Hallo Leute, ich bin mir nicht sicher ob ich das richtige Unterforum für meine Frage habe? Evtl. kann mir jemand helfen: Geht um einen Bosch Gefrierschrank. Dieser kühlt ständig auf -35°C. Jetzt hab ich mich gestern mal auf Fehlersuche begeben und das Ding zerlegt. Meine Überlegungen waren folgende: Ich denke nicht das es ein Problem des Kühlaggregates ist, denn dieses wird ja nur ein oder ausgeschaltet (Kühlleistung ist ja genug da). Daher vermute ich, dass es an der Steuerung liegt. Der Schrank hat einen "Superfrost"-Schalter. Evtl. hat dieser dauerhaft Durchgang. Dies ist nicht der Fall. Zur "Steuerung" ich dachte das da evtl. ein Wiederstandspoti drin ist das evtl. defekt ist. Aber nein gute, alte Mechanik... Ich kenn mich da nicht so ganz gut aus :-( Aber ich vermute das es so eine Art Bimetalschalter ist. Aus dem Kühlraum geht ein Art Draht heraus der auf dem besagten Gehäuse endet. Im Gehäuse sitzt dann eine Mechanik die über Umlenkung die Schaltung auslöst. Was mich interessieren würde: -Wie kann ich so ein Ding prüfen? -An dem Gehäuse sind drei Kontakte belegt. Warum typischerweise drei? Würden nicht Zwei (einfacher Schalter) genügen? Hätte da jemand Ideen für mich? Danke Euch.
Offenbar keine Elektronik. Wenn er einstellbar ist, kannst du ja noch mal gucken, ob sich eine Einstellung findet, bei der er abschaltet. Wenn er kaputt ist, kauf einen neuen. Hier ist ein universeller mit Skala: http://www.voelkner.de/products/41745/Thermostat-Kapillar-Klima-Thermostat-35-bis-35-C.html?WT.mc_id=googlebase&utm_source=google&utm_medium=base&utm_campaign=X59647
Ok. Bilder könnt ich erst heut Abend mal welche machen. Einstellbar wäre das Teil schon. Im Gehäuse drin ist noch eine Feinjustierschraube. Nur hat da ja niemand was dran gedreht. Ich vermute das dieser Draht (jetzt hab ich ja grad gelernt das Ding ist ein Kapilarmessfühler ist) hinüber ist. Weiß nicht ob sich so Dinger öfter verabschieden?
Ich meinte ob es öfter vorkommt das sich die Dinger verabschieden, also Anfällig sind?
Ist zwar meistens der Schaltkontakt aber einen kaputten Fühler hatte ich auch schon.
Na gut. Ich werd heut Abend nochmal schauen. Für was sind den eigentlich die drei Kontakte? Hat so ein Regler nicht nur die Funktion eines normalen Schalters (an/aus)? Danke nochmal an Alle!
Bin kein Fachmann, aber der Kundendienst von meinem alten Kühlschrank hat mir dazu mal folgendes erklärt: Das ist typisch für ein Nachlassen der Kühlleistung des Kompressors. Der Kühlschrank hat irgendwo einen Fühler. Um eine Temperatur von z.B. 6 Grad im Kühlschrank zu halten muss an der Stelle des Fühlers eine Temperatur weit unter dem Gefrierpunkt herrschen. Mit nachlassender Leistung schafft das der Kompressor irgendwann nicht mehr, so dass dieser dauerhaft durchläuft. Dadurch wird es dann richtig kalt im Kühlschrank, da der Fühler dauerhaft eine zu hohe Temperatur signalisiert.
Chris schrieb: > aber der Kundendienst von meinem alten Kühlschrank > hat mir dazu mal folgendes erklärt: Das hört sich aber nach "Wir hätten da ein schönes neues Gerät" an... Das ist wie wenn der KFZ-Mechaniker sagt: "Kurz vor das Auto kaputtgeht fährt es noch mal schneller." Glaubst du das dann auch?
Lothar Miller schrieb: > Das hört sich aber nach "Wir hätten da ein schönes neues Gerät" an... > > Das ist wie wenn der KFZ-Mechaniker sagt: > "Kurz vor das Auto kaputtgeht fährt es noch mal schneller." > Glaubst du das dann auch? Nein, er hat mir von einer Reparatur abgeraten und folglich nicht wirklich was verdient (außer ein paar Euro für die Anfahrt, das war nun aber wirklich nicht viel). Und ja, für mich klang die Erklärung plausibel. Aber wie gesagt, ich bin kein Experte für Kältemaschinen.
>Und ja, für mich klang die Erklärung plausibel. Aber wie gesagt, ich bin >kein Experte für Kältemaschinen. Ja, ich bin auch oft zu faul zum (Nach)-Denken -- aber dann versuche ich, das durch ein um so höheres Misstrauen zu kompensieren.
Ja, die Dinger gehen ab und zu kaputt. Entweder dauernd an oder dauernd aus. Miele hat das Teil bei mir sogar nach 7 Jahren noch auf Kulanz getauscht. Ansonsten liegt es etwas bei 40-50 Euro. Man muss nicht unbedingt die Originalteile nehmen, es gibt auch Universalfühler von Drittanbietern. Torsten
Dann erklärt mir doch bitte mal, warum das nicht der Grund gewesen sein kann.
Und noch etwas konstruktives: Wir hatten mal einen Kühlschrank mit defektem Thermostat (Dauerbetrieb) -- da hat mein Vater so eine alte mechanische Zeitschaltuhr mit Viertelstundenblöcken genommen 15 min an, 45 aus. Ging recht gut einige Jahre. Aber grundsätzlich sollte man schon über ein neues, energiesparendes Gerät nachdenken. Und ob wirklich ein Gefrierschrank erforderlich ist -- in der gut beheizten Küche?
Hallo, such Dir den passenden Ersatz (die Schalthysteresis ist mit und ohne Abtauautomatik bzw. Kombi- oder Einzelgerät verschieden) und tausche ihn aus, wenn Du es Dir zutraust. Schau nach wo und wie die Kapillarleitung verlegt ist, am Verdampfer ist sie üblicherweise mit einer Klemme befestigt, die vergammelt auch gern. Wenn da die Kapillare keinen mechanischen Kontakt mehr hat mehr hat, fehlt der Wärmeübergang. Beim Einbau die Leitung nicht knicken usw., das ist ein Rohr! http://www.elektroteile-versand.de/kuehlschrank/thermostat.htm Vielleicht hilft Dir das hier weiter. Gruß aus Berlin Michael
Wenn das Aggregat bis auf -35 runterkühlt, dürfte es kaum defekt sein. Die üblichen Thermostate der (Tief)kühlschränke sind mechanisch arbeitende Schalter, die von einem Kapillarfühler her geschaltet werden und haben dadurch beschränkte Lebensdauer. Selbstverständlich dürfte sich mit einigem Geschick der Schalter mit Kapillarfühler (das ist eine Einheit) austauschen lassen. Nur wäre es überlegenswert, ob nicht ein neuer Schrank besser wäre, da inzwischen wesentlich mehr Wert auf Stromersparnis gelegt wird. Moderne Kühlschränke haben auch bei weitem nicht die intensive Eisbildung, da beim Öffnen weniger Warmluft in die Schränke kommt und benötigen viel weniger Abtauaktionen. Außerdem haben einige andere Teile der Tiefkühlschränke auch noch beschränkte Lebensdauer: Die Aufhängung des Aggregats aus Gummi. Dann wird der Schrank immer lauter. Die Dichtungen der Türe, aus Gummi. Bei undichter Türe wird die Eisbildung besonders stark. Das Anlassrelais. Eigentlich der kurzlebigste Teil.
> Das Anlassrelais. Eigentlich der kurzlebigste Teil.
Sind zumindest teilweise durch "Anlass"-Kaltleiter ersetzt.
Fritz S. schrieb: > Bosch Gefrierschrank Du weist sicher, wo die hergestellt werden, ja? Und du weist auch, warum sie dort und nicht in Deutschland gebaut werden?
Auf was willst Du hinaus mit: "Du weißt wo die gebaut werden..."?? Alles klar. Danke an Alle für die netten Tipps. Ich hab vorhin mal den Fühler herausgezogen und ihn dann mal langsam mit einem Fön erwärmt. Dabei hab ich die Stellung der inneren Mechanik beobachtet. Da hat sich aber nichts mehr bewegen wollen. Danach nochmal als Gegenprobe wieder in den Schrank gesteckt und dann ausgebaut. Naja ich hab mal gegoogelt und für knapp 20,-€ ein original Ersatzteil (ist von Danfoss) bestellt. Wenns da ist dann geb ich Euch hier wieder Rückmeldung. Gruß Fritz
Ich wollte damit andeuten, dass ich die letzten Monate und Jahre einige! Rückmeldungen zu dem Thema Bosch Haushaltsgeräte hatte.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.