Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wieso gibt es 10 polige ISP Schnittstellen, wenn GND 4 mal vor kommt?


von Thomas S. (thomas_s74)


Lesenswert?

Hallo,

ich finde das irgendwie seltsam. 4 mal Masse und ein ungenutzter Pin an 
der Schnittstelle. Da macht eine 6 polige ISP Schnittstelle alleine 
schon vom Preis und von den Maßen her mehr sinn oder nicht? Wieso ist 
die 10 Polige Schnittstelle dann so oft verbreitet?

Meine Theorie wäre, dass man absichtlich jede 2. Ader im Flachbandkabel 
als Masse nimmt um Störsignale zwischen den einzelnen Datenleitungen  zu 
vermeiden. Allerdings kenne ich mich da nicht so aus. Wisst ihr wieso 
das so ist?

MfG
Thomas

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Das ist schon mal ne gute Idee :-)

von Jo (Gast)


Lesenswert?

der wahre Grund ist, das es bei Reichelt früher den 6 poligen Stecker 
nicht gab. Erst seit die den haben, verbreitet sich der kleinere ISP 
Anschluss.

von gaast (Gast)


Lesenswert?

Auch praktisch ist es, wie beim USB-AVR Lab einfach noch RXD und TXD 
dazuzupacken. Damit haben die 10 Pole auch wieder mehr Sinn.

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

Der 10pol. ISP-Anschluss stammt von den ersten AVR-Boards STK200, STK300 
von Kanda Systems. Ab AVR-ISP/STK500 von ATMEL gibt es den 6pol. Manche 
können (oder wollen) sich von dem 10pol. halt nicht trennen.

MfG Spess

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Auszug aus dem Onlinekatalog von CSD Elektronics:

Pfostenverbinder 6 polig Lieferzeit anfragen
Best.Nr.: 015-PF06
Artikelpreis: 0.26 EUR


Pfostenverbinder 10 polig Lagerartikel
Best.Nr.: 015-PF10
Artikelpreis: 0.09 EUR

Das war für ein Argument das 10polige beizubehalten.

Gruss Klaus

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Wisst ihr wieso
> das so ist?

Meine Theorie:

Früher war ja der Dongle direkt an der Parallelschnittstelle 
eingesteckt. Da war das Flachbandkabel relativ lang und die Schirmung 
notwendig.

Jetzt hängt das ganze am langen USB-Kabel. Um Kosten einzusparen macht 
man wohl jetzt das ISP-Kabel wesentlich kürzer und spart sich zusätzlich 
noch Leitungen und die Pins ein.

Gruß Anja

von M. W. (hobbyloet)


Lesenswert?

Klaus De lisson schrieb:
> Auszug aus dem Onlinekatalog von CSD Elektronics:
>
> Pfostenverbinder 6 polig Lieferzeit anfragen
> Best.Nr.: 015-PF06
> Artikelpreis: 0.26 EUR

Bei Reichelt, 0,24€
Sofort!

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

Meine Theorie:

>Früher war ja der Dongle direkt an der Parallelschnittstelle
>eingesteckt. Da war das Flachbandkabel relativ lang und die Schirmung
>notwendig.

1,5m waren nach den Dongle kein Problem.

Jetzt hängt das ganze am langen USB-Kabel. Um Kosten einzusparen macht
man wohl jetzt das ISP-Kabel wesentlich kürzer und spart sich zusätzlich
noch Leitungen und die Pins ein.

Mit STK500/AVR ISP MKII/AVR Dragon sind die 1,5m ISP-Kabel auch kein 
Proplem.

MfG Spess

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Die 10-polige stammt noch aus einer Zeit, als es noch nicht mal den 
Urgroßvater 90S1200 gab. Also wo es den 89C51 gab. manches ist eben so, 
wie es ist!

von Andreas K. (derandi)


Lesenswert?

Hm, der 10-polige hat alle Datenleitungen auf einer Seite und 
Stromversorgung auf der anderen... nützlich?

Mir gefällt aber die Theorie mit der tendenziell schlechten 
Verfügbarkeit der 6-poligen Steckverbinder.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Andreas K. schrieb:
> Mir gefällt aber die Theorie mit der tendenziell schlechten
> Verfügbarkeit der 6-poligen Steckverbinder.

Warum begründest du nicht eine neue Verschwörungstheorie? Dass "die da 
oben" zusätzliche Gewinne mit den unbenutzten Pins machen und daher den 
6poligen Stecker boykottieren. Aufrechte Verteidiger der Menschenrechte 
auf 6polige Stecker werden von der CIA mundtot gemacht, usw. usw., sowas 
macht sich im Internet immer gut. Die subversiven Anbieter von 
Glühlampen als Heizgeräte können da als Vorbild dienen. Überhaupt, 
Glühlampen, ISP-Stecker, Chemtrails, Elektrosmog - das hängt doch alles 
irgendwie zusammen!

