Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wann ist eine Lötspitze verschlissen?


von Wilhelm K. (maniaxx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
wann ist eine Lötspitze verschlissen, bzw. wann sollte man diese 
tauschen? Ich habe hier eine Lötstation (Weller WECP-20), die 
wahrscheinlich so um die 20 Jahre alt ist.

Die Spitze wird noch ausreichend heiß, Zinn haftet ebenfalls. Dennoch 
habe ich gelesen, dass Spitzen oxidieren (oder sowas in der Art) und mit 
der Zeit an Qualität verlieren. Welche Vorteile hätte eine neue Spitze?

von Mikrocontroller P. (Gast)


Lesenswert?

Stefan L. schrieb:
> Die Spitze wird noch ausreichend heiß, Zinn haftet ebenfalls.

Siehst du ;)

Stefan L. schrieb:
> Hallo,
> wann ist eine Lötspitze verschlissen, bzw. wann sollte man diese
> tauschen? Ich habe hier eine Lötstation (Weller WECP-20), die
> wahrscheinlich so um die 20 Jahre alt ist.
>
> Die Spitze wird noch ausreichend heiß, Zinn haftet ebenfalls. Dennoch
> habe ich gelesen, dass Spitzen oxidieren (oder sowas in der Art) und mit
> der Zeit an Qualität verlieren. Welche Vorteile hätte eine neue Spitze?

Korrekt.

Stefan L. schrieb:
> wann ist eine Lötspitze verschlissen, bzw. wann sollte man diese
> tauschen?

Wenn es der Benutzer für nötig hält..... :)

Nach 20 Jahren wäre allerdings ein Spitzenwechsel anzuraten,
kostet ja nicht die Welt ;)

von Marcus B. (raketenfred)


Lesenswert?

Also ich habe schon Spitzen gesehen, die Löcher bekommen haben, die 
wurden dann gewechselt

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Deine ist noch in Ordnung, aber du solltest sie bei der nächsten 
Benutzung z.B. mit einem nassen Zelluloseschwamm reinigen damit das 
verzinne Ende glänzt.

Sie ist verbogen, das ist aber auch der einzige Schaden den sie bisher 
hat.

Wenn sie nicht mehr da ist, DANN ist sie verschlissen. Das geht 
allerdings nach dem du sie verbogen hast wohl recht schnell, weil die 
haltbare Oberfläche aus Nickel/Chrom/Eisen? durch die Biegung rissig 
ist.

von M.K. (Gast)


Lesenswert?

Damit die Spitzen länger halten,
verzinn ich die Spitzen mit Lötzinn nach dem Löten.

von Jonathan S. (joni-st) Benutzerseite


Lesenswert?

Deine Lötspitze ist noch perfekt in Ordnung. Du hättest meine alte 
Lötspitze sehen müssen... Die ist um 2cm geschrumpft... War aber auch 
ein billig-China-Teil.


Gruß
Jonathan

von Wolfgang-G (Gast)


Lesenswert?

es ist zwar nicht die perfekteste Lösung, aber sie ist sehr 
wirkungsvoll:
man kann die Lötspitze nach seinen Wünschen mit der Feile bearbeiten
das geht so lange bis
>Wenn sie nicht mehr da ist, DANN ist sie verschlissen.
MfG

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> man kann die Lötspitze nach seinen Wünschen mit der Feile bearbeiten

Nein, natürlich niemals.

Das ist ein Tip vom Grossvater als es nur Kupferspitzen gab.

Die heutigen LongLife Spitzen (wie gesagt, mit 
Nickel/Chrom/Eisen?-Oberfläche) ruinierst du mit dermasen blöden 
Aktionen sofort.

Auch biegen oder PVC-anschmurgeln ruinieren sie.

von Michael N. (garril)


Lesenswert?

Also die neueren Spitzen darfste keinesfalls feilen. Da ist irgendeine 
Beschichtung rum (Longlife-spitzen oder wie die sich nennen).

Wobei ich nicht weiß ob das auch bei einer schon so alten Spitze so ist.
Hatte bis vor kurzem auch einen ähnlich alten Lötkolben. Da hat sich die 
Spitze aber verbogen, wenn se warm war und ich sie auf ne Platine o.Ä. 
gedrückt habe...

Mittlerweile hab ich für ca. 40€ ne komplett neue Lötstation gekauft. 
Und ich muss sagen es lohnt sich auch wenn man nicht so viel damit 
macht.

von Wolfgang-G (Gast)


Lesenswert?

>Das ist ein Tip vom Grossvater als es nur Kupferspitzen gab.
Da gebe ich Dir Recht.
Mein 24V/16W Lötkolben hat ca. 30 Jahre auf dem Buckel. Die Kupferspitze 
war ursprünglich mal ca. 3-4cm lang und jetzt, nach 30 Jahren, beträgt 
die Länge vielleicht noch 1 cm.
30 Jahre für eine Spitze ist doch nicht schlecht.
Wie lange soll eine der heutigen LongLife Spitzen halten?
MfG

von Zonk-8000 (Gast)


Lesenswert?

> Mein 24V/16W Lötkolben hat ca. 30 Jahre auf dem Buckel.
> Die Kupferspitze war ursprünglich mal ca. 3-4cm lang und jetzt,
> nach 30 Jahren,


Dann haste damit aber im Schnitt auch nur dreimal im Jahr was gelötet.

Longlife bezieht sich auf die (industrielle) Benutzungsdauer nicht auf 
das "im Schrank lagern".

von Helfer (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang-G schrieb:
> Wie lange soll eine der heutigen LongLife Spitzen halten?

Wenn deine Kupferspitz 30 Jahre gehalten hat, dann hält eine 
Longlife-Spitze unter gleichen Betriebsbedingungen ungefähr 300 Jahre.

von Andreas G. (beastyk)


Lesenswert?

Moin,

ich kann dazu nur sagen das meine LongLife Spitze nicht mehr richtig 
gelötet hat und ich mir dachte: "Hey, bevor du die wegschmeißt und dir 
ne Neue kaufst, nehm doch einfach mal ein feines Schmirgelpapier und ab 
dafür!".

Dieser Tip ruiniert natürlich vollkommen die Legierung, aber zumindest 
löte ich noch mit der Spitze.

Ciao
Andi

von Sven Z. (treito)


Lesenswert?

Bei mir in der Station stand auch, dass ich am Ende die Spitze zuerst 
mit dem Schwamm reinigen soll und dann etwas Lötzinn draufgeben soll, um 
die Lebensdauer zu erhöhen.
Wenn ich dann starte, soll ich erst die Spitze wieder reinigen und dann 
nochmal verzinnen.

von S. T. (cmdrkeen)


Lesenswert?

Solange man mit der Lötspitze noch löten kann ist sie doch in Ordnung 
... irgendwann haftet der lötzinn nicht mehr oder die halboxidierte 
Spitze reißt fasern aus dem Schwamm ... und dann kann man doch wechseln.

Ich finde beim normalen Löten hält so ein ding ewig, aber wehe man muss 
zwischendurch mal etwas wieder entlöten (mit Pumpe) dabei altern die 
Spitzen rapide, so dass ich für solche Aktionen mittlerweile einen 
zweiten Lötkolben habe mit einer Lötspitze die den Namen schon nicht 
mehr verdient.

wieder zurechtfeilen klappt manchmal nur ist die Lebensdauer danach 
quasi nicht mehr gegeben ... so dass ein wechsel sowieso schnell 
erforderlich wird.

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Nach dem Feilen oder Schleifen einer Lötspitze ist diese kaputt und 
lötet mit Sicherheit nicht besser als vorher, da sie sofort oxidiert 
nach dem Reinigen.

Als ich klein war, hatte ich noch so einen Baumarkt Lötkolben mit 
Kupferspitze, aber Löten war damit eine Qual. Wie gesagt oxidierte die 
Spitze sofort an der Luft.
Die "Long Life" Spitzen sind schon eine große Erleichterung, besonders 
wenn man mit Elektronik rummacht und nicht nur Kabel verzinnt.

von Johann (Gast)


Lesenswert?

Sven Z. schrieb:
> Bei mir in der Station stand auch, dass ich am Ende die Spitze zuerst
> mit dem Schwamm reinigen soll und dann etwas Lötzinn draufgeben soll, um
> die Lebensdauer zu erhöhen.
> Wenn ich dann starte, soll ich erst die Spitze wieder reinigen und dann
> nochmal verzinnen.

Das macht man, weil die LongLife-Beschichtung sonst oxidiert und dann 
kein Zinn mehr annimmt. Dann muß man mit allen möglichen Tricks die 
Spitze bearbeiten um sie wieder benutzbar zu machen. Manch einer 
übertreibt dann (siehe oben, Andreas G.), bearbeitet die Spitze mit 
Feile oder Schleifpapier und das geht dann massiv auf die Lebensdauer 
der Spitze. Deshalb also immer brav die Spitze verzinnen!

von DECHO (Gast)


Lesenswert?

Wast ist das denn für eine blöde Frage. Entweder kann man damit noch 
ordentlich arbeiten oder nicht, fertig.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ich hatte bei meinem China-Lötkolben von Völkner auch si ne billige 
Spitze drauf, war irgendeine Kupferlegierung die nahm schon sehr bald 
kein Zinn mehr auf, irgendwann kaufte ich mir so eine Dose zum 
Verzinnen, keine Ahnung wie das Zeug hies da war ein agressiveres 
Flussmittel drin und eine Zinnlegierung die mehr Temperatur brauchte als 
das normale Zinn, damit habe ich sie mehrmals wieder flott bekommen. Wie 
schon gesagt was die Spitzen nicht so abkönnen ist dieses Entlöten wenn 
man also die abgeschnittenen Füsschen gleich noch mit rausdrückt, da 
verkratzt bzw. nutzt sich die Beschichtung ab. So habe ich meine erste 
Longlife Spitze ruiniert bzw. hat da ein sehr heizer Lotkolben auch 
seinen Beitrag geleistet, aber die Zweite hat jetzt schon bestimmt 5 
Jahre auf dem Buckel und sieht wie neu aus.

von Sven Z. (treito)


Lesenswert?

Ich wollte das nur noch mal betonen, da weiter oben vergessen wurde, 
dass man zu Beginn das zuvor erkaltete Lötzin entfernen und durch 
frisches ersetzen soll.

von Wilhelm K. (maniaxx)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> irgendwann kaufte ich mir so eine Dose zum
> Verzinnen, keine Ahnung wie das Zeug hies da war ein agressiveres
> Flussmittel drin und eine Zinnlegierung die mehr Temperatur brauchte als
> das normale Zinn, damit habe ich sie mehrmals wieder flott bekommen.

Vermutlich "Tinner".

von DerDa (Gast)


Lesenswert?

Bloß nicht schmirgeln!
Wir hatten einen bekloppten Physik Lehrer, der den Schülern den Tipp gab 
die zu schleifen, so haben dann alle Schüler die Spitzen mit ner 
Metallfeile geschliffen (Die Lötkolben gehörten den Schülern eines 
anderen Kurses) nachher kannst alle wegschmeißen, das Zinn haftete 
schlechter als vorher...

von Wolfgang-G (Gast)


Lesenswert?

>Ich wollte das nur noch mal betonen, da weiter oben vergessen wurde,
>dass man zu Beginn das zuvor erkaltete Lötzin entfernen und durch
>frisches ersetzen soll.

>>nachher kannst alle wegschmeißen, das Zinn haftete
>>schlechter als vorher...

>>>Du musst sie bei nichtgebrauch verzinnen und nicht einfach
>>>stehen lassen!

>Das macht man, weil die LongLife-Beschichtung sonst oxidiert und dann
>kein Zinn mehr annimmt. Dann muß man mit allen möglichen Tricks die
>Spitze bearbeiten um sie wieder benutzbar zu machen.


Wenn ich das so lese, was man bei den longlife Spitzen so alles beachten 
muss, dann bleibe ich lieber bei meiner Kupferspitze, welche ich von 
Zeit zu Zeit nachfeilen muss, um auch LQFP80 Gehäuse einlöten zu können.
MfG

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang-G schrieb:
> >...
> Wenn ich das so lese, was man bei den longlife Spitzen so alles beachten
> muss, dann bleibe ich lieber bei meiner Kupferspitze, welche ich von
> Zeit zu Zeit nachfeilen muss, um auch LQFP80 Gehäuse einlöten zu können.
> MfG

Haha! Der war gut. Was muss man denn bei Longlife Spitzen beachten? Du 
meinst, man muss beachten, dass man sie nicht misshandelt?

Elendige Kupferspitze nie wieder. Das ist was für Grobmotoriker, damit 
würde ich nie an Elektronik gehen.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

>Elendige Kupferspitze nie wieder. Das ist was für Grobmotoriker, damit
>würde ich nie an Elektronik gehen.
Dann hast du noch nie mit einer ordentlichen Kupferspitze gearbeitet.
Wenn sie schön lang ausgehämmert ist, dann überhitzt sie auch nicht und 
hält lang. Und man kann die Spitze nach seinen Bedürfnissen formen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Wenn sie schön lang ausgehämmert ist, dann überhitzt sie auch nicht und
> hält lang.

Reden wir vom Löten von Regenrinnen, oder vom Löten von Elektronik?

von Wolfgang-G (Gast)


Lesenswert?

>Reden wir vom Löten von Regenrinnen, oder vom Löten von Elektronik?
Da  würde ich gern mal sehen, wie man mit einem 16W Lötkolben
(s. o.; 3.9.11) eine Regenrinne lötet.

>>Das ist was für Grobmotoriker, damit würde ich nie an Elektronik gehen.
Na gut, dann löte ich meine LQFP80-Gehäuse (RM: 0,5mm) weiterhin auf 
Grobmotorikerart.
Für mich und manch andere ist das Löten von Gehäusen dieser Art schon 
nicht so trivial.
Aber welche Gehäuse werden denn feinmotorisch gelötet?

MfG

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang-G schrieb:
> Da  würde ich gern mal sehen, wie man mit einem 16W Lötkolben

Mit einem 16W-Lötkolben lötet man auch keine Elektronik.

Da es beim Löten von Elektronik auf reproduzierbare Einhaltung gewisser 
Parameter geht (Temperatur und Lötdauer), werden temperaturgeregelte 
Lötkolben mit erheblich* größerer Leistung eingesetzt - und nicht über 
"schön lang ausgehämmerte" Lötspitzen etwas gegen Überhitzung gemacht.



*) die 50 Watt der klassischen Magnastat sind die Untergrenze des 
benutzbarens, moderne schnelle Lötkolben mit geringerer Regelhysterese 
liegen über 100 Watt.

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

Natürlich kann man eine verbrauchte Longlife durch Feilen und Dengeln 
noch als Kupferspitze weiternutzen. Der Trick ist dass man die Spitze 
dann im Lötkolben "hochfährt" und sobald sie auch nur irgendwie heiss 
genug ist sofort mit Zinn beschmilzt. Das braucht Übung und evtl ein 
verbrauchtes Kuttermesser um Stellen die dann doch nicht benetzen wollen 
vorsichtig durchs Zinn anzuschaben.

Löten kann man mit diesen Spitzen sogar fantastisch (zumindest mit 
bleihaltigen Loten), aber nicht lange bevor man die Spitze wieder 
überholen muss. Und man bekommt so Spitzen die es für den entsprechenden 
Lötkolben so nicht gibt (zB wenn es nur Meissel und Bleistift gibt aber 
man gerne eine 45 Grad Pyramide hätte)

von Wolfgang-G (Gast)


Lesenswert?

>Mit einem 16W-Lötkolben lötet man auch keine Elektronik.
Sehe ich nicht so. Das würde ja bedeuten, dass viele Geräte aus "alten 
Zeiten" schon ihren Geist aufgegeben haben, da sie mit einem 
ungeregelten Lötkolben gelötet wurden.
Und als "Bastelheini" baut man ja auch nicht für die Raumfahrt.
Trotzdem sollte die Qualität der Arbeiten stimmen. Es wäre schon 
ärgerlich, wenn z. B. bei einem ferngesteuerten Rennbootmodell der Motor 
aussetzt, nur weil man beim Löten gepfuscht hat.
MfG

von RainerK (Gast)


Lesenswert?

Wer unbedingt eine mit der Feile misshandelte Kupferlötspitze retten 
will, kann sie mit Flamme und Siberlot in eine Longlife-"light" 
verwandeln.
Das war schon vor 40-50 Jahren das Mittel der Wahl, weil damals echte 
Longlife-Lötspitzen noch Ringeltauben waren.

Es grüßt RainerK

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

wie gesagt man benötigt ein Lot das eine höhere Schmelztemperatur hat, 
also Kolben schön heiß werden lassen oder mit Bunzenbrenner nachhelfen 
und dann drauf damit inkl. agressives Flußmittel damit diese Oxidschicht 
des Kupfers entfernt wird.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

>Michael_ schrieb:
> Wenn sie schön lang ausgehämmert ist, dann überhitzt sie auch nicht und
> hält lang.

>Reden wir vom Löten von Regenrinnen, oder vom Löten von Elektronik?
Wenn man von einer Sache wenig versteht, soll man schön leise sein!
Es gab ja eine Zeit vor den Magnastat u. Co. Und es gab da auch feine 
Elektronik, die gelötet wurde.
Das Kupfer durch mechanischen Druck "hämmern" hart wird, ist altbekannt. 
Nur die letzten Feinheiten wurden gefeilt. Das war Standard.
Ich habe mir damals jedenfalls für jeden Zweck die entsprechende 
Lötspitze geformt.
Und nicht jede Lötspitze in einer Lötstation ist eine Long-Life!
Vor allem bei den billigen Lötstationen gibt es die als Sonderzubehör.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Wenn man von einer Sache wenig versteht, soll man schön leise sein!

Ach ja, gewiss. Daß sowohl die Elektronik als auch die Löttechnik in den 
letzten 40 Jahren gewisse Fortschritte gemacht hat, sowohl was die 
Miniaturisierung als auch die Anforderungen an Lötstellen betrifft, 
scheint an Dir vorübergegangen zu sein.

Es trifft zwar zu, was Du über die Möglichkeiten des Steinzeitlötens 
schreibst, aber nichts davon ist heutzutage noch relevant; Kienspäne 
werden auch nicht mehr zu Beleuchtungszwecken verwendet.

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

@Rufus der Regenrinnenvergleich kam von Dir :)

In der Praxis gibt es genug Leute die mit 20W-Lötkolben mit billigen 
Spitzen arbeiten, und daher ist es relevant.

von MarioT (Gast)


Lesenswert?

Natürlich kann man mit beiden Spitzen alles löten. Mit einer normalen 
Kupferspitze kann man auch 0,5mm Abstand löten. Man kann die Spitze 
feilen wie man will. Wenn es einmal zu heiß wird, feilt man halt wieder. 
Leider hat nicht jeder Zeit und Lust ständig seine Spitzen zu 
bearbeiten. Ich will die Long-Life nicht mehr missen.

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

Stefan L. schrieb:
> Hallo,
> wann ist eine Lötspitze verschlissen, bzw. wann sollte man diese
> tauschen? Ich habe hier eine Lötstation (Weller WECP-20), die
> wahrscheinlich so um die 20 Jahre alt ist.
>
> Die Spitze wird noch ausreichend heiß, Zinn haftet ebenfalls. Dennoch
> habe ich gelesen, dass Spitzen oxidieren (oder sowas in der Art) und mit
> der Zeit an Qualität verlieren. Welche Vorteile hätte eine neue Spitze?

Das war wohl das Thema.

Ich benutzte auch nur einfache Lötkolben in meiner einfache Lötstation.

Die Station besteht nur aus einem Umschalter mit einer Diode. Löten 
volle Leistung nicht löten nur halbe Leistung.

Ja die Lötspitzen sind wohl Verschleißmaterial oder?

Die Long-Life Spitzen were ich mal testen.

Gruß Frank

von Thomas S. (thomas_s74)


Lesenswert?

Interressant, wie lange manche Lötspitzen halten.

Ich hatte mal einen etwas teureren 15W (Marken-)Lötkolben aus dem 
örtlichen Baumarkt, dessen Lötspitze bei schwacher Benutzung gerade mal 
eine Woche bis zum Totalschaden gehalten hat. Am Ende der Woche war 
nurnoch ein komplett stumpfer Metallbolzen  von der Lötspitze übrig. Und 
die ist nicht abgebrochen. Die hat sich Stück für Stück verabschiedet.

Die Lötspitze in meinem 6€ LK für meine Lötstation (pollin Lötstation 
ZD-931) hält mittlerweile 1 1/2 Jahre ohne Probleme durch.

von Icke M. (Firma: my-solution) (hendi)


Lesenswert?

Also bei meinem Handlötkolben und der ist richtig alt, wird die Spitze 
auch immer wieder nachgebessert. Wenn man die Spitze mit dem Hammer 
auszieht ist die Standzeit auch größer. Nur feilen hilft nicht, wie oben 
schon erwähnt muss man das Kupfer wieder "verdichten". Beim hämmern geht 
auch der Zunder zum großen Teil ab. Der Rest wird weggeschliffen mit 
Schleifpapier. Dann beim Warmwerden die Spitze ins Kolophonium oder 
welches Flussmittel auch immer, so dass die Spitze erst mal bedeckt ist. 
Am besten kein aggressives Flussmittel nehmen, oxidiert nur wieder 
schneller. Dann ans Zinn halten, sobald das abschmilzt verteilt es sich 
über der Spitze. Damit kann man im Hobbybereich ne Weile arbeiten und 
ich vermute bei High End fragt man nicht wann die Spitze gewechselt 
wird... . Hab ich allerdings noch nicht mit bleifreiem Lot probiert.

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Gibt es einen Trick die Lebenserwartung der Spitzen zu erhöhen ?

Was ist besser, wenn man den Lötkolben über längere Zeit eingeschaltet 
lässt oder 5 mal in der Stunde ein und ausschalten ?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> Gibt es einen Trick die Lebenserwartung der Spitzen zu erhöhen ?

Lötspitzen nicht missbrauchen. Keinen Kunststoff damit verkokeln, keine 
mechanische Belastung ausüben (verlötete umgebogene Beinchen 
geradebiegen o.ä.).
Eine Temperaturregelung verwenden, Spitzen vor und nach Gebrauch 
reinigen und gegebenenfalls neu verzinnen. Das Reinigen mit einem 
feuchten Schwamm ist umstritten, stattdessen kann man auch grobe 
Messingwolle verwenden:

http://www.reichelt.de/index.html?ARTICLE=87381

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Lötspitzen nicht missbrauchen. Keinen Kunststoff damit verkokeln, keine
> mechanische Belastung ausüben (verlötete umgebogene Beinchen
> geradebiegen o.ä.).
> Eine Temperaturregelung verwenden, Spitzen vor und nach Gebrauch
> reinigen und gegebenenfalls neu verzinnen.

Darauf habe ich schon geachtet ( Habe einen Weller Lötkolben ) reinigen 
habe ich immer mit dem feuchten Schwamm gemacht.

Was ist besser, wenn man den Lötkolben über längere Zeit eingeschaltet
lässt oder 5 mal in der Stunde ein und ausschalten ?

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Das Aufheizen von Null auf Löttemperatur bedeutet wegen der großen 
Temperaturunterschiede innerhalb der Heizpatrone einen großen Stress. 
Bei billigem Aufbau können da schon einmal die Punktschweißungen der 
Heizwicklung aufreißen oder ähnliches passieren. Also lieber auf 
"Bereitschaftstemperatur" halten.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> Was ist besser, wenn man den Lötkolben über längere Zeit eingeschaltet
> lässt oder 5 mal in der Stunde ein und ausschalten ?

Die Magnastate und auch neueren Kolben in meiner Firma sind während der 
Arbeitszeit durchgehend eingeschaltet. Das hält auch eine Magnastat über 
etliche Jahre durch. Wenn die Lötspitze dabei gelegentlich gepflegt 
wird, auch die, natürlich nicht ganz so lange wie der Lötkolben; wir 
haben hier auch noch Magnastate im Einsatz, die um die 30 Jahre alt sein 
dürften.

von Bastler (Gast)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.