Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Warum Schmelzsicherung für E-Herd?


von Frank (Gast)


Lesenswert?

Mein Sicherungskasten ist relativ modern: Alles 
Kipp-Sicherungsautomaten. Ausser die 20A-Sicherung für den E-Herd (kein 
Drehstrom), das ist eine Schmelzsicherung.
Gibt es dafür einen gewichtigen Grund? Es gibt doch 20A-Automaten ... ? 
Oder gab es die vor 15 Jahren noch nicht, in der Zeit etwa wurde der 
Sicherungskasten erneuert.

von Anselm (Gast)


Lesenswert?

Wenn es nicht gerade Super-Konstantan Draht ist, würde ich sagen:
PTC-Verhalten erklärt es dir.
Darum gehen Glühlampen beim Einschalten putt....

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Dein Sicherungskasten wurde vor 15 Jahren erneuert und ist gleichzeitig 
modern? Wie passt das denn zusammen?

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

Vllt weil du keinen Drehstromanschluss hast und der Herd bei 
eingeschalteten Heizstellen kurzzeitig auch mal mehr als 4,5 kW haben 
will?
Da bist du mit einer Schmelsicherung wegen des lahmarschigen 
Ansprechverhaltens besser bedient, ansonsten müsstest du bei Zubereiten 
des Hirschragouts jedesmal zum Sicherungskasten rennen.

Mein E-Herd kann wohl max. 8,5 kW. Er ist u.a, auch für einen 
einphasigen Anschluss vorgesehen. Da hatte ich immer Bedenken, dass die 
Leitung abbrennt. Habe aber jetzt endlich Drehstrom (Vorteil einer 
ETW!).

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Simon K. schrieb:
> Dein Sicherungskasten wurde vor 15 Jahren erneuert und ist gleichzeitig
> modern? Wie passt das denn zusammen?

Na gut, "Modern" ist relativ. Sind eben nicht mehr Alles nur 
Schmelzsicherungen ... ausserdem: Hat sich auf dem Gebiet des 
"Sicherungswesens" soo viel getan?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Bürovorsteher schrieb:
> Habe aber jetzt endlich Drehstrom (Vorteil einer ETW!)
und wo ist der Vorteil wenn man für die selbe "nutzbare" Leistung jetzt 
mehr Bezahlt?

von PeterL (Gast)


Lesenswert?

Für das gibts aber A,B,"C" Ansprechverhalten
Die 3 Phasen sollten halt nicht gekoppelt sein, dann kann man mit 
weniger Leistung weiterkochen, wenn eine Phase ausfällt.

Vielleicht hatte dein E-ler noch Restbestände aufzubrauchen  ;-)

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> und wo ist der Vorteil wenn man für die selbe "nutzbare" Leistung jetzt
> mehr Bezahlt?

Verstehe ich jetzt nicht ganz. Sind Drehstrom kWh teuerer? :-)

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

20A Automaten waren vor ein paar Jahren sündhaft teuer im Vergleich zu 
16A Automaten (Faktor 3-4). Sie sind zwar heute auch noch teuer, aber 
heute nur noch Faktor 2. Und Schmelzsicherungen + Halter sind viel, 
viel, viel billiger als ein Automat!

Heutzutage kann man ja sogar schon die Vorsicherungen in der UV als 
Automaten bezahlen und selbst in den Hauptsicherungskästen setzen sich 
langsam die Automaten durch.

Kommt halt auch immer auf den Wissensstand des beauftragten 
Funkenschusters an. :-)

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Peter II schrieb:
>> und wo ist der Vorteil wenn man für die selbe "nutzbare" Leistung jetzt
>> mehr Bezahlt?
>
> Verstehe ich jetzt nicht ganz. Sind Drehstrom kWh teuerer? :-)

Die kWh nicht; der Zähler schon.
Gruss
Harald

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bürovorsteher schrieb:
> Habe aber jetzt endlich Drehstrom (Vorteil einer
> ETW!).

Hmm, ich habe seit 2000 in Mietswohnungen gelebt, die alle mit
3 Phasen versorgt wurden, und der Herd wird dann natürlich auch
3phasig angeschlossen.  Bei mir übrigens auch mit Leitungsschutz-
schaltern.  Da man beim Kochen ohnehin relativ lange Einschalt-
dauern hat, würde eine Schmelzsicherung hier nichts ändern: die
brennt bei Überstrom dann auch durch.  Davon abgesehen, gibt's
die Schutzschalter auch mit C-Charakteristik, das ist dann
vergleichbar mit der Schmelzsicherung.  (Sowas habe ich jetzt für
die Bastelecke.  Das 1,3-kW-Netzteil schmeißt einen B16-Schalter
selbst mit nachgerüsteter Sanftanlaufschaltung sonst noch ziemlich
schnell raus ...)

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

PeterL schrieb:

> Die 3 Phasen sollten halt nicht gekoppelt sein, dann kann man mit
> weniger Leistung weiterkochen, wenn eine Phase ausfällt.

Richtiger: Mit weniger Platten bzw. ohne Backofen ...