Gruss Reinhard

von M. W. (hobbyloet)


Lesenswert?


von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Also ich habe Anfangs (beginnend vor ca. 6 Jahren) auch eher auf den 
10-poligen ISP gesetzt. Irgendwie war das mehr verbreitet (günstige 
Parallel-Programmer zum Nachbau etc). Aber inzwischen habe ich alles auf 
6-polig umgestellt. Nicht weil 6-polig nicht verfügbar war, sondern 
einfach weil alle aktuell erhältlichen programmer auf 6-polig setzen. 
Man passt sich halt der Masse an... zudem gefällt es mir auch besser, da 
platzsparender. Zudem ist der original AVR-ISP günstig und viel 
flexibler (atxmega..., Spannungtolerant) als die günstigen. Dann lieber 
20€ drauf legen und gleich was vernünftiges in der Hand haben.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Ich wundere mich gerade, dass noch keiner das Argument gebracht hat, 
dass sich aus einer 40x2-Stiftleiste einfach mehr 3x2- als 5x2-Stücke 
herausbrechen lassen.

Wer braucht denn unbedingt das Plastikwännchen um die Stiftleiste? Mir 
ist es egal, ob 6pol Wannenstecker lieferbar sind, denn ich weiß auch 
so, wierum der Pfostenstecker auf die Stiftleiste gehört. Wichtig ist, 
dass das Programmiergerät einen 6poligen Stecker hat. Und das macht 
einen einmaligen Preisunterschied von 15 Cent. Das ist doch kein 
Argument pro 10pol.

Tatsächlich gab es früher bei Reichelt keinen 6pol 
Wannenstecker/Pfostenstecker (Weiß nicht mehr, was es von beiden nicht 
gab). Deshalb hatte sich das früher auch nciht durchgesetzt.

von Ina (Gast)


Lesenswert?

Das 10polige Kabel erlaubt zwischen jeweils zwei Signalen eine 
Ground-Leitung zur Abschirmung gegen Übersprechen zu verwenden. Auch 
eine Serienterminierung der Signalleitungen ist einfacher möglich, weil 
die Signaleitungen dann stabilere Wellnwiderstände aufweisen. Das 
10polige Kabel kann dadurch, zumindest theoretisch, länger ausgeführt 
werden.

Beim 6poligen Kabel gibt es nur eine einzige Ground-Leitung und keine 
Abschirmung zwischen den Signalleitungen. Das 6polige Kabel sollte daher 
möglichst kurz sein.

Leider verwendet selbst ATMEL nicht in allen ihren Programmieradaptern 
die Serienterminierung der Signalleitungen, was hin und wieder zu 
Problemen beim Programmieren führt. Man könnte das nachrüsten, müßte 
dann aber auch generell auf das 10polige Kabel umsteigen und verlöre 
dann vollends die Kompatibilität zu den ATMEL-Programmier-Adaptern mit 
den 6poligen Steckern.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

M. W. schrieb:
> Bei Reichelt, 0,24€
> Sofort!

Das ist aber noch nicht lange so. Früher (tm) konnte man sich danach 
totsuchen. Und einen Wannenstecker, 6-polig, gewinkelt gibt es immer 
noch nicht.
Der gewinkelten Stecker hat einen ganz großen Vorteil:
Bei dem reicht die Federwirkung der Anschlußbeine, um bereits guten 
Kontakt herzustellen, wenn man ihn beim durchkontaktierten Board mit 
mechanischer Verspannung in die Platine steckt. Der so angeschlossenen 
ISP-Stecker reicht, um einmal einen Bootloader zu flashen. Da man diese 
Art der Kontaktherstellung zum Board nur beim ersten Mal braucht, kann 
man sich das Bestücken folglich ganz sparen.
Das schlägt auf die Umsatzzahlen und darum finden sich die 6-poligen, 
gewinkelten wohl auch (fast?) nirgends.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

eigentlich wurde die vermutlich richtige Antwort doch schon gegeben.
Kanda hat das STK200 auf den Markt gebracht und hat die 10pol. 
Verbindung benutzt. Erst später kam Atmel mit der 6pol. Belegung.
Auch der Grund für den 10pol. Anschluß von Kanda wurde schon genannt.
Das Kabel zwischen Parallelportdongle und  STK200 war gut 1m lang und 
die GND-Leitungen zwischen den Signalleitungen sogte für bessere 
Signalqualität.

PS: ich habe damals eins der ersten STK200 gekauft, der mitgelieferte 
90S1200 liegt heute noch hier rum.

Gruß aus Berlin
Michael

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Andreas K. schrieb:
> Hm, der 10-polige hat alle Datenleitungen auf einer Seite und
> Stromversorgung auf der anderen... nützlich?

Aber nur am Stecker.
Am Kabel, und das war der wichtigere Teil, ist damit zwischen jeweils 2 
Signalleitungen entweder eine GND oder eine VCC Ader.

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Und was benutzt ihr?

10 Pol oder 6 Pol?

Ich persönlich hatte immer den 10. pol verwendet den ich dann auf SUB-D 
herausgeführt hatte. RXD und TXD war ebenfalls mit angeschlossen.

von Nils S. (kruemeltee) Benutzerseite


Lesenswert?

>RXD und TXD war ebenfalls mit angeschlossen.
Hmm wär mir zu heiss, dass sich da mal was stört, wenn man mit fremden 
Programmieradaptern dran geht, schlimmstenfalls hat der dort VCC liegen 
und der Controllerpin ist auf 0.
Da kann man sich nie sicher sein, wenn jeder sein eigenes Süppchen 
kocht...

ISP ist und bleibt ISP, eigene "Sonderformate" kann man sich auf einen 
extra Stecker/Buchse/Stiftleiste legen.

Ich nehme/habe 6Pol und 10Pol, für meinen ISP habe ich beide Kabel 
gemacht. Hat 6 Pol intern (ISP MK2) und dann halt noch ein 6-auf-10 Pol 
Kabel dazu. Ist ja schnell umgesteckt und das Gehäuse lässt sich durch 
Clips schön leicht öffnen.

Adapter könnte man sich ja auch aus 3x2cm Lochraster, Stiftleiste und 
Buchsenleiste basteln.

von gaast (Gast)


Lesenswert?

Nils S. schrieb:
>>RXD und TXD war ebenfalls mit angeschlossen.
> Hmm wär mir zu heiss, dass sich da mal was stört, wenn man mit fremden
> Programmieradaptern dran geht, schlimmstenfalls hat der dort VCC liegen
> und der Controllerpin ist auf 0.
> Da kann man sich nie sicher sein, wenn jeder sein eigenes Süppchen
> kocht...

Dass solche Dinge nicht ohne entsprechende Schutzwiderstände gemacht 
werden sollten, versteht sich von selbst.

von Sven Z. (treito)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Und einen Wannenstecker, 6-polig, gewinkelt gibt es immer
> noch nicht.

Wieso habe ich hier dann einen zu liegen?
Gibt es mittlerweile beim CSD-Shop.

Ich weiß jetzt bloß nicht, wie ich am geschicktesten meinen USBAsp auf 
6pol. umrüste...

von Nils S. (kruemeltee) Benutzerseite


Lesenswert?

>Ich weiß jetzt bloß nicht, wie ich am geschicktesten meinen USBAsp auf
>6pol. umrüste...

Adapter aus Lochraster, Stift- und Buchsenleiste.

von Sven Z. (treito)


Lesenswert?

Das wollte ich ja gerade vermeiden. Ich tendiere zu Flachbandkabel und 
die STecker entsprechend draufquetschen.

von Nils S. (kruemeltee) Benutzerseite


Lesenswert?

Sven Z. schrieb:
> Das wollte ich ja gerade vermeiden. Ich tendiere zu Flachbandkabel und
> die STecker entsprechend draufquetschen.

Die Flachbandleitungen einzeln lassen sich relativ gut mit 
Streichhölzern einzeln in die Schneidklemmen quetschen, dann Deckel 
drauf setzen.

von Carsten W. (eagle38106)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin!

Ach Leute, der Trend bei Atmel geht doch schon wieder in eine ganz 
andere Richtung:

Beim JTAGICE3 hat Atmel den Pitch vom 10-poligen Flachkabel auf 1,27mm 
reduziert. Das kann man, wenn man das passende Gegenstück aufgetrieben 
hat, direkt in die Platine stecken. Ist dann richtig schön klein. Es 
liegen aber auch Adapter auf 6-pol. 1,27mm Raster, 6-pol. 2,54mm Raster 
und 10-pol. 2,54mm Raster sowie eine Kabelpeitsche bei.

10-pol. ist für JTAG gedacht, 6-pol. für MISO/MOSI bzw. PDI 
Programmierung.

Gruß
Carsten

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Carsten Wille schrieb:
> Beim JTAGICE3 hat Atmel den Pitch vom 10-poligen Flachkabel auf 1,27mm
> reduziert.

Autsch, die Verbinder dafür bekommt man noch viel weniger und die sind 
dreist teuer.
Naja, wenigstens nicht mehr so ein dummes Folien-Kabel wie beim FK2.


Ich benutze meistens MikroMatch-6 für JTAG und wenn der Controller nur 
ISP kann, dann eine 1x6 in 1,27 mm.
Ich habe mir eine 1x6 1,27 mm Stiftleiste an Flachkabel angelötet und 
bei den Geräten die ich nur eben Programmieren muss löte ich die Buchse 
dafür nicht ein, sondern stecke den Stecker direkt in die Platine.

von Nils S. (kruemeltee) Benutzerseite


Lesenswert?

