Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hochstrom-Endstufe


von Friedhelm H. (friedeldidl)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
zur direkten Ansteuerung eines Bändchenhochtöners (ohne Übertrager) 
benötige ich eine entsprechende Endstufe.
Die Impedanz liegt bei ca. 50 mOhm.
Vorstellen könnte ich mir eine Mosfet-Endstufe, bei der die 
Endtransistoren eine eigene (erheblich niedervoltige) 
Spannungsversorgung erhalten.
Dazu ein paar Modifikationen, damit Gegenkopplung und 
Kurzschlusssicherung noch funzen.
Wäre das ein Weg?
Mir ist schon klar, dass das nur mit einem "Pfund" an Mosfets erreichbar 
ist.
An welchem Schaltplan könnte ich mich orientieren?
Vielen Dank im Voraus!

von Mathias (Gast)


Lesenswert?

Spannung, Strom, Watt, Frequenz von - bis?

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Friedhelm Hahn schrieb:

> Vorstellen könnte ich mir eine Mosfet-Endstufe, bei der die
> Endtransistoren eine eigene (erheblich niedervoltige)
> Spannungsversorgung erhalten.

Um mich da mal reinzuhängen mich interessiert eigentlich auch, welche
Leistungs-MosFets sich speziell für Analogbetrieb eignen. Bei den
meisten Datenblättern wird eigentlich nur auf den Schaltbetrieb ein-
gegangen.
Gruss
Harald

von Friedhelm H. (friedeldidl)


Lesenswert?

Hallo Mathias,

naja, 2-3V, ca. 50A, max. 150W, 1 - 40 kHz.

von Mark (Gast)


Lesenswert?

>naja, 2-3V, ca. 50A, max. 150W, 1 - 40 kHz.

40kHz? Hört dein Hund mit?

von Andreas K. (derandi)


Lesenswert?

Wirklich 50 mOhm?
Das schreit doch grade bei dem Frequenzbereich förmlich nach nem Trafo.

von John B. (johnbauer)


Lesenswert?

Bei 150W verdampft das Bändchen deines Hochtöners innerhalb von 
Buchteilen von Sekunden.

Gruß
John

von Friedhelm H. (friedeldidl)


Lesenswert?

Ah, gut, so viel Resonanz ;-)

Also 40 kHz sind im High-End Bereich nichts ungewöhnliches.
Instrumente haben Oberwellen, welche die Klangfarbe beeinflussen können.
Trafo kann jeder, was immer mit irgend welchen Nachteilen erkauft wird.
Die aktive und direkte Ansteuerung eines Bändchens ist durchaus schon 
praktiziert worden, im Netz finde ich allerdings nichts darüber.
Ja, 150W klingt viel, in dieser Größenordnung soll ja auch keine 
Dauerleistung übertragen werden. Die Impulsspitzen sollten aber 
ungekappt durchgehen. Bei Aktivboxen sind die einzelnen Endstufen auch 
meist gleich groß, da hat man sich schon was bei gedacht. By the way, 
das zum Einsatz kommende Bändchen wird größer (Eigenbau) als die 
erschwinglich erwerblichen...

von O. D. (odbs)


Lesenswert?

Such mal nach dem Elektor "Current Amp", vielleicht findest du etwas. 
Der war für Bändchenhochtöner ausgelegt. Wenn auch für mehr als 50 mOhm.

Ein paar dicke Sanken-Endtransistoren, Netzteilelkos direkt daneben auf 
der Platine - an mehr Besonderheiten erinnere ich mich nicht. Ansonsten 
war das eine ganz normale Endstufenschaltung, ausgelegt auf geringe 
Betriebsspannung.

von Mark (Gast)


Lesenswert?

>Also 40 kHz sind im High-End Bereich nichts ungewöhnliches.
Also werden keine normalen Audio CDs verwendet...
Welchen Audio Datenträger verwendest du, um in den Genuss der 
Hochfrequnten "Oberwellen" zu kommen? SA-CD, Audio DVD,...?

von Mathias (Gast)


Lesenswert?

bei dem Kollegen mal nachfragen:
http://gaedtke.name/Home/index.html

von Andreas K. (derandi)


Lesenswert?