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

> > Verstehe ich jetzt nicht ganz. Sind Drehstrom kWh teuerer? :-)

> Die kWh nicht; der Zähler schon.

Es gibt im Leben Sachen, die kann man nicht beeinflussen, das ganze Haus 
wurde mit DS-Zählern ausgerüstet. Außerdem findet ich es ganz sinnvoll, 
dass Waschmaschine und Trockner auf zwei Phasen verteilt sind.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Carsten Wille schrieb:
> und selbst in den Hauptsicherungskästen setzen sich
> langsam die Automaten durch.

ja, weil sie dort je nach EVU Pflich sind. Das sind aber keine normale 
LS-Schalter.

http://de.wikipedia.org/wiki/Selektiver_Leitungsschutzschalter

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Gibt es dafür einen gewichtigen Grund?

Der vermutliche Grind ist nicht der günstigere Preis,
sondern die Selektivität.
Es soll nämlich diese 20A Sicherung durchbrennen und nicht
deine Haussicherung von vielleicht 25, 50 deor 53A.

Neulich hatte ich mal ein gutes Dokument, da aber Microsoft
bei Win7-64 keinen Bock mehr auf eine funktionierende
Historie hat, hab ich ihn nicht mehr.

http://de.wikipedia.org/wiki/Selektivit%C3%A4t_(Stromkreis)

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

>> Gibt es dafür einen gewichtigen Grund?

> Der vermutliche Grund ist nicht der günstigere Preis,
> sondern die Selektivität.

Dann wäre aber ein B-Automat günstiger (?), als eine L-Sicherung
( keine Gewähr):

http://www.elektrikforen.de/attachments/grundlagen-der-elektroinstallation/702d1205524459-ls-schalter-b16-und-l-16-unterschied-kennlinien.jpg

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Carsten Wille schrieb:
> 20A Automaten waren vor ein paar Jahren sündhaft teuer im Vergleich zu
> 16A Automaten (Faktor 3-4). Sie sind zwar heute auch noch teuer, aber
> heute nur noch Faktor 2. Und Schmelzsicherungen + Halter sind viel,
> viel, viel billiger als ein Automat!
>
> Heutzutage kann man ja sogar schon die Vorsicherungen in der UV als
> Automaten bezahlen und selbst in den Hauptsicherungskästen setzen sich
> langsam die Automaten durch.

Das ist ne komische Rechnung. Der Mehrpreis ist 1 bis 3 Euro (mal kurz 
bei Völkner geschaut). Dafür kriege ich wohl grade mal ein Päckchen 
Schmelzeinsätze - die ich dann nicht finde, wenn Samstag um 20:30 Uhr 
die Sicherung rausfliegt und das Essen für den Besuch fertig werden 
soll.

Allein die Vorstellung, dass man mit einem Automat eine solche Situation 
vermeiden könnte, macht für mich die Mehrkosten nicht der Rede wert.

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

Ich habe ja auch geschrieben, daß die Automaten mit Auslösestromstärken 
größer 16A heute nicht mehr wirklich teurer sind. Sind das denn bei 
Völkner auch Markenautomaten, oder ist das Noname Ramsch? Sowas taugt 
nämlich nichts. Nach ein paar Kurzen brennen die Kontakte weg und die 
Automaten werden schon unter Nennstrom so warm, daß das Bimetall 
auslöst.

Ich selbst würde auch keine Schraubsicherungen mehr einsetzen. Aber der 
Threadstarter schrieb ja von einer 15 Jahre alten Anlage. Da waren die 
Kostenunterschiede noch viel größer.

Carsten

PS: Hatte in der alten Wohnung im noch so eine schöne, mit Alufolie 
geflickte Sicherung von meinem Vormieter zur Abschreckung auf dem Zähler 
liegen. :-) Haben sich die Leute von den Stadtwerken immer fürchterlich 
darüber aufgeregt, bis ich explizit auf den Blisterpack neuer 
Sicherungen daneben hingewiesen habe.

von Vielzuheiss (Gast)


Lesenswert?

> und die Automaten werden schon unter Nennstrom so warm,
 > daß das Bimetall auslöst.

Dann sind eher zu viele Automaten drin.... ohne den vorgeschriebenen 
Zwischenabstand.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Mein Sicherungskasten ist relativ modern: Alles
>
> Kipp-Sicherungsautomaten. Ausser die 20A-Sicherung für den E-Herd (kein
>
> Drehstrom), das ist eine Schmelzsicherung.
>
> Gibt es dafür einen gewichtigen Grund?

Klar gibt es den: Der Elektriker hatte die 20A Schmelzsicherung gerade 
im Lager liegen. LSS hätte er bestellen müssen.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Der vermutliche Grind ist nicht der günstigere Preis,
>
> sondern die Selektivität.
>
> Es soll nämlich diese 20A Sicherung durchbrennen und nicht
>
> deine Haussicherung von vielleicht 25,

MaWin erzählt hier  mal wieder seinen Unsinn.

Bei 25A zu 20A Sicherungsabstufung  ist keine Selektivität geben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.