1,27mm ist schön, wenn man Platinen herstellt, aber sehr sehr nervig, 
wenn man mal auf dem Steckbrett oder einer Lochrasterplatine machen 
will... Ich könnts nur sehr selten gebrauchen...

von Gerhard W. (dd4da) Flattr this


Lesenswert?

>
> Autsch, die Verbinder dafür bekommt man noch viel weniger und die sind
> dreist teuer.

http://www.conrad.de/ce/de/product/741344/PFOSTEN-VERBINDER-2-X-5-VERGOL-RM-127/0224413&ref=list
Also teuer (€2.50) finde ich, sind die schon. Ich würde sie auch nur für 
zwei Adapterkabel benutzen wollen. Mir ist das kurze Kabelchen was beim 
JTAGICE3 geliefert wird auch zu kurz. ob ich nun grundsätzlich gegen 
dieses Rastermaß bin ist eh irrelevant - der JTAGICE3 verwendet es eben 
und ich muss und kann damit leben. Ich baue mir einfach zwei neue Kabel 
und gut ist es.
Besser als das Folienkabel des JTAGICE2 finde ich diese Lösung auf 
jedenfall. Warum der JTAGICE3 100 Euronen billiger ist als der MK2, 
öffnet sich mir hingegen nicht.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Ich verwende auch ausschliesslich den 10 Poligen. Er ist verdrehsicher. 
Dh wenn man den verkehrt einsteckt geht nichts kaputt. Das ist mit dem 6 
poligen nicht der Fall. Dh vom 6 poligen muesste man den Codierten 
haben, welcher klotziger und teurer ist.

von dfhdfh (Gast)


Lesenswert?

Ich kaufe immer die 10 Poligen und ziehe die äußeren 4 Pins raus, dann 
hat man einen prima 6-Pol-Wannenstecker...Verpolungssicher...

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Das ist mit dem 6
>poligen nicht der Fall. Dh vom 6 poligen muesste man den Codierten
>haben, welcher klotziger und teurer ist.

Ein 6pol. Wannenstecker (verpolungssicher) ist 5mm kürzer als ein 10 
poliger. Wie kommst du da auf 'klotziger'? Ist die Erde für dich noch 
eine Scheibe?

MfG Spess

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

Sven Z. schrieb:
> Ich weiß jetzt bloß nicht, wie ich am geschicktesten meinen USBAsp auf
> 6pol. umrüste...

http://www.ebay.de/itm/280766897973?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649

...

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jo schrieb:
> der wahre Grund ist, das es bei Reichelt früher den 6 poligen Stecker
> nicht gab. Erst seit die den haben, verbreitet sich der kleinere ISP
> Anschluss.

Ich glaube, hier verdrehst du Ursache und Wirkung. ;-)

Früher hat sich kein Schwein für 6polige IDC-Stecker interessiert.
Seit Atmel in der Appnote AVR910 den 6poligen Stecker genormt hat,
gibt es überhaupt eine Nachfrage dafür, sodass mit der Zeit die
Händler reagiert haben.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

> Spess :
>>Das ist mit dem 6
>>poligen nicht der Fall. Dh vom 6 poligen muesste man den Codierten
>>haben, welcher klotziger und teurer ist.
>
>Ein 6pol. Wannenstecker (verpolungssicher) ist 5mm kürzer als ein 10
>poliger. Wie kommst du da auf 'klotziger'? Ist die Erde für dich noch
>eine Scheibe?

Nee, ich schau auf die Breite. Vom 10er nehm ich naterlich nur die 2 
polige Stiftreihe, die ist dreckbillig.

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

> Wieso gibt es 10 polige ISP Schnittstellen, wenn GND 4 mal vor kommt?

Wieso gibt es diese Frage so oft und immer wiederkehrend?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerhard Wesser schrieb:
> Warum der JTAGICE3 100 Euronen billiger ist als der MK2,
> öffnet sich mir hingegen nicht.

Dann guck' doch mal in beide rein, dann weißt du es.  Der ist
nämlich wirklich drastisch einfacher.  Deshalb funktioniert der aber
auch nur ab AVR Studio 5, denn dort ist ein völlig anderer Debugger
drin als im AVR Studio 4.  Das ICE kann dafür jetzt relativ "dumm"
bleiben, was bei AVR-Studio-4-Debugger nicht möglich war.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Nano Oschi schrieb:
> Ich verwende auch ausschliesslich den 10 Poligen. Er ist verdrehsicher.
> Dh wenn man den verkehrt einsteckt geht nichts kaputt. Das ist mit dem 6
> poligen nicht der Fall.

Hast du denn schon mal einen AVRISPmkII durch verdrehtes Einstecken
des Steckers getötet?  Er funktioniert einfach nur nicht, aber kaputt
geht er nicht davon.

Beim Dragon mag das anders sein, aber da wiederum bietet sich die
Wahl eines 10poligen Steckers für ISP nicht wirklich an, denn dann
müsstest du ein popelig-verqueres Sonderkabel crimpen.

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich nehme eh oft die Micromatch-Stecker auch für den ISP. sind zwar paar 
Cent teurer, als Stiftleisten, aber dafür durch die Codierung 
verpolungssicher.

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Hast du denn schon mal einen AVRISPmkII durch verdrehtes Einstecken
> des Steckers getötet?  Er funktioniert einfach nur nicht, aber kaputt
> geht er nicht davon.

Kann ich bestätigen, allerdings ohne mkII, dafür mit dem 6-poligen 
Anschluss des STK500. Hatte ich schon öfters mal verdreht aufgesteckt, 
ohne dass was kaputt gegangen ist.

...

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

Kevin K. schrieb:
> Ich nehme eh oft die Micromatch-Stecker auch für den ISP.

Besonders gern nehme ich auf meinen Platinen 6 Pole der 
Präz.-Buchsenleiste SPLxx mit der Anschluss-Reihenfolge, die sich aus 
dem Pinout des Mega16 (DIL40) ergibt.

...

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

ich nehm oft eine fünfpolige Stiftleiste(ohne Vcc) und mache GND in die 
Mitte. Beim Verpolen passiert dann nichts :-)

von Düsendieb (Gast)


Lesenswert?

Ich bin ein Fan der 10 poligen Wanne.

Da habe ich bei den Mega 8/88 auf einem Stecker die Programmierung, das 
LCD und 4 Taster.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Julian Baugatz schrieb:
> ich nehm oft eine fünfpolige Stiftleiste(ohne Vcc) und mache GND in die
> Mitte. Beim Verpolen passiert dann nichts :-)

Kannst du aber nicht mit den Atmel-Tools benutzen, weil die den
Vcc-Anschluss als Referenzspannung für die Pegelwandler benötigen.

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

Mit dem Dragon gehts ohne Probleme.

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

Habe allerdings auf dem Dragon Pin 2 mit VCC gebrückt!

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Julian Baugatz schrieb:
> Habe allerdings auf dem Dragon Pin 2 mit VCC gebrückt!

Was natürlich nur dann überhaupt brauchbar ist, wenn man ausschließ-
lich Target-Controller mit Vcc = 5 V bearbeiten will.  Spätestens
beim Xmega sitzt man mit diesem Hack auf dem Trockenen ...

von Jo (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Jo schrieb:
>> der wahre Grund ist, das es bei Reichelt früher den 6 poligen Stecker
>> nicht gab. Erst seit die den haben, verbreitet sich der kleinere ISP
>> Anschluss.
>
> Ich glaube, hier verdrehst du Ursache und Wirkung. ;-)
>
> Früher hat sich kein Schwein für 6polige IDC-Stecker interessiert.
> Seit Atmel in der Appnote AVR910 den 6poligen Stecker genormt hat,
> gibt es überhaupt eine Nachfrage dafür, sodass mit der Zeit die
> Händler reagiert haben.

Das ist doch das was ich geschrieben hatte, oder? CSD hatte den Stecker 
ja noch vor Reichelt, die haben dann nachgezogen. (stand der nicht sogar 
mal auf der Reichelt Wishlist?)

Na ja, der Post war eigentlich als lustige Auflockerung gedacht, das 
Thema scheint aber wichtiger zu sein als vermutet. Liegt wahrscheinlich 
daran das jeder schon mal einen solchen Stecker verbaut hat.

Dadurch das hier viele jüngere mitlesen, konnten die ja nicht wissen wie 
alt das Atmel Teil schon ist ;-)

Jo

von Gerhard W. (dd4da) Flattr this


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Dann guck' doch mal in beide rein, dann weißt du es.  Der ist
>
> nämlich wirklich drastisch einfacher.  Deshalb funktioniert der aber
>
> auch nur ab AVR Studio 5, denn dort ist ein völlig anderer Debugger
>
> drin als im AVR Studio 4.  Das ICE kann dafür jetzt relativ "dumm"
>
> bleiben, was bei AVR-Studio-4-Debugger nicht möglich war.

Ich hab mal rein gesehen - der JTAGICE3  benutzt einen AT32UC3A3256-U 
der einen haufen an Schnittstellen unterstützt. Sowas wie Ethernet, 
2xSPI, I2C, 2 x Serial ( a la RS232) USB u.v.m und taktet mit 30Mhz wenn 
ich das richtig in Erinnerung hab.
Der JTAGICE-MK2 hat zwei 8bit Controller on-board. Ich glaube es war 
eine ATMEGA1280 und ein At2323 oder so. Ich hab meinen nie geöffnet, 
werde das aber mal nachholen. Warum AT32UC3A design billiger sein soll 
und b das wirklich €100.- Preisdifferenz zum JTAGICE3 ausmachen soll, 
verstehe ich nicht ganz. Die SOft- und Hardwarekosten beider Geräte 
liegen wohl weit unter dem Verkaufspreis. Dass ATMEL den JTAGICE-MK1 
nicht mehr untertützt ist wohl nur Marketing-Strategie. Die wollen das 
Ding einfach los werden.
ich glaube sogar dass es denen Egal ist ob es Plagiate oder 
Selbstbau-Ersatz gibt, der billiger ist oder nicht. Die wollen 
eigentlich nur ihre Chips verkaufen - der Rest ist eh nur Mittel zum 
Zweck. Un die Mitbewerber wie Microchip machen es eben vor. Da wird man 
ebenen müssen ...!

vy73 de Gerd

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerhard Wesser schrieb:

> Ich hab mal rein gesehen - der JTAGICE3  benutzt einen AT32UC3A3256-U
> der einen haufen an Schnittstellen unterstützt. Sowas wie Ethernet,
> 2xSPI, I2C, 2 x Serial ( a la RS232) USB u.v.m und taktet mit 30Mhz wenn
> ich das richtig in Erinnerung hab.

Ja, insbesondere ist halt USB on-board.  Außerdem hat das Ding nicht
mehr diesen übergroßen SRAM, der auch nicht billig ist (schau dir mal
Preise für statische RAMs an, und geroutet müssen die vielen
parallelen Leitungen ja auch werden, was Platz kostet).

> Der JTAGICE-MK2 hat zwei 8bit Controller on-board. Ich glaube es war
> eine ATMEGA1280 und ein At2323 oder so.

Es sind zwei ATmega128.  Auf dem Dragon hat man dann den einen durch
einen ATmega2560 ersetzt (brauchte man vermutlich, um die
HV-Programmierung vom STK500 mit unter zu bekommen), aber man hat
einen viel kleineren SRAM verbaut.

> Warum AT32UC3A design billiger sein soll

. kleinere IC-Strukturen (damit weniger Chipfläche für gleiche Menge
  an Funktionalität)
. nur noch ein IC (damit weniger Verdrahtunsaufwand)

> und b das wirklich €100.- Preisdifferenz zum JTAGICE3 ausmachen soll,
> verstehe ich nicht ganz. Die SOft- und Hardwarekosten beider Geräte
> liegen wohl weit unter dem Verkaufspreis.

Für die Hardware gebe ich dir Recht, aber die Softwarekosten sollte
man nicht unterschätzen.  Letztlich bezahlst du ja sowas wie ein Recht
auf Upgrades für die gesamte Lebenszeit mit.  Schau dir mal an, was
andere Hersteller da für Software nur für ein Jahr an Wartungskosten
veranschlagen. ;-)

> Dass ATMEL den JTAGICE-MK1
> nicht mehr untertützt ist wohl nur Marketing-Strategie. Die wollen das
> Ding einfach los werden.

Jein.  Das Ding war mit seinem viel zu knappen ATmega163 bzw. ATmega16
auch komplett am Anschlag, und da es nicht softwareparametrierbar war
(siehe "device descriptor" im JTAGICE mkII), hätte das Einpflegen
weiterer Controller zu einer immer weiter anwachsenden Firmware
geführt.  Außerdem waren dann neue Features wie debugWIRE auf dem
Reißbrett, die sich unmöglich in dem knappen Platz noch hätten
unterbringen lassen, und die vermutlich IO-seitig (bidirektionale
Leitung für /RESET - debugWIRE) nicht mit der alten Hardware zu
erledigen gewesen wären.  Man brauchte also ohnehin eine neue
Hardware.

Das Problem, was die vielen Clones des mkI dann nur hatten war, dass
ja keiner der Cloner jemals eine eigene Firmware geschrieben hat (wie
war das gleich mit den Kosten für die Software? ;-), sondern die haben
sich alle drauf verlassen, dass ihnen das AVR Studio schon die
passende Firmware aufspielt.  Ich denke schon, dass man mit einer
eigenen Firmware durchaus alle klassischen ATmegas mit JTAG noch
unterstützen könnte mit diesem einfachen Design, aber man hätte viele
Mannwochen in die Firmware investieren müssen, um sie aufzubohren.
Das wollte offensichtlich auch niemand tun.

von Gerhard W. (dd4da) Flattr this


Lesenswert?

Nun ja, dass ein ATMEGA163 / 16 schnell mal zu klein werden kann, ist 
verständlich. Was mich ein wenig stört ist, dass das STudio5 diesen 
Adapter einfach weg lässt. Man muss ihn ja nicht weiterentwickeln. Das 
mit dem lebenslangen Support ist jain sofern auch nur ein begrenzter 
Zeitraum, der, wie sich an diesem Beispiel zeigt, von ATMEL festgelegt 
wird. Es scheint, als ob der Umstieg auf die neue IDE-Plattform sich 
nicht auf die reine Portierung beschränkt zu haben. Leider ist man als 
Nutzer nun gezwungen, sich für die eine oder andere Version des 
AVR-Studios zu entscheiden. Entweder V4.x benutzen und alte Werkzeuge 
unterstützt wissen, oder V5.x nutzen und alle alten Werkzeuge ad-acta 
legen. Beide im Wechsel nutzen wird aufgrund der dann immer fälligen 
Firmware-Wechsel des Debuggers oder ISP's auf Dauer nicht nur lästig 
sondern auch gefährlich.

Ob ein Vergleich zu kommerziellen Produkten erlaubt ist möchte ich 
unbeantwortet lassen. Ich werde mir aber mal den IAR-Compiler und 
Debugger zum Vergleich ansehen. Bin man gespannt wie die mit den alten 
Werkzeugen zukünftig umgehen werden.

vy 63 de Gerd

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerhard Wesser schrieb:

> Was mich ein wenig stört ist, dass das STudio5 diesen
> Adapter einfach weg lässt.

Nun ja, für die 0 Euro an Softwarekosten, die du für AVR Studio 5
bezahlst, kann man halt nur endlich viele Softwareentwicklerstunden
finanzieren. ;-)  Da hat der alten JTAGICEmkI (der ja seit mehr als 5
Jahren eher "obsolete" ist) wohl einfach keine Priorität gehabt.  Ich
kann mich dran erinnern, gelesen zu haben, dass selbst das STK500 im
ersten Beta von AVR Studio 5 noch nicht mit dabei war, im Gegensatz
zum JTAGICEmkI hat das aber einen Aufschrei bei den Nutzern bewirkt,
und falls das nicht ohnehin schon in der Priorität ganz oben war, das
bis zum final release fertig zu haben, dann war es es danach auf jeden
Fall.

Sei'n wir mal ehrlich: seit der AVR Dragon auch jenseits von 32 KiB
Flash geht, gibt's für den alten JTAGICEmkI kaum noch einen Grund.
Man hätte den Kommunikationsmodul dafür ja komplett neu entwickeln
müssen, denn die Protokolle sind grundverschieden (kann ich dir aus
meiner Erfahrung als AVaRICE-Maintainer sagen).

> Es scheint, als ob der Umstieg auf die neue IDE-Plattform sich
> nicht auf die reine Portierung beschränkt zu haben.

Ich habe nicht viel Ahnung von Windows, aber dass der Umstieg von
einer selbstgestrickten MFC-Applikation auf Microsofts Visual Studio
ein grundlegender ist und nicht nur eine "Portierung", das ist auch
mir sonnenklar.

> Leider ist man als
> Nutzer nun gezwungen, sich für die eine oder andere Version des
> AVR-Studios zu entscheiden. Entweder V4.x benutzen und alte Werkzeuge
> unterstützt wissen, oder V5.x nutzen und alle alten Werkzeuge ad-acta
> legen. Beide im Wechsel nutzen wird aufgrund der dann immer fälligen
> Firmware-Wechsel des Debuggers oder ISP's auf Dauer nicht nur lästig
> sondern auch gefährlich.

Ja, das finde ich als einen grundlegenden Mangel der AVR Studios, dass
sie darauf bestehen, jeweils mit ihrer zugeordneten Firmware zu
arbeiten.  Wiederum als Maintainer von sowohl AVaRICE als auch AVRDUDE
weiß ich, dass man durchaus die Software so gestalten kann, dass sie
mit nahezu beliebigen Firmwareversionen klarkommt.  Aber das stand
halt bei den AVR Studios offenbar nie im Lastenheft, während ich mir
das für die Opensource-Tools ohnehin nich aussuchen konnte. ;-)

> Ich werde mir aber mal den IAR-Compiler und
> Debugger zum Vergleich ansehen.

Denk halt beim Vergleich auch an den Preis. :-)  Wenn man mehrere
tausend Dollar für eine Einzelplatzlizenz kassieren kann, dann hat man
natürlich sehr viel mehr Manpower, die man dafür eingekauft bekommt.

von Gerhard W. (dd4da) Flattr this


Lesenswert?

Hallo Jörg,
mir war unbekannt dass der Dragon auch mehr als 32Kbyte flashen kann. 
Sicherlich ein bessere Ersatz für den JTAGICE1. Mir gefiel am JTAG-MK1 
ganz besonders der Umstand, dass ich ihn einfach wieder reparieren 
konnte wenn ich mal in der Zielschaltung was grunzätzlich daneben gning. 
Ein ATMEGA16 kostet nicht die Welt und ich habe diese Schaltung gern mal 
in meine Projekte fest eingebaut. Der materielle Aufwand war ja wirklich 
sehr übersichtlich. Nun habe ich mir zu dem AVAICE-MK2 noch einen 
AVAICE-MK3 dazu besorgt.



Dass man für € 0.- eben nur das bekommt was geliefert wird, ist ja auch 
nicht ganz richtig - man zahlt den Preis dafür in jedem Chip. Der 
Compiler ist nicht mal von ATMEL selber, wenn gleich sie das GNU-Paket 
pflegen. ATMEL will Chips verkaufen und alles Andere ist nur Mittel zum 
Geschäft.

ATMEL wollte das STK500 ursprünglich überhaupt nicht nach AS5 portieren. 
Die Anwender haben in der BETA-Phase wohl etwas Hektik gemacht - zurecht 
wie ich meine, denn es wird ja noch verkauft, ist also wohl noch nicht 
EOL. Das es kein stragisches Produkt mehr, seit es das STK600 gibt, 
verstehe ich durchaus. Die XMEGA's kann es wohl nicht, und dass scheint 
mir ATMELs Produkt der Zukunft zu sein, dass mit allen Mitteln in den 
Markt gebracht werden soll. Mir und vielen anderen Nutzern ist das 
STK600 einfach in Summe zu teuer. Ich würde einzig die Funktionalität 
des HVP/PP Modes nutzen, wenn die Fuse für ISP mal versehenlich drann 
glauben musste.
Viele Alternativen zu diesen Produkten gibt es ja nicht und ob die, die 
verfügbar sind, nun noch funktionieren ist zweifelhaft.

Ich gehöre zu der Fraktion von Anwendern die die AS5 IDE mögen - trotz 
aller Widerigkeiten. Ich will versuchen, den ISP-STK500v2 support vom 
AS4 als external Tool einzubinden. Dass sollte das isp-Problem lösen. 
Beim JTAG-MK1 wird jedenfalls so nicht gehen.


Ein Bootloader könnte für den ISP auch eine Lösung sein - mal sehen 
wieviel Platz im ATMEGA88 noch übrig ist. (Christian-Koppler - Node 
Controller )

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerhard Wesser schrieb:
> mir war unbekannt dass der Dragon auch mehr als 32Kbyte flashen kann.

Flashen konnte er es sowieso schon immer, nur debuggen ging früher nur
bis maximal 32 KiB.  Ist aber schon seit einer Weile Schnee von
gestern, einzig AVR32 kann er nicht (und PDI mit den Xmega A, da geht
nur JTAG, obwohl PDI mit Xmega D geht).

von Gerhard W. (dd4da) Flattr this


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Gerhard Wesser schrieb:
>> mir war unbekannt dass der Dragon auch mehr als 32Kbyte flashen kann.
>
> Flashen konnte er es sowieso schon immer, nur debuggen ging früher nur
> bis maximal 32 KiB.  Ist aber schon seit einer Weile Schnee von
> gestern, einzig AVR32 kann er nicht (und PDI mit den Xmega A, da geht
> nur JTAG, obwohl PDI mit Xmega D geht).

Ja, ich nahm es mit erstaunen zur Kenntnis. Nun, ich hab ein STK500, 
JTAG-MK1, JTAG-MK2 und neuerdings einen JTAG-MK3. Wenn ich noch einen 
originalen ISP bekomme, solltes es langsam genügen. Nun will ich mich 
mal wieder der eigentlichen Aufgabe wittmen, statt der Werkzeuge. Ich 
hab den MK2 eben auch aktualisiert und vergesse nun, dass es AS4 je 
gegeben hat.
Man muss wohl auch mal loslassen können.
Wenn du mir noch etwas um das WirrWarr des Compiler-Paket auf die 
Sprüngen helfen würdest.
Es gibt das WinAvr20100110 und einen GCC-Toolchain Pfad. Ich hab in 
Erinnerung  dass WinAvr nicht mehr weiterentwickelt wird. Was benutzt 
denn AS5 als Compiler ? Ich sehe in meiner Installation noch immer den 
Winavr2010110 in C:/ installiert.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerhard Wesser schrieb:
> Es gibt das WinAvr20100110 und einen GCC-Toolchain Pfad. Ich hab in
> Erinnerung  dass WinAvr nicht mehr weiterentwickelt wird.

Meines Wissens arbeitet Eric schon noch daran, mal wieder eine Version
rauszubringen.

> Was benutzt
> denn AS5 als Compiler ?

Was auch immer installiert ist.  Sie liefern ihre AVR Toolchain selbst
mit, aber können sicher auch jede andere nehmen, die da ist.  In
dieser Hinsicht war AVR Studio 4 ja nicht anders.

Wie man diese eventuell einstellt, kann ich dir aber auch nicht sagen.
Ich habe kein Windows und will auch keins haben, insfoern braucht AVR
Studio mich nicht weiter zu interessieren (hat Atmel so entschieden ;).

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

Moin!

In AS5 im About-Fenster kann man unter anderem diese Information:

AVR GCC 8-bit Toolchain
Version: gcc version 4.5.1 (AVR_8_bit_GNU_Toolchain_3.2.3_326)

AVR GCC 32-bit Toolchain
Version: gcc version 4.4.3 (AVR_32_bit_GNU_Toolchain_3.2.3_261)

AVR Software Framework
Version: ASF-2.5.1-17860.53

abrufen. Das dürfte die Frage nach der Compiler-Version beantworten.

Gruß
Carsten

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.