Friedhelm H. schrieb:
> Trafo kann jeder, was immer mit irgend welchen Nachteilen erkauft wird.

Ob da nicht eher Vorurteile verkauft wurden?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> An welchem Schaltplan könnte ich mich orientieren?

Eine interessante Frage.

Bei 50A ist alles, an dem Spannung abfällt, ein Problem.
Die klassische Klasse-AB Endstufe hat einen stark schwankenden und 
schlecht einstellbaren Ruhestrom wenn ihr die Emitterwiderstände fehlen 
- und an denen fällt mehr Spannung ab als an deiner Last.

MOSFETs brauchen höhere Gate-Spannungen als die Betriebsspannung der 
ganzen Schaltung betragen wird. Dafür eine extra Stromversorgung 
vorzusehen ist nicht abwegig. Mit bipolaren Transistoren geht es noch 
gerade eben, wenn eben nicht die Emitterwiderstände wären. MOSFETs 
lassen sich nur mit recht grossen Spource-Widerständen brauchbar 
parallel schalten, sonst verteilt sich der Strom nicht gut. Da unendlich 
kleine Rdson im Linearbetrieb sowieso nicht gefordert werden, würde ich 
bei bipolaren Transistoren blieben. Es sei denn. man löst die 
Stromverteilung anders.

Ich denke, ich würde das Problem als Klasse D Endstufe direkt an einem 1 
bit PCM D/-A Wandler anbauen, mit knackigen schnellen Gate-Treibern und 
MOSFETs mit sehr niedriger Gate-Ladung. Man kommt dann wohl ohne 
Parallelschaltung aus, erzeugt auch keine hohe Verlustleistung, aber muß 
natürlich noise shaping betrieben damit der rauschabstand im hörbaren 
Bereich gut genug wird. Das machen aber schon die PCM-Wandler für dich. 
Mit geregelter stabilisierter Versorgungsspannung sllten sich niedriger 
Verluste erreichen lassen, am Ausgang hängt eine dicke Drossel für 50A.

Aber ich ahne schon, Klasse D wird für HiFi Puristen nicht gut genug 
sein.

von Friedhelm H. (friedeldidl)


Lesenswert?

Du sagts es. Aber auch Direktschnitt über Shure V15-V.

von Friedhelm H. (friedeldidl)


Lesenswert?

Andreas K. schrieb:
> Ob da nicht eher Vorurteile verkauft wurden?

Man muss schon einen hohen Aufwand treiben, um gerade im Hochtonbereich 
einen glatten Frequenzgang zu erreichen. Meist gibt es einen 
Impedanzanstieg hin zu höreren Frequenzen. Auch wenn man es angeblich 
nicht hört, besser ist ohne.
Mag sein, dass man sich mit der Ausnahme-Endstufe ganz andere Probleme 
einhandelt.

von Friedhelm H. (friedeldidl)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Aber ich ahne schon, Klasse D wird für HiFi Puristen nicht gut genug
>
> sein.

Genau. Diese Technik würde ich im Bassbereich einsetzen, aber nicht im 
Hochtonkanal.
Aber der Hinweis doch zurück zur Bipolar-Technik zu gehen, leuchtet mir 
ein.
Stimmt, der RDSon hat ja nichts zu sagen, weil wir diesen Teil der 
Kennlinie gar nicht anfahren.
Von den Sanken-Transistoren habe ich schon gehört.

von Andreas K. (derandi)


Lesenswert?

Friedhelm H. schrieb:
> Andreas K. schrieb:
>> Ob da nicht eher Vorurteile verkauft wurden?
>
> Man muss schon einen hohen Aufwand treiben, um gerade im Hochtonbereich
> einen glatten Frequenzgang zu erreichen. Meist gibt es einen
> Impedanzanstieg hin zu höreren Frequenzen. Auch wenn man es angeblich
> nicht hört, besser ist ohne.
> Mag sein, dass man sich mit der Ausnahme-Endstufe ganz andere Probleme
> einhandelt.
Schon witzig, die Röhrenverstärker-Fraktion findet Ausgangstrafos zur 
Impedanzanpassung vollkommen in Ordnung...
Ich stell mir das ganz einfach vor: Da die Impedanz des Ausgangstrafos 
für hohe Frequenzen ansteigt (=Tiefpass) schiebt vor dem Verstärker das 
Eingangssignal durch einen passend ausgelegten Hochpass.


Mir kommt da grade was: Alleine mit einem passenden Trafo zur 
Impedanzanpassung könnte man den Bändchenlautsprecher auch einfach an 
einen x-beliebigen Verstärker packen.

Die Audiophile Metaakustik könnte man dann einfach mit ein bisschen 
Hühnerfutter zur Frequenzgangs-kompensation befriedigen anstatt mit 
teurer, aufwendiger Leistungselektronik.

von Michael Bubble (Gast)


Lesenswert?

>40kHz? Hört dein Hund mit?

bei 40kHz , 1mW, 2m Entfernung
flüchtet unsere Katze.
unser Kater bleibt, schaut interessiert und streckt die Zunge raus, als 
ob er sich würgen möchte.

von voodoofrei (Gast)


Lesenswert?

Es könnte sein, dass du bei einer direkten Ansteuerung den F-Gang des 
Bändchens entsprechend verstimmst.

Wie schaut es mit der Frequenzweiche aus? Aktive Filter?

Wirkungsgrad des Bändchens?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Friedhelm H. (friedeldidl)

>zur direkten Ansteuerung eines Bändchenhochtöners (ohne Übertrager)
>benötige ich eine entsprechende Endstufe.
>Die Impedanz liegt bei ca. 50 mOhm.

Wollen wir wetten, dass das NICHT die IMPEDANZ ist, sondern der ohmsche 
Widerstand? Schau dir mal diese Vertreter an, von 50mOhm wit und breit 
nix.

http://www.bassexciter.de/hifi/baendchen.htm

>Vorstellen könnte ich mir eine Mosfet-Endstufe, bei der die
>Endtransistoren eine eigene (erheblich niedervoltige)
>Spannungsversorgung erhalten.

Sicher. Nur die Gateansteuerung braucht größere, aber schwache 
Hilfsspannungen, so +/-15V.

>Wäre das ein Weg?

Erstmal musst du dir über die ECHTE Impedanz Klarheit verschaffen.

>An welchem Schaltplan könnte ich mich orientieren?

Schweißinverter ;-)

MfG
Falk

von Friedhelm H. (friedeldidl)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Wollen wir wetten, dass das NICHT die IMPEDANZ ist, sondern der ohmsche
>
> Widerstand? Schau dir mal diese Vertreter an, von 50mOhm wit und breit
>
> nix.

Moin,

oft sind es keine reinrassigen Bändchen, und glaube mir, bei 4 oder 8 
Ohm sind Übertrager im Spiel.
Der reine ohmsche Widerstand sind nur wenige Milliohm.
Die Induktivität ist so gering, dass sie bei dem Frequenzumfang kaum zum 
Tragen kommt.
Ich konnte es noch nicht nachmessen.
Zur Verfügung stehen das Tool WT3 Woofer-Tester (ob man da bis im 
mOhm-Bereich noch halbwegs ablesen kann?...) und Peak-Tech 2165.
Letzteres hat eine Auflösung von 1 mOhm und misst mit 120 Hz oder 1 kHz.
Ich werde berichten, kann aber etwas dauern.

von Friedhelm H. (friedeldidl)


Lesenswert?

