Hallo, ich habe mir eine Sat-Anlage auf das Haus gebaut. Im Internet habe ich jetzt Gelesen, dass das Ding an den Potentialausgleich muss! Wie soll ich das anstellen? Das Haus ist 194x nChr. :-) gebaut und hat weder Blitzschutz noch einen Erder. Wo soll also das Kabel des Antennenmastes hin? An den N des Hausanschlusses?
Potentialausgleich allein reicht nicht, wichtiger ist der Blitzschutz wenn's fachgerecht sein soll: http://www.kathrein.de/de/sat/tinfos/download/antenne_erden_blitzschutz.pdf Gruß Jürgen
Zunächst mal ist vom Anklemmen an irgendeinen N/PE der Elektroinstallation dringend abzuraten, sofern du nicht beim tatsächlichen Einschlag das Raster schwarz auf der Wand sehen möchtest. Verlegung außen wäre natürlich die beste Lösung. 16mm² Massivkupfer und ab nach unten. Ob Kupfer-Regenfallrohre zulässig sind weiß ich nicht, wird/wurde aber schonmal gern gemacht, Gründe sind wohl klar. Potentialausgleich innen mit Querschnitt >4mm², Verlegung möglichst nicht waagerecht. Dann Anschluss an den Hauserder (Fundamenterder o.Ä. sollte ja vorhanden sein). Hier etwas Literatur: http://dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf Und Vorsicht bei den Arbeiten. Man arbeitet zwar nicht direkt mit Spannung, aber mit solchen Anlagen spielt man nicht. Würde ggf. auch über eine vollständigen Blitzschutz nachdenken, wenn du schonmal einen Ableiter auf's Dach packen möchtest. Darauf vertrauen, dass der Blitz die Schüssel nimmt....
stkl schrieb: > Dann Anschluss an den Hauserder (Fundamenterder o.Ä. sollte ja vorhanden > sein). Ja, genau den gibt es bei meinem Haus eben nicht... Die Elektroinstallation ist ungefähr so alt wie das Haus selbst. In die Es gibt hier sogar noch Räume, in die nur ein zweiadriges Kabel führt. Also L und N. In den Steckdosen ist dann Klassisch genullt... :-(
Karlheinz Möller schrieb: > In die Es gibt hier sogar noch Räume, in die nur ein zweiadriges Kabel > führt. Also L und N. In den Steckdosen ist dann Klassisch genullt... :-( War damals halt so üblich, obwohl das Kupfer noch günstiger war... Ein Erder wird allerdings trotzdem vorhanden sein, irgendwo ist der PEN (Bezeichnung für kombiniertel Neutral- und Erdleiter, trotzdem grün-gelb, früher eigentlich rot, aber oft doch irgendwie grau oder schwarz ausgeführt) ja schließlich auch angeschlossen, der Strom fällt ja nicht bei dir im Haus aus der Leitung und versickert dann.
Der Strom braucht doch nur ein L und ein N die Erdung ist im Trafohäuschen :-( Es gibt hier keinen Erder das wäre mir aufgefallen. Wenn es einen gäbe, dann müsste der Dachständer wo die Leitung vom E-Werk dran sind auch da angeschlossen sein. Ist es aber nicht...
> Ja, genau den gibt es bei meinem Haus eben nicht... Die > Elektroinstallation ist ungefähr so alt wie das Haus selbst Du brauchst einen Staberder und ein Erdungsmeßgerät; denn mit einem Multimeter wird es wohl nicht funktionieren. http://www.fluke.com/Fluke/dede/Erdungsmessger%C3%A4te/Fluke-1625-1623.htm?PID=56020
smörre schrieb: >> Ja, genau den gibt es bei meinem Haus eben nicht... Die >> Elektroinstallation ist ungefähr so alt wie das Haus selbst > > Du brauchst einen Staberder und ein Erdungsmeßgerät; denn mit einem > Multimeter wird es wohl nicht funktionieren. > http://www.fluke.com/Fluke/dede/Erdungsmessger%C3%... Damit ließe sich das ganze schön komplett außen regeln. Und wenn man schonmal dabei ist nach drinnen bohren und eine Ausgleichsschiene anlegen. Halt alles mit etwas Aufwand verbunden. Für die Messung würde ich beim freundlichen Elektrobetrieb in der Nähe anfragen, kaufen lohnt sich für die 1-2x die man es privat im Leben braucht nicht wirklich.
>Hallo, >ich habe mir eine Sat-Anlage auf das Haus gebaut. Mach oder mal doch erst mal ein Bild, wo und wie deine SAT-Antenne befestigt ist. Falls sie auf dem Dach ist, bau sie schnellstens wieder ab und mach sie unterhalb der Dachtraufe fest. Da brauchst du schon mal keinen Blitzschutz. Potentialausgleich kannst du machen, es geht aber auch ohne. Vor allem bei nur 1-2 Teilnehmern. Und wenn, dann häng das an die Wasserleitung im Keller.
Potentialausgleich und Blitzschutz sind zwei verschiedene Schuhe. Wenn die Koax-Kabel über einen Potenitalausgleich geführt werden, dann sollte keine gefährliche Spannung vom TV-Gerät 1 zum TV2 über dem Kabelmantel mehr gelangen (falls mal was kaputt ist) oder anders wohin verschleppt werden. Der Blitzableiter wäre mit 4mm² völlig unterdimensioniert. Beim Blitzeinschlag kann selbst der fingerdicke Blitzableiter glühen. Da wäre eine Fachfirma gefragt.
oszi40 schrieb: > Potentialausgleich und Blitzschutz sind zwei verschiedene Schuhe. Aber beides nicht zu unterschätzen. Und wenn das Ding auf dem Dach hängt und ein dünner Potentialausgleich angeschlossen ist, aber kein Blitzschutz, richtet das in jedem Fall gut Schaden an (OK, ohne Ausgleich eigentlich auch) Potentialausgleich wird oft mit einer kleinen Klemme am Multischalter o.Ä. gelöst, da sind 4mm² völlig ausreichend. Blitzschutz außen ist ja idR >16mm² Massivleiter (je nach Material und sonstigen Anlagenparametern bis >50mm²), aber wie schon gesagt, da sollte man besser nicht selbst rumfrickeln, das hat keinen Wert. (und wäre auch für meinen Geschmack zu viel Aufwand) Glühen kann's außen ja (solange es nicht durchbrennt), besser als glühende/brennende Wände drinnen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.