Forum: Offtopic Ich will doch nur ein Autoradio!


von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

In meinem neuen Werkstatttransporter ( VW T5 )gibt es einen Doppel-
schacht für das Autoradio.

Die eine Hälfte ist durch den digitalen Tachographen belegt.
( Brauch ich nicht, aber man weiß ja nie )

Jetzt wollte ich da noch ein altes Radio ( noch mit Kassette )
dazupacken. ( wg.Verkehrsfunk und so )

Aber nichts ist, die Dinstecker sind entfernt und ein Quadlock
ist angeknüppelt ( mit Quetschverbindern!)

Auch das Antennenkabel ist viel kleiner als normal.
http://www.wer-weiss-was.de/theme107/article2087325.html

Was soll denn der Quatsch?

Für 10 Euronen habe ich mal einen Adapter bestellt.
Aber ob das funzt?

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?


von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

> Was soll denn der Quatsch?

jaja, und "ganz früher" gab es keine DIN-Schächte, sondern 2 Löcher und 
einen rechteckigen Ausschnitt im Armaturen-Brett, da hat man dann das 
Kassettenradio von hinten durchgestopft....

Aber daß da Stecker mit Quetschverbinder drangepropelt sind, halte ich 
für merkwürdig ....

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Ich bin ohnehin gerade am Ausbauen.

Was soll ich mit einer Freisprecheinrichtung?
Ich habe kein Handy.

Was soll die GPS-Antenne? Navy hab ich auch nicht.
( Stadtplan ist im Kopf und die schönen Falkpläne sind ja auch noch
da )

Nur ein wenig Musik wäre nicht schlecht.
( Obwohl, ich hätte da noch so ein Koffergrammophon ?! )

Neumodisches Gelumpe!

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Bernd Funk schrieb:

> Was soll denn der Quatsch?

Darüber ärgere ich mich auch jedesmal.
Da gibt es genormte Schächte in die genormte Gehäuse mit genormten 
Buchsen eingeschoben werden können. Und die Autobauer schaffen es nicht, 
das genormte Gegenstück an ihren Kabelstrang drann zu crimpen.

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
>> Was soll denn der Quatsch?
>
> jaja, und "ganz früher" gab es keine DIN-Schächte, sondern 2 Löcher und
> einen rechteckigen Ausschnitt im Armaturen-Brett, da hat man dann das
> Kassettenradio von hinten durchgestopft....
>
> Aber daß da Stecker mit Quetschverbinder drangepropelt sind, halte ich
> für merkwürdig ....


Gestern habe ich die Blindblende vom Radio entfernt und
wollte mal schnell ein Radio einbauen.

Kopfkratz: Kein Stecker paßt.

Da fragt man sich schon.

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Bernd Funk schrieb:
>
>> Was soll denn der Quatsch?
>
> Darüber ärgere ich mich auch jedesmal.
> Da gibt es genormte Schächte in die genormte Gehäuse mit genormten
> Buchsen eingeschoben werden können. Und die Autobauer schaffen es nicht,
> das genormte Gegenstück an ihren Kabelstrang drann zu crimpen.

Da steckt schon Methode dahinter.
So verdreht VW immer Plus und Zündungsplus.

Ein normales Radio funktioniert ohne Änderungen nicht.

Der tiefere Sinn: Bei den Produktionszahlen sind auch 200,-€
pro verkauftem überteuertem Radio eine wirtschaftlich re-
levante Größe.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Und die Autobauer schaffen es nicht,
> das genormte Gegenstück an ihren Kabelstrang drann zu crimpen.

Klar schaffen die das. Die Hunde wollen nur nicht, weil sie so ihren 
eigenen Scheiß an den Mann bringe können.

Nur im totalitären Ostblock war man von der Nützlichkeit von Normen 
überzeugt. Heute, da diese finstere Epoche der Menscheit - gottlob - 
endlich überwunden ist, braucht man sie nur noch, um die Betreiber der 
verlängerten Werkbänke in China besser gegeneinander ausspielen zu 
können.

von Tilo (Gast)


Lesenswert?

Wobei man die Schuld nicht nur auf die Autohersteller schieben kann.
Lustig wirds immer, wenn beim billigen Chinaradio der Pin fürs 
Tachosignal fest auf Masse liegt.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Karl Heinz Buchegger schrieb:
>> Und die Autobauer schaffen es nicht,
>> das genormte Gegenstück an ihren Kabelstrang drann zu crimpen.
>
> Klar schaffen die das. Die Hunde wollen nur nicht, weil sie so ihren
> eigenen Scheiß an den Mann bringe können.

Das ist mir schon klar. So naiv bin ich dann auch wieder nicht zu 
glauben, dass das technische Hürden wären.
Ändert aber nix daran, dass ich es trotzdem besch....euert finde.

Das geile ist ja, dass die großen Radiobauer noch nicht einmal Interesse 
daran haben, diesen Unsinn abzustellen.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Das geile ist ja, dass die großen Radiobauer noch nicht einmal Interesse
> daran haben, diesen Unsinn abzustellen.

Ja klar, die haben so feste Abnehmer und ein gesichertes Geschäft und 
die ganze Scheiße ist noch mit irgend welchen Gebrachsmustern, oder 
ähnlichen juristischen Knebeln vor "Raub"-Kopie geschützt - was sollen 
die sich dann noch die Köpfe des doofen Fußvolkes zerbrechen?

Das ist eben der Unterschied zwischen Unfähigkeit und Bosheit...

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Jaja, die pösen, pösen Großkapitalisten, die dem Uhu ihre Steuern 
hinterziehen und ihn nur pöse, pöse übers Ohr hauen.

Nein, so ist es nicht.
Die proprietären Verbinder kamen auf, als es groß in Mode war, Autos 
aufzubrechen und Radios zu klauen!

In den ganzen neueren Radios ist außerdem auch der Herr CAN drin. 
Lautstärkeanpassung, Lenkradfernbedienung, usw...
Nachdem jeder Steckverbinder über den kompletten Produktionsweg richtig 
Geld kostet, setzt man halt gleich auf die komplette Eigenlösung, wenn 
man die sowieso für CAN bräuchte.

In der Zeit zwischendrin konnte man tatsächlich wieder Autos mit den 
üblichen Steckverbindern finden. Ich glaube, der Golf 3 war so einer.

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Gut, wir sind uns einig, daß das Mist ist.

Jetzt ins Detail: VW liefert in dieser Konfiguration nur
Dauerplus. Das Zündungsplus fehlt. (entspricht-Motor läuft= Radio an )

Die machen das jetzt über ihren CAN-Bus.

Wie trickse ich das aus?

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Die proprietären Verbinder kamen auf, als es groß in Mode war, Autos
> aufzubrechen und Radios zu klauen!

Geniale Ausrede...

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Bernd Funk schrieb:
> Wie trickse ich das aus?
Radio per Hand ausschalten. Mach ich bei meinem auch nicht anders.
Der Standby-Strom war weit unter 100mA bei mir. Ich habs nicht mehr im 
Kopf, aber glaube es waren 30.

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Bernd Funk schrieb:
>> Wie trickse ich das aus?
> Radio per Hand ausschalten. Mach ich bei meinem auch nicht anders.
> Der Standby-Strom war weit unter 100mA bei mir. Ich habs nicht mehr im
> Kopf, aber glaube es waren 30.


Ich fände es halt toll, wenigstens den technischen Standard
der 60iger Jahre zu erreichen.
( Motor an, Radio läuft )  :)

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Bernd Funk schrieb:
> Ich fände es halt toll, wenigstens den technischen Standard
> der 60iger Jahre zu erreichen.
Hehe, guter Punkt.
Du kannst Zündplus auch aus einem Sicherungskasten holen. Am besten nach 
der Sicherung =)
Praktisch wäre ein Adapter gewesen, der Dauer- und Zündplus aufgetrennt 
und einzeln steckbar hat: 
http://www.pimpmysound.com/images/product_images/popup_images/10202_0.jpg

Oder du misst mal die Bordspannung bei laufendem und stehendem Motor. 
Vielleicht lässt sich der Unterschied ja schon bequem auswerten. Aber 
kauf dann nur noch gebrauchte Batterien =)

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Was macht der Zigarettenanzünder?
Ist der auf Dauerplus oder auf Zündungsplus?

(Grund: der ist meistens in der Nähe des Radioschachtes. Von dort kann 
man sich oft das Zündplus leicht mit einem Kabel holen.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:

> Nein, so ist es nicht.
> Die proprietären Verbinder kamen auf, als es groß in Mode war, Autos
> aufzubrechen und Radios zu klauen!

Die proprietären Verbinder gab es schon, da gab es noch gar keine 
DIN-Schachteln.

> In den ganzen neueren Radios ist außerdem auch der Herr CAN drin.
> Lautstärkeanpassung, Lenkradfernbedienung, usw...

OK.
Das ist aber noch lange kein Grund den Standardstecker, der in die 
Standardbuchse vom Radio passt mit anderer Belegung zu fertigen 
(gemeinerweise). Wenn der CAN Stecker vom Auto nicht in die CAN_Buchse 
vom Radio passt, damit kann ich leben, das dann meine 
Lenkradfernbedienung nicht funktioniert oder der eingestellte Sender 
nicht auf der Mittelkonsole aufscheint.

> Nachdem jeder Steckverbinder über den kompletten Produktionsweg richtig
> Geld kostet, setzt man halt gleich auf die komplette Eigenlösung, wenn
> man die sowieso für CAN bräuchte.

Nur zur Erläuterung. In meinem Picasse ist durchaus ein Stecker drinn, 
der mechanisch in die Radiobuchse passt. Nur belegt ist er anders. Der 
CAN-Bus hat seinen eigenen Stecker.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Die proprietären Verbinder gab es schon, da gab es noch gar keine
> DIN-Schachteln.
Naja, das ist aber nicht der Punkt, um den es hier geht, oder? Wo noch 
kein Standard da war, konnte man auch nicht mit ihm brechen.

> Nur zur Erläuterung. In meinem Picasse ist durchaus ein Stecker drinn,
> der mechanisch in die Radiobuchse passt. Nur belegt ist er anders.
Okay, DAS ist links und hinterhältig...

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Was macht der Zigarettenanzünder?
> Ist der auf Dauerplus oder auf Zündungsplus?
>
> (Grund: der ist meistens in der Nähe des Radioschachtes. Von dort kann
> man sich oft das Zündplus leicht mit einem Kabel holen.


Muß ich morgen mal messen.

Irgendwie sollte sich doch ein Radio einbauen lassen, ohne
die Fahrzeugelektronik zu tangieren.

Aber Versuch macht kluch.

Blöd finde ich trotzdem, daß ich Stunden meiner Lebenszeit auf
ein Autoradio verschwende.

Da wäre doch ein Essen im Ketschauerhof, im Isenhof oder beim
Kuntz in Hayna eher angebracht.

Grüße aus der Südpfalz.

von Board G. (boardgeist)


Lesenswert?


von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?


von El Patron B. (bastihh)


Lesenswert?

und bei dem Preis bekommt man schon fast 7 vernünftige von JVC....

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

pfeif!
675,00 Euro!

Was ist da drinn? Sind da kleine Japaner drinnen, die Livemusik spielen? 
Oder wird der Verkehrsfunk auf einer Rolle echt antikem Papyrus von 
einem Kaligrafen aufgemalt?

von Sven P. (Gast)


Lesenswert?

Pass auf, nachher meldet sich die Bordelektronik: Gerätehersteller 
konnte nicht verifiziert werden... oder sowas.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Und: denk an die GEZ, die sicher schon auf das anmeldepflichte Radio in 
deinem Wagen sch$elt...

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Sei froh, das überhaupt ein Stecker für den Strom vorhanden ist. Wenn 
kein Radio bestellt wurde, ist bei VW normalerweise nix vorverkabelt. 
Könnte aber in deinem Fall auch mit dem Fahrtenschreiber zusammenhängen. 
Bei Dacia hingegen war schon alles drin, sogar die Antenne auf dem Dach. 
Nur Radio und Lautsprecher fehlten.

CAN-Bus konnte schon auf die DIN/ISO-Stecker aufgelegt werden. Bei den 
Mini-Iso Steckern waren mehrere Pins für "Herstellerspezifische Signale" 
reserviert.

Wenn jetzt ein Quadlock-Stecker verbaut ist, wird ein Quadlock-Can auf 
ISO Adapter benötigt. Kostet aber einiges an Geld. Zündplus am 
Zigarettenanzünder abgreifen oder manuell an- und ausschalten ist auf 
jeden Fall günstiger.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd Funk schrieb:
> Ich fände es halt toll, wenigstens den technischen Standard
> der 60iger Jahre zu erreichen.
> ( Motor an, Radio läuft )  :)

Ist aber umweltpolitisch Quatsch.  Warum sollte das laufende Radio
einen Bezug zum laufenden Motor haben?  Den Motor will ich auch
abschalten können und trotzdem weiter Radio hören (wenn man mal
länger stehen muss).  Naja, muss man den Motor halt abwürgen, damit
das Radio dabei wenigstens anbleiben kann, dann hat man auch beim
Losfahren gleich den passenden Gang drin. ;-)

von Tilo (Gast)


Lesenswert?

Hm, also beim meinem Opel kommen wie es sich gehört Schalt- und 
Dauerplus am Radio an. Der Schaltplus wird mit der Zündung angeschaltet 
und geht dann aus, wenn der Schlüssel abgezogen wird aber nicht, wenn 
die Zündung wieder ausgeschaltet wurde.
Das Ein-/Auschaltverhalten kann ich bequem am nachgerüstetem Radio 
einstellen.
Da ich aber Probleme mit Masseschleifen haat, kommt der Strom aus dem 
Kofferraum und der Schaltplus über ein Relais.

Das einzige was nicht mehr geht ist das externe Display im Cockpit, weil 
Opel damals I2C verwendet hat und mein Radio CAN spricht.

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Problem gelöst!
Adapter kam heute morgen um 10 Uhr. ( Bestellt, gestern 14 Uhr ! )

Erst mal eingestöpselt und nichts geht, aber Zündplus mit
Plus verbunden und ich höre Musik.

Zündplus suchen, gleich gefunden am Lüftungsgebläseschalter.
Angeklemmt und ich habe ein funktionierendes Radio.

http://www.caraudio4you.de/index.php?page=product&info=318
Faszinierend, daß man diesen Adapter für 10 € anbieten kann
und über Nacht verschickt.  Respekt!

von Michael D. (Gast)


Lesenswert?

@ Tilo Lutz

Was hast Du für einen Opel?
Ich fahre selbst einen Astra 99 (mit Cockpitdisplay und LenkradFB) und 
hätte vor das Radio umzubauen.

Macht der Opel irgendwelche Probleme wenn man ihm einfach den 
Orginalradio abknippst?  Auf die LenkradFB und den Radiosender im LCD 
kann ich verzichten.

Zeigt das LCD wenigstens noch Uhrzeit und Temperatur an?
Wie schwierig ist der Umbau (Platzprobleme, Stecker, etc)??

Vielen Dank,
Michael

von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So sieht das jetzt aus. Die alten Kasetten von Guns an Roses
laufen .

Mehr wollte ich ja garnicht.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Bernd Funk schrieb:
> Problem gelöst!
Schön zu lesen!

> Zündplus suchen, gleich gefunden am Lüftungsgebläseschalter.
> Angeklemmt und ich habe ein funktionierendes Radio.
Und jetzt stell dir vor, ein Eingeweihter setzt sich in das Auto und 
bemerkt, wie reibungslos das bei dir geht.
Ist es das nicht schon wert? =)

von Tilo (Gast)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> Was hast Du für einen Opel?
> Ich fahre selbst einen Astra 99 (mit Cockpitdisplay und LenkradFB) und
> hätte vor das Radio umzubauen.
>
> Macht der Opel irgendwelche Probleme wenn man ihm einfach den
> Orginalradio abknippst?  Auf die LenkradFB und den Radiosender im LCD
> kann ich verzichten.

Ich habe einen alten Vectra von '95. Das original Radio war in einem 
Wechselschacht mit Standard DIN-Steckern. Bei Opel sind allerdings 
Schalt- und Dauerplus vertauscht. Mit einer Nadel kann man die beiden 
Kabelschuhe aus dem Stecker pulen und vertauschen. Alternativ gibts im 
Zubehörhandel Adapter, dann kann man den Kabelbaum original lassen.

Zu neueren Modellen kann ich nichts sagen, ich denke aber die Chancen 
stehen gut, dass bei deinen '99er Astra (Müsste ein Astra H sein?) 
ebenfalls noch die zwei DIN-Stecker verbaut sind. Dann sollte es keine 
Probleme geben.

Bei deinem Auto wird Display und Fernbedienung eventuell schon per CAN 
angesprochen. Bei passendem Radio müssten die Chancen gut stehen, das 
beides funktioniert. Da kann dir bestimmt jemand unter 
www.opel-problemforum.de nachhelfen.

von Matthias S. (da_user)


Lesenswert?

Tilo Lutz schrieb:
> www.opel-problemforum.de

Sorry.. aber... loooool und dann noch die Anzeige oben rechts... ich 
kann nimmer... wie genial! ;-)

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> dann noch die Anzeige oben rechts

Welