Guten Tag, Ich möchte eine Rahmenkonstruktion erstellen, welche 70cm Breit und 200cm hoch ist, bestehend aus 30x30mm Winkelstahl. Das ganze wird stehen oben und unten montiert, seitlich ist kein Halt gegeben. Wie Dick müssen diese Winkel sein, dass sich die Konstruktion nicht verbiegt? Ich gehen nicht von allzu grossen Kräften aus, falls sich jemand mal an dem Teil abstützt, sollte es nicht gleich verbiegen. Reichen 2mm? Besten Dank, LG Tom
Tom Public schrieb: > Wie Dick müssen diese Winkel sein, dass sich die Konstruktion nicht > verbiegt? Unendlich. Erst, wenn du ein wenig Durchbiegung gestattest, wirst du die Aufgabe lösen können. So weit reichen die Grundlagen der Technischen Mechanik noch, die ich seinerzeit an der Uni gelernt habe. ;-) Außer von der Materialstärke hängt es natürlich noch von der Stahlsorte ab. Vermutlich wirst du "Feld-, Wald- und Wiesenstahl" nehmen wollen, nannte sich früher mal St38 (für 38 kp/mm² Zugfestigkeit). Ich vermute, die Namen hat man mit der Einführung der SI-Einheiten mal irgendwann umgestellt.
Hi, passende Frage fürn Elektroniker-Forum^^ Wenn du selbst nachdenken und rechnen willst, kann ich dir das hier empfehlen, um ein Knickung abzuschätzen: http://ifm-hp15.mb.uni-magdeburg.de/lenz/TM1-4/ab_stabilitaet.pdf Zurst solltest du deine Belastungen definieren. Also welche Richtung und wie große Kräfte. Sich selbst hält ein Gerüst aus 2mm Stahl locker. Ein Träger wiegt dabei auch schon fast 2kg! Wenn du noch schweißen willst, solltest du danach gehen, welche Wandstärke dafür benötigt wird. Wie ist das eigentlich gemeint mit "oben und unten montiert"??
Jörg Wunsch schrieb: > Vermutlich wirst du "Feld-, Wald- und Wiesenstahl" > nehmen wollen, nannte sich früher mal St38 (für 38 kp/mm² > Zugfestigkeit). Ich vermute, die Namen hat man mit der Einführung > der SI-Einheiten mal irgendwann umgestellt. Also bei uns hieß der St-Blumendraht St37. Und meine TechMech-Vorlesung ist noch nicht so lange her^^ Aber die neue Bezeichnungen ist wohl: S235JR (für 235N/mm²)
>Ich möchte eine Rahmenkonstruktion erstellen, welche 70cm Breit und >200cm hoch ist, bestehend aus 30x30mm Winkelstahl. Das ganze wird stehen >oben und unten montiert, seitlich ist kein Halt gegeben. Ich provoziere jetzt mal. Das können die meisten Maschinenbauer nicht analytisch rechnen. Warum? 1. Rahmen mit vier biegesteifen Ecken (8 Randbedingungen) 2. Winkelprofil, d.h. Kraftangriffspunkte außerhalb des Flächenschwerpunktes (führt auf schiefe Biegung und Torsion) 3. Torsion nichtkreisförmiger offener Profile Da muss man TM I und TM II schon recht gut begriffen haben.
Joe G. schrieb: > 1. Rahmen mit vier biegesteifen Ecken (8 Randbedingungen) Wobei ja die Einspannbedingungen nur sehr unkonkret genannt waren. ;)
Besten Dank für die Antworten. Es handelt sich dabei nicht um eine Hausaufgabe sondern etwas Reales, dass ich bauen will. :-) Das sich das Teil biegen lässt ist mir schon klar, es geht nicht um die rechnerische Festigkeit, sondern um die praktische Erfahrung: Wie Dick muss der Stahl sein? Material ist normaler ST38 "Gartenzaunstahl", nichts spezielles. Wird anschliessend noch feuerverzinkt und fertig. Hat jemand praktische Erfahrung oder kann mir ein passendes Forum empfehlen? LG Tom
aus dem Bauch raus würde ich sagen, um 2m 30x 30 x 2mm zu verbiegen (dass es knickt) muss man schon ordendlich dagegenlaufen, ist aber durchaus möglich .(mal einen Karatekünstler fragen)
Tom Public schrieb: > Hat jemand praktische Erfahrung Meine praktische Erfahrung dazu sagt, hält oder hält nicht. Hält wenn die Katze darüber läuft, hält nicht wenn ich ein Brett rüberlege auf dem drei Maurer mit einem Kasten Bier stehen. Wie groß soll denn die Last etwa sein? Wo soll sie angreifen?