Andreas K. schrieb:
> Schon witzig, die Röhrenverstärker-Fraktion findet Ausgangstrafos zur
>
> Impedanzanpassung vollkommen in Ordnung...
>
> Ich stell mir das ganz einfach vor: Da die Impedanz des Ausgangstrafos
>
> für hohe Frequenzen ansteigt (=Tiefpass) schiebt vor dem Verstärker das
>
> Eingangssignal durch einen passend ausgelegten Hochpass.

Die Röhrenfraktion hat ja auch gar keine andere Wahl, als Übertrager 
einzusetzen, da die Röhren nur Ströme von wenigen 100 mA abgeben können.
Ausnahme: z.B. 6C33C-B. Diese Cola-Dosen können bis an 1A heran und sind 
somit für OTL-Schaltungen geeignet (Outlet-Transformer-Less).
Habe ich schon gebaut, mit 4 Stück an 16 Ohm hat man schon erkleckliche 
Leistung.
Allerdings gibt es hier ähnliche Probleme mit dem Nullspannungs-Offset 
und dem Ruhestrom, wie bei den Transistoren.

Also einen krummen Frequenzgang per Klangregler glätten zu wollen kommt 
ja nun gar nicht in die Tüte ;-)

von Andreas K. (derandi)


Lesenswert?

Mal angenommen, deine selbstgebaute Endstufe und dein selbstgebauter 
Lautsprecher sind nicht so linear wie in der Theorie gedacht (was auch 
so passieren wird), wie würdest du das feststellen wollen?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Messmikro. Wie man alle Lautsprecher vermisst.

Die Idee, ohne Trafo auskommen zu wollen, ist schon in Ordnung.

Die Idee, 2 Versorgungsspannungen vorzulegen, ist auch nicht verkehrt.

Wenn ich mir allerdings überlege, daß schon am Brückengleichrichter der 
niedrigen Spannung mehr Leistung abfällt als an Wirkleistung rauskommt, 
dann sind herkömmliche Methoden wohl wenig sinnvoll.

Bleibt ein Spannungswandler wie er bei PC-CPUs eingesetzt wird, der 
bringt viel Strom bei wenig Spannung ohne grosse Verluste und regelt 
verdammt schnell. Ich würde mit ihm halt gleich die Musik erzeugen, aber 
wenn er eine Klasse AB Endstufe haben will, und diese mit minimalen 
Verlusten zu fahren, bleibt das Problem der Stromverteilung und 
Ruhestromregelung.

Beides driftet eher langsam, nämlich mit der Erwärmung der Bauteile. 
Also würde ich versuchen, eine Vorspannungsregelung für jeden Transistor 
einzeln aufzubauen, die sich langsam an optimalen Ruhestrom und optimale 
Stromverteilung anpasst (letztlich also nur schnell genug ist damit sie 
sich an die Temperatur der Transistoren anpasst) aber das eigentliche 
Musiksignal da einfach draufmodulieren.

Das ermöglicht es, Ruhestrom und Stromverteilung über sehr kleine Shunts 
zu messen, womöglich über Hallsensoren oder SenseFETs zu erfassen, und 
damit keine grossen Widerstände im Signalpfad zu haben.

Aber das wäre eine so grosse Entwicklung, daß man sich zuerst fragen 
sollte, ob so ein Bändchen wirklich von der Spannung und nicht von Strom 
abhängt, und man bei Klasse AB nicht das falsche regelt.

von Hol G. (hololo)


Lesenswert?

hallo,

is zwar schon was her, aber meine HT Bändchen haben z.B. eine Impedanz
<> 20mΩ ( Gemessen mit Vierleiter Messgerät), da dürfte es wohl mit nem 
AMP nicht so einfach werden.

Der Strom Verstärker von Elektor war bis 0Ω4 ausgelegt, also auch nur 
bedingt für ganz wenige Bändchen ohne Übertrager zu gebrauchen.

Hätte schon Interesse an soeinem AMP, aber ich glaube kaum das sich das 
realisieren lässt, also <0Ω1.

LG Holger

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.