Hallo, ich hätte mal die Frage wie man das heute mit den Reihenklemmen macht. Eine Phase kommt der Sicherung und soll dann auf drei Steckdosen geführt werden. Drei Adern direkt in eine Sicherung zu klemmen ist ja nicht zulässig... Heißt das, ich ziehe eine Leitung auf die erste Reihenklemme und Brücke dann drei Reihenklemmen mit diesem Stecker? (http://www.wago.com/cms/images/TopJob6-g.jpg) Oder nimmt mann eine Klemme die einen 'Eingang' und drei Ausgang hat? Was ist dann wenn ich vier Steckdosen auf eine Sicherung legen möchte? Beim PE und N werden ja auch über eine große Brücke alle Klemmen gebrückt... Danke für euere Tipps...
Also bei den Anlagen, die ich bisher sah, ging es immer vom Leitungsschutzschalter zur ersten Steckdose, von der ersten Steckdose weiter zur zweiten Steckdose usw. - ganz ohne Reihenklemmen. Ich bin allerdings kein Elektriker und würde sowas auf jeden Fall von einem Elektriker machen lassen. Wenn du Wert auf deine Gesundheit legst, würde ich auch dir empfehlen, dafür einen Elektriker zu engagieren.
Seltener Gast schrieb: > Also bei den Anlagen, die ich bisher sah, ging es immer vom > Leitungsschutzschalter zur ersten Steckdose, von der ersten Steckdose > weiter zur zweiten Steckdose usw. - ganz ohne Reihenklemmen. Die Steckdose war nur ein Beispiel... Ja ich werde das machen lassen das war nur eine Frage die mich einfach interessiert. Ich habe meine Elektrofachkraft vor 11 Jahren gemacht und habe einfach keine Ahnung wie man das heute macht. Ich habe das noch ohne Reihenklemmen gelernt...
Es gibt beide Varianten. Klemmen mit z.B. 4 Anschlüssen sind keine Seltenheit, aber extrem umständlich. Viel toller finde ich die Topjob-Serie von Wago. Das sind Dreistockklemmen, d.h. drei eigenständige Anschlüsse in einer ca. 5mm breiten Klemme. Mit dieser Klemem kannst du eine Zuleitung 3x2,5mm² komplett anschließen: Der PE wird über die Hutschiene kontaktiert (ab einem bestimmten Strom muss diese aus Kupfer massiv sein!), für den N gibt es eine eigene N-Schiene mit der sich die Klemmen trennbar verbinden (toll zum messen) und der L kommt per Litze von der Sicherung. Für drei Zuleitungen musst du dann nur zwei Brückenstecker setzen. Das sieht im Verteiler auch super aus, weil jede Zuleitung eine eigene Klemme hat und nicht auf N-Schiene, PE-Schiene und Sicherung verteilt ist. So lässt sich eine Leitung bei größeren Installationen viel schneller finden und auch mal auswechseln. Schau dir auf jeden Fall mal die PDFs auf der Homepage von Wago an, da gibt es einige tolle Systeme. Phoenix bietet auch soetwas, andere schwören auf Siemens. Alles einen Blick wert, ich bleib aber bei Wago ;)
> Heißt das, ich ziehe eine Leitung auf die erste Reihenklemme > und Brücke dann drei Reihenklemmen mit diesem Stecker? Das ist die eleganteste Version, möglichst Dreistockklemmen. > Drei Adern direkt in eine Sicherung zu klemmen ist ja nicht > zulässig... Wird aber trotzdem gemacht, sagen wir daß ist die historisch gewachsene Version. Manchmal halten 1 oder 2 Adern gar niocht in der Sicherungsklemme und man muß einen dritten und vierten Draht einlegen damit es gut klemmt. Lüsterklemmen oder freifliegende Wago-Klemmen im Sicherungskasten sind jedenfalls NICHT Stand der Technik. Hab aich aber auch schon gesehen. Von Elektrofachkräften gebaut.
Hallo, gemacht wird, was funktioniert und sicher ist. Alles andere ist Vorschriftenunwesen der Handwerker und Versicherunslobby. (Eine Handwerkerstunde 60-80 € für den Endkunden)... ;-(( mfg "Praktiker"
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.