Tom Public schrieb: > Hat jemand praktische Erfahrung oder kann mir ein passendes Forum > empfehlen? Dazu wäre eine Skizze des Teils hilfreich - ohne kann man dazu fast nichts sagen. Viel wichtiger als die Materialstärke ist die richtige Art der Verstrebung (siehe Eifelturm oder auch Eiffelturm - gilt für beide :-) Chris D. (schon auf dem Eifelturm gewesen)
Besten Dank für die Antworten, werde heute Abend eine Skizze dazu erstellen, denke dann wird klar, was gemeint ist. LG Tom
30x30x3 ist ne gaengige Sorte, wenn ich mich recht erinnere. Ich stelle mir das jetzt als Zaunsfeld vor, nur der Rahmen, und das ganze hochkant. Oben und unten befestigt haelt das schon ne Menge aus. Da kannste fast dran rumturnen denke ich. Am besten du gehst mal zum Metallfunk (Bernd Funk) hier, und nimmst den Winkel mal in die Hand ;o))) bye Uwe (der auf die Skizze gespannt ist)
Anbei mal die Skizze. Das ganze soll als Sichtschutz dienen, entweder mit Glas, Holz oder bespannt mit einem Textil, bin noch nicht sicher was verwendet wird. LG Tom P.S.: Bilder kann man nicht mehr löschen? Ist halt jetzt 3x dasselbe...
Das sollte mit Winkel 30x30x3 hinkommen. Stoffbespannung auf Holzplatte ist auch kein Problem.( Sprühkleber ). Man täuscht sich aber immer leicht, wie wenig fest(auf Verdrehung), offene Profile ( Winkel, T-Profile selbst Stahlträger ) sind. Da sind Rohre, egal ob rund oder vierkantig, doch wesentlich stabiler. Und wozu feuerverzinken? Mit Stoff solls doch wohl eher in den Innenbereich? Grüße Bernd.
Besten Dank für die Antwort. Das ganze soll in den Aussenbereich, als Textil habe ich mir was wetterfestes vorgestellt, Segeltuch oder ähnlich. Mittlerweile hat sich meine Frau für Glas entschieden, daher werden die Profile nun durch T-Profile ersetzt, so dass die Glasplatten eingesetzt werden können. Neue Skizze folgt. LG Tom
Bei Glas reichen aber Winkelprofile. Muß man halt Glasleisten anschrauben. Aber noch einfacher sind 4 Klemmhalter ( 2 oben, 2 unten ) Glasscheibe festschrauben und fertig. Da brauch man keinen Rahmen.( VSG mit 2x 8mm oder 2x10 mm TVG ) Glas ist billiger als der Stahlrahmen und Klemmhalter kosten auch nicht mehr viel. Grüße Bernd
Beim Verzinken aufpassen, sonst ist der Rahmen nachher ein Korkenzieher :-) Ggf. temporär Streben ranpunkten oder sowas. Oder auf ein Wort mit der Metallbude.
Wir verwenden diese Aluprofile: http://www.bauer-profile.com/uebersicht.htm In das Klemmprofil lässt sich außen schön eine Scheibe einsetzen, sogar mit Dichtung. ;-) Ist witterungsbeständig und verwindungssteif.
Hatte diese WE leider noch keine Zeit für die neue Skizze, wäre aber an diesen Klemmhaltern interessiert: D.h. ich nehme einfach eine passende Scheibe z.B. 70cm Breit und 200cm hoch, Dicke und Festigkeit nach Anforderung, montiere vier von diesen Klemmhaltern und verschraube diese anstelle des Metallrahmens? Wäre natürlich einiges einfacher. LG Tom
Ich habe mit Profilen wie den ersten gearbeitet (die direkt unter dem Logo). Verschraubt wurden sie an den Ecken mit Eckverbindern, in der Mitte von Profilen mit Nutensteinen und Schnellverbindern (quasi Duebel die ins Profil geschraubt werden). Glas wird per Dichtleiste einfach reingsteckt :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.