Hallo, ich würde gerne Schaltnetzteile aus China Importieren und in Deutschland verkaufen! Auf welche Zertifikate muss man achten ausser CE und RoHS? Auch Stiftung EAR ist mir bekannt! Nur müssen noch andere Richtlinien erfüllt werden? Denn ich möchte nicht Probleme bekommen! Und da hier so viele Experten unterwegs sind bin ich mir sicher Ihr könnt mir helfen! danke schonmal Julian
Julian Bauer schrieb: > Auf welche Zertifikate muss man achten ausser CE und RoHS? Die Chinesen haben da eine ganz eigene Auffassung von "CE" ;) Tipp: Die Chinesen erzählen dir unter Umständen was vom Pferd - du als Importeur bist aber verantwortlich für das was du verkaufst => Am besten du überprüfst, was du bekommst - in jeder Richtung!
Einem Kunden von mir ist es mit den Chinadingern mal echt über ergangen. Das CE-Zeichen erfüllte überhaupt nicht die CE-Norm. Auf Rückfrage wurde gesagt, das "CE" für "China Export" stehen würde. Das Gehäuse war aus Blech und so dicht und unisoliert über der LP das es bei Berührung teilweise zu heftigen Kurzschlüssen kam (selber erlebt). EMV-Technisch sind diese auch komplett durchgefallen. Mein Kunde hat ein Automat (aus Metall) gebaut, dessen NT im Gehäuse unter einer zusätzlichen Metallabdeckung verbaut war. Trotz Netzfilter keine EMV bestanden. Meanwell-Netzteile rein und alle waren glücklich. Auch die Lötstellen im NT waren grauenhaft. Lötspritzer flogen im NT umher - > Kurzschluss
Trocken ausgedrückt - wenn der Kunde ein CE-Aufkleber haben will, dann bekommt er ihn auch...
voodoofrei schrieb: > Trocken ausgedrückt - wenn der Kunde ein CE-Aufkleber haben will, dann > bekommt er ihn auch... Und wenn der als Aufkleber auf Rolle mitgeliefert wird zum extrakleben :-)
Hallo, hier als Beispiel das CE Zertifikat des Herstellers ! Es wurde ausgestellt von Electronic Technology Systems Dr. Genz GmbH ! Ein anderes Modell hat das CE von SAPO CERTIFICATION&TESTING LABORATORY LIMITED ! Sind die Vertrauenswürdig? Gibt es ausser CE und RoHS noch andere benötigte Zertifikate? Danke für eure Hilfe! Julian
Hallo, Meanwell-Netzteile?, Fertigung vermutlich 3 Straßen weiter, aber bisher nur ein Problem mit den Teilen. ( 12 VDC 8,5A ) Komplette Störung Radioempfang und Telefon im Umkreis von mindestens 80 m² Werkstattfläche. Hat aber was. CE ist dort nur ein zusätzlicher Aufkleber. Murkel
>ich würde gerne Schaltnetzteile aus China Importieren und in Deutschland >verkaufen! Warum gerade Schaltnetzteile? Du hast keine Ahnung davon, mach es lieber mit Reis oder Schweinefleisch. Mach es, und warte bis du Ärger bekommst oder laß es sein. Und in 10 Jahren legt sowieso der TÜÜÜV-Peking fest, was Standard und Sicherhert ist.
Hi, Julian, > ich würde gerne Schaltnetzteile aus China Importieren und in Deutschland > verkaufen! > Auf welche Zertifikate muss man achten ausser CE und RoHS? Ich vermute, Dir ist eine große Differenz aufgefallen zwischen den hier üblichen Einkaufspreisen und den Verkaufspreisen Deiner potenziellen Lieferanten in China. Warum sind Schaltnetzteile, speziell solche mit Netzstecker, so beliebt? Weil die Entwickler der eigentlich teuren Elektronik im Konsumgut sich so eine Menge aufwändiger Tests sparen und jeden Fall von Klagen auf Produkthaftung (Beweislastumkehr!) mit Todesfolge an den Lieferanten gleich weitergeben können. Als Importeur hast Du dann die Klagen am Hals. Erkundige Dich mal bei einem potenziellen Großkunden nach dessen Einkaufsbedingungen und seiner "Qualitätssicherugsvereinbarung". Mit so mancher QSV hat der Zulieferer seinen Autokonzern zu entschädigen für die Kosten einer Rückrufaktion. Ich habe den Eindruck, die QSV werden gelegentlich in die Geschäftsmodelle als Einkommensquelle eingeplant... Ich fürchte, Du wirst einen Qualitätsmanagement-Beauftragten einstellen müssen, damit er Dich vor Ruin bewahrt. Einer, der schon aus Erfahrung sagen kann, was an Prüfungen alles notwendig ist, was zwar nicht gefordert wird, zu Deiner Absicherung aber dennoch notwendig ist... Ich fürchte ferner, Du wirst Dein eigenes Prüflabor einrichten müssen für Musterprüfungen und Stichprobenprüfungen, weil die bekannten Labors noch immer überlastet sind - und eine Wartezeit auf Prüfung Dir Dein Geschäft verhindern würde. Julian, in der Marktwirtschaft sind große Handelsspannen eher der Beweis, die eigentlichen Kosten lägen nicht im Einkauf, sondern woanders. Denn lägen sie nur im Einkauf, wären schon Hunderte von Geschäftsleuten längst in das Importgeschäft eingestiegen. Ciao Wolfgang Horn
@ Julian Bauer Nimm dir ein paar der Netzteile mit oder lass sie dir schicken. Erst mal zerlegst du eins und schaust wie es innen aussieht. (Leiterplatte, Lötstellen) Du kannst auch mal die Qualität des Lötzinns ermitteln, einfach mal mit dem Lötkolben an eine Lötstelle rangehen und warm werden lassen. Schau dir die Bauteile an oder stelle mal ein Foto ins Forum. Teste wie sich die Ausgangsspannung verhält wenn sich die Eingangsspannung oder Last verändert. Dann kannst du mal ein Gerät bei erhöhter Umgebungstemperatur laufen lassen, dabei dann die Spannungspeaks mitloggen. (eins ohne Last und eins mit dem darauf angegebenen Strom) Eine EMV-Prüfung wirst du nicht selbst machen können, dazu brauchst du einen speziellen Raum und Messgeräte die das Spektrum abfahren können.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.