Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Unterschied normales Potentiometer zu Stereo Potentiometer


von Hagebutten (Gast)


Lesenswert?

Wie ein normales Potentiometer aufgebaut ist und funktioniert weiß ich.

Aber wie ist das mit einem Stereo Potentiometer?

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

wie ein normales Poti, mit 2 Schleifkontakten

von Hagebutten (Gast)


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> wie ein normales Poti, mit 2 Schleifkontakten

Hm, aber es ist doch nach wie vor nur eine Achse, oder?
Wozu sind dann 2 Schleifkontakte gut?
Wäre es nicht viel sinnvoller von einem normalen Poti das Signal des 
Schleifers abzugreifen und über eine Y Leitung einfach aufzusplitten?
Denn so hätte man ja das gleiche Ergebnis.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Es sind zwei Potis, die nur mechanisch gekoppelt sind. Der Schleifer 
bewegt sich bei beiden also immer parallel.

Bei Lautstärkestellern sind Stereo-Potis auch noch logarithmisch um eine 
gehörrichtige Lautstärkeeinstellung zu ermöglichen.

Edit: Auf dieser Seite kannst Du es sehen:
http://www.reichelt.de/Drehpotis/0/16/index.html?;ACTION=2;LA=2;GROUPID=3132


Gruß

Jobst

von Seltener Gast (Gast)


Lesenswert?

Hagebutten schrieb:

> Wäre es nicht viel sinnvoller von einem normalen Poti das Signal des
> Schleifers abzugreifen und über eine Y Leitung einfach aufzusplitten?
> Denn so hätte man ja das gleiche Ergebnis.

Nein. Denn schließlich möchte man ja zwei verschiedene Signale über das 
Poti führen - z.B. den linken und den rechten Kanal einer Audioquelle.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> wie ein normales Poti, mit 2 Schleifkontakten

Eher wie zwei normale Potis auf einer gemeinsamen Achse ;-)

von Hagebutten (Gast)


Lesenswert?

Seltener Gast schrieb:
>
> Nein. Denn schließlich möchte man ja zwei verschiedene Signale über das
> Poti führen - z.B. den linken und den rechten Kanal einer Audioquelle.

Das leuchtet ein.

Ich dachte da zu sehr an den gleichen Widerstand der sich bei einer 
mechanischen Kopplung ergibt und habe ganz übersehen, daß man vielleicht 
zwei unterschiedliche Nutzsignale durch den Poti leiten will.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

> und habe ganz übersehen, daß man vielleicht
> zwei unterschiedliche Nutzsignale durch den Poti leiten will.

ja, das zeichnet ja grade Stereo aus, daß es 2 getrennte Signale sind 
(links+rechts)

Sonst wäre es ja Mono mit 2 Lautsprechern hinten dran.


PS: Dreiräder haben 3 Räder, weil sie sonst Zweiräder hießen.

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Wegstaben Verbuchsler schrieb:
>> wie ein normales Poti, mit 2 Schleifkontakten
>
> Eher wie zwei normale Potis auf einer gemeinsamen Achse ;-)

Ist ähnlich wie bei einem Doppelkupplungsgetriebe. Das ist je nach 
Sichtweise entweder ein Getriebe mit zwei Kupplunungen, oder einfach 
zwei Getriebe auf einer gemeinsamen Achse.

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> PS: Dreiräder haben 3 Räder, weil sie sonst Zweiräder hießen.

Wogegen aber ein Motorrad nicht nur ein Rad hat und trotzdem so heißt.

von Hagebutten (Gast)


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> ja, das zeichnet ja grade Stereo aus, daß es 2 getrennte Signale sind
> (links+rechts)

Die Signale sind zwar getrennt, aber die Signalbearbeitung ist es ja 
gerade nicht.

Man hätte durch den Namen Steroepoti durchaus erwarten können, daß bei 
einem Stereopoti die Signale getrennt bearbeitet werden können. Also der 
Widerstand pro Signalleitung unabhängig verändert wird.
Auch so kann man Stereopoti verstehen.


Das es nun anders ist, ist ja nun geklärt.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Wegstaben Verbuchsler schrieb:
>> wie ein normales Poti, mit 2 Schleifkontakten
>
> Eher wie zwei normale Potis auf einer gemeinsamen Achse ;-)

Es gibt wohl auch Potis die beide Widerstandsbahnen auf einer
Pertinaxplatte haben.
Gruss
Harald

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
>> und habe ganz übersehen, daß man vielleicht
>> zwei unterschiedliche Nutzsignale durch den Poti leiten will.
>
> ja, das zeichnet ja grade Stereo aus, daß es 2 getrennte Signale sind
> (links+rechts)
>
> Sonst wäre es ja Mono mit 2 Lautsprechern hinten dran.
>
>
> PS: Dreiräder haben 3 Räder, weil sie sonst Zweiräder hießen.

Aha, und ein Klavier heisst Klavier, weil es vier Füße hat?
(Schliesslich gibts ja auch ähnliche Instrumente mit nur drei
Füßen.) :-)
Gruss
Harald

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Hagebutten schrieb:
> Wegstaben Verbuchsler schrieb:
>> ja, das zeichnet ja grade Stereo aus, daß es 2 getrennte Signale sind
>> (links+rechts)
>
> Die Signale sind zwar getrennt, aber die Signalbearbeitung ist es ja
> gerade nicht.
>
> Man hätte durch den Namen Steroepoti durchaus erwarten können, daß bei
> einem Stereopoti die Signale getrennt bearbeitet werden können. Also der
> Widerstand pro Signalleitung unabhängig verändert wird.
> Auch so kann man Stereopoti verstehen.

Nicht wirklich.
Dann hat man ganz einfach 2 Potis.

Ein Stereopoti setzt man in einem Verstärker ein, damit beide Kanäle 
(Links und rechts) gleichzeitig lauter leiser gedreht werden können. Und 
weil man eben 2 Kanäle hat anstatt von nur einem, spricht man in der 
Musik dann von Stereo anstelle von Mono. Und drumm heißt das Poti, dass 
einem so etwas ermöglicht ein Steropoti.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

>Man hätte durch den Namen Steroepoti durchaus erwarten können, daß bei
>einem Stereopoti die Signale getrennt bearbeitet werden können. Also der
>Widerstand pro Signalleitung unabhängig verändert wird.
>Auch so kann man Stereopoti verstehen.
Ist alles schon erfunden. Bei RFT-Radios (Transstereo ...) gab es 
Stereo-Poti mit getrennter Achse. Diese wurden über einen Doppelknopf 
mit Rastung bedient. Man konnte so jeden Kanal einzeln oder beide 
zusammen regeln. Bei der Lautstärke sparte man so die Balance.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.