Moin, kurzer Zwischenstand: Reichelt war wie gewohnt recht fix, schon gestern kam die am Sonntag bestellte Ware. Getauscht hab ich nun: C2507, C2508, IC2502 (mit Glimmerscheibe und Isolator für die Schraube) sowie BR2503. Ergebnis: runde -11,8V am Testpunkt ChP6 über mehrere Minuten. Das Chassis im Bereich der Spannungsregler wird mäßig warm. An dieser Stelle nochmal ein riesiges Dankeschön an alle helfenden hellen Köpfe. Nun noch ein paar Schalter gangbar machen und evtl. bei Hameg ein Paar Verbinder für die Potentiometerwellen bestellen (so es die denn einzeln gibt, der eine oder andere ist schon etwas angeknackst) @inetwa Hab mal zwei Bilder angehängt von beiden Kanälen R212 und R232 sind im Schaltplan mit 22,1 Ohm angegeben, verbaut ist R232=33,2 Ohm, R212 ist verbastelt 33,2 und 22,1 Ohm in Reihe.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.