Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik OPV Schaltung mit einer Verstärkung kleiner 1 / Eins


von Tim R. (mugen)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe ein leichtes Verständnisproblem. Schaltungen mit 
Operationsverstärkern mit einer Spannungsverstärkung kleiner 1 
(invertiert/differentiell) habe ich bis jetzt nur selten gesehen. Die 
Offsetspannung sollte kleiner kleiner sein. Ab welcher Fehler wirkt bei 
diesen Schaltungen mehr ins Gewicht? Wäre es besser einen 
Spannungsteiler vor dem OP zu schalten und danach einen einfachen 
Impedanzwandler?

von Stefan Salewski (Gast)


Lesenswert?

>ich habe ein leichtes Verständnisproblem

Ich auch.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Tim R. schrieb:
> Wäre es besser einen
> Spannungsteiler vor dem OP zu schalten und danach einen einfachen
> Impedanzwandler?

Was anderes ist ein invertierender Verstärker mit v < 1 nach außen 
eigentlich auch nicht. Ich glaube nicht an einen Unterschied mit 
Spannungsteiler und v=1 bzgl. Offset.

von Stefan Salewski (Gast)


Lesenswert?

>Ich glaube nicht an einen Unterschied

Ja, Rauschen und Offset des OP wird wohl auch beim Invertierenden 
Verstärker mit Betrag der Verstärkung kleiner eins NICHT abgeschwächt. 
Aber die Frage ist ja zunächst, ob er denn Invertierung will/braucht 
oder nicht. Und dann: Niederohmiger Spannungsteiler vergeudet Energie, 
und bei einem hochohmigen Teiler hat man Nachteile wegen 
Eingangsruhestrom (Drift/Stromrauschen) des OP, und Rauschspannung des 
Teilers. Und dann sie Sache mit Frequenzgang (parasitäre Kapazitäten 
usw.) Nicht ganz trivial, da wäre schon eine anständig formulierte Frage 
angemessen gewesen.

von Ina (Gast)


Lesenswert?

>Ab welcher Fehler wirkt bei diesen Schaltungen mehr ins Gewicht?

Dieser Satz ist schon eine echte Zumutung. Wie wärs, wenn du deinen Text 
erst mal selbst durchliest, bevor du auf "Absenden" drückst?

Tim, erzähl mal, was du überhaupt machen willst.

von Tim R. (mugen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke zunächst für die Antworten. Die Fragestellung war wirklich
undeutlich und ich versuche das Problem besser zu schildern.

Typisches Problem:
Ein Messsignal von +-10V soll auf 0...3V skaliert werden. Dieses Signal
wird benötigt für einen unipolaren AD-Wandler eines Mikrocontrollers.

Lösung Nr.1:

Das Messsignal wird mit einem bipolaren OPV entkoppelt und skaliert.
Durch einen nachfolgenden invertierenden Addierer wird das Signal
angehoben, bzw. eine Bias-Korrektur durchgeführt.

Lösung Nr.2:

Das Messsignal wir wie in der dargestellten Schaltung skaliert.
Ua = (R2/R1)*(U(+) - U(-)) + U_REF

bzw.

Ua = (R2/R1)*(Signal - 0V) + U_REF

_

von Stefan Salewski (Gast)


Lesenswert?

>Typisches Problem:
>Ein Messsignal von +-10V soll auf 0...3V skaliert werden. Dieses Signal
>wird benötigt für einen unipolaren AD-Wandler eines Mikrocontrollers.

Das kann man eventuell sogar ganz ohne OP, nur mit drei Widerständen 
lösen: Spannungsteiler zwischen +10V und -10V, ein Widerstand von der 
Quelle zum Spannungsteiler. Die Berechnung ist dann etwas schwieriger, 
und es geht nur wenn die Quelle nicht sehr hochohmig ist, der ADC aber 
schon. Aber ich denke mal, wenn man den ADC im uC verwendet, dann ist 
das eh keine Präzisionsmessung, weil der uC rauscht und keine sehr hohe 
Auflösung hat. Ein OPV, selbst ein billiger, macht dann nicht viel aus, 
egal wie man ihn beschaltet. Wenn es um Signale bei 100MHz und 12 Bit 
und mehr geht muss man etwas genauer überlegen -- die schnellen OPV sind 
meist keine Präzisionstypen, also viel Drift.

Eine allgemeingültige Antwort weiß ich leider nicht. Ich selber tendiere 
zum Invertierenden OPV, mit +Eingang direkt an Masse, dann kann man alle 
Signale einschließlich Offset leicht addieren ohne viel zu rechnen 
(Invertierender Addier-Verstärker). Wobei, manchmal hat man ja gar keine 
negative Versorgungsspannung...

von Stefan Salewski (Gast)


Lesenswert?

Ach ja, zum Thema gibt es hier ja sogar einen Artikel:

http://www.mikrocontroller.net/articles/Spannungsteiler

von Tim R. (mugen)


Lesenswert?

Einen Spannungsteiler kann ich nicht nehmen, da der ADC unbedingt einen 
OP zur Ladung seiner internen Kapazität braucht. In den TI Application 
notes für die C2000 Serie wird dies etwas genauer erklärt. Ein weiteres 
Problem ist der Überspannungsschutz. Eine Überspannung würde den 
Mikrocontroller sofort zerstören. Dann lieber einen OPV (z.B. AD8602) 
der bis 5mA am Eingang über seine Klemmdioden zulässt. Mit einem 
ausreichend großen Vorwiderstand kann eine Überspannung zugelassen 
werden.

Eine grundlegende Frage wurde für mich noch nicht geklärt. Wenn der 
Verstärkungsfaktor 0.15 ist, dann kann der Offsetfehler nie kleiner als 
Faktor 1 sein - oder? Bei Verstärkung >1 wird der Offset jedenfalls 
verstärkt.

Siehe auch:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f8/Equivalent_Network_OpAmpCur.svg/330px-Equivalent_Network_OpAmpCur.svg.png

Somit stelle ich mir als erstes die Frage. Welche Fehler, Störungen usw. 
wirken auf das Messsignal ein, wenn der Verstärkungsfaktor einer 
OP-Schaltung <1 ist?

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Tim R. schrieb:
> Wenn der Verstärkungsfaktor 0.15 ist, dann kann der Offsetfehler nie
> kleiner als Faktor 1 sein - oder?

Ja. Beim invertierenden Verstärker mit der Verstärkung A wird die
Offsetspannung mit dem Faktor A+1 verstärkt.

von Ina (Gast)


Lesenswert?

>Ja. Beim invertierenden Verstärker mit der Verstärkung A wird die
>Offsetspannung mit dem Faktor A+1 verstärkt.

Auch das Eigenrauschen des OPamp wird mit dem Faktor A+1 verstärkt, 
weshalb man den Faktor A+1 gerne auch als "Noise Gain" bezeichnet.

>Lösung Nr.1:
>
>Das Messsignal wird mit einem bipolaren OPV entkoppelt und skaliert.
>Durch einen nachfolgenden invertierenden Addierer wird das Signal
>angehoben, bzw. eine Bias-Korrektur durchgeführt.
>
>Lösung Nr.2:
>
>Das Messsignal wir wie in der dargestellten Schaltung skaliert.
>Ua = (R2/R1)*(U(+) - U(-)) + U_REF
>
>bzw.
>
>Ua = (R2/R1)*(Signal - 0V) + U_REF

Auf den ersten Blick denke ich, daß du dir zu große Sorgen machst. Die 
Fehler bei beiden Schaltungen dürften in der gleichen Größenordnung 
liegen und sich durch Wahl eines geeigneten OPamps genügend minimieren 
lassen.

Zeige doch einfach mal zwei konkrete Schaltungen für beide Lösungswege 
und die können wir dann hier kurz durchrechnen.

von Stefan R. (stefripp)


Lesenswert?

Ich denke, was du benötigst ist eine Attenuator-Schaltung.

http://www.eng.yale.edu/ee-labs/morse/compo/sloa058.pdf

Kapitel 2.2 Figure 5

von Ina (Gast)


Lesenswert?

Tim, deine Schaltung sieht doch schon ganz gut aus. Ist die 1,5V 
Referenz gepuffert?

Du könntest 0,1%-ige Widerstände und eventuell einen AD8616 nehmen und 
könntest damit wohl auf einen Abgleich verzichten.

Die Offsetspannung des OPamp erscheint am Ausgang mit dem Faktor 
23/20=1,15 verstärkt.

Falls du die 1,5V Referenzspannung mit einem weiteren OPamp pufferst, 
erscheint dessen Offsetspannung unverändert am Ausgang von IC9a: Sie 
wird von R102 und R202 im gleichen Verhältnis heruntergeteilt, wie sie 
anschließend mit R101 und R201 wieder verstärkt wird.

Nimmst du für beide OPamp einen AD8616 mit 500µV Offsetspannung, dann 
erscheint am Ausgang von IC9a eine Offsetspannung von insgesamt maximal 
500µV + 1,15 * 500µV = 1,075mV. Typisch hat der AD8616 eine viel 
kleinere Offsetspannung von nur 80µV.

von Stefan Salewski (Gast)


Lesenswert?

Autor: Stefan R. (stefripp)
Datum: 03.09.2011 19:05

>Ich denke, was du benötigst ist eine Attenuator-Schaltung.
>http://www.eng.yale.edu/ee-labs/morse/compo/sloa058.pdf
>Kapitel 2.2 Figure 5

Ah -- das hatte ich vor langer, langer Zeit mal gelesen, und dann nicht 
wiedergefunden, als ich es mal gesucht hatte.

Die Aussage "This method is not recommended, because many op amps are 
unstable at gains of less than unity" Seite 6 unten erschließt sich mir 
immer noch nicht wirklich. Ein gewöhnlicher OP, der als 
nichtinvertierender  Verstärker mit Verstärkung 1 stabil ist, ist doch 
auch als invertierender Verstärker mit Verstärkung vom Betrag kleiner 
eins stabil -- denn wie Ina schrieb, der Noise Gain ist auch hier größer 
1. Bezieht sich die Aussage nur auf OPs die eine Mindestverstärkung 
brauchen, also als nichtinvertierender  Verstärker mit Verstärkung 1 
nicht stabil sind?

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Stefan Salewski schrieb:
> Die Aussage "This method is not recommended, because many op amps are
> unstable at gains of less than unity" Seite 6 unten erschließt sich mir
> immer noch nicht wirklich.

Mir auch nicht. Ich würde sagen, das ist einfach ein Fehler. Für die
Stabilität ist letztendlich nicht die Verstärkung, sondern der Gegen-
kopplungsfaktor k maßgeblich. Die Verstärkung A beim invertierenden
Verstärker ist -(1/k-1) und beim nichtinvertierenden Verstärker 1/k.
Ein "unit-gain-stable" Opamp ist also für k≤1 stabil, was beim inver-
tierenden Verstärker einer Verstärkung von A≤0 entspricht. Ohne aktive
Elemente im Gegenkopplungszweig kann niemals k>1 werden.

Ein weiteres Stabilitätskriterium ist die Phasendrehung im Gegenkopp-
lungszweig. Da könnte bei der Schaltung in Figure 4 der Koppelkonden-
sator Cin einen negativen Einfluss haben. Bei A≥-1 (R2≤R1) kann aber die
Phasendrehung unabhängig von Cin niemals negativer als -19,5° werden,
was den meisten Opamps keine Schwierigkeiten bereitet.

von Ina (Gast)


Lesenswert?

>Mir auch nicht. Ich würde sagen, das ist einfach ein Fehler.

Ja, das ist nicht richtig, genauso wie die Forderung, daß R3=R1//R2 sein 
soll. Da hat man offenbar übersehen, daß da noch Cin vorhanden ist.

>Ein weiteres Stabilitätskriterium ist die Phasendrehung im Gegenkopp-
>lungszweig. Da könnte bei der Schaltung in Figure 4 der Koppelkonden-
>sator Cin einen negativen Einfluss haben.

Cin nicht, aber die Eingangskapazität des OPamp vom "-" Eingang nach 
Masse. Die bewirkt mit der endlichen Ausgangsimpedanz des OPamp eine 
Phase Lag, die umso einfacher mit einem Cap parallel zu R2 kompensierbar 
ist, je größer die Noise Gain der Schaltung ist. Für eine Noise Gain <2, 
wenn also R2 beginnt kleiner als R1 zu werden, muß der Phase Lead Cap 
immer größer werden, bis er bei zu großen Eingangskapazitäten 
schließlich keine Wirkung mehr zeigt und sogar kontraproduktiv wird, 
weil er den Ausgang zum "-" Eingang letztlich kurzschließt.

Das ist vielleicht auch der Grund für die Warnung. Der Autor hat 
wahrscheinlich das Ganze mit einem fliegenden Aufbau getestet, dabei 
eine zu große Streukapazität vom "-" Eingang des Opamp nach Masse 
zugelassen und bei kleinen Noise Gains Schwingneigung festgestellt. 
Daraus hat er vermutlich geschlossen, daß die Schaltung generell zum 
Abschwächen eher ungeeignet ist. Das ist aber falsch. Ich kenne 
unzählige Schaltungen in Mischpulten und Hifi-Vorverstärkern, die eine 
Signalabschwächung genau so durchführen und die stabil sind. Alle 
enthalten natürlich eine nützliche Phase Lead Kapazität in der 
Gegenkopplung.

von Norbert L. (norbert_l64) Benutzerseite


Lesenswert?

Ina schrieb:
> Ja, das ist nicht richtig, genauso wie die Forderung, daß R3=R1//R2 sein
> soll. Da hat man offenbar übersehen, daß da noch Cin vorhanden ist.

Hm, ein Strom fließt immer in (-) rein, der kommt ja über R2, demzufolge 
ist eine Kompensation über R3 schon in Ordnung.
Allerdings, bei den heutigen Low-Bias-Inputs spielt das nicht immer eine 
Rolle.

von Ina (Gast)


Lesenswert?

>Hm, ein Strom fließt immer in (-) rein, der kommt ja über R2, demzufolge
>ist eine Kompensation über R3 schon in Ordnung.

Ja, schon klar, aber wegen der Anwesenheit von Cin müßte R3 = R2 gelten 
und nicht R3 = R1//R2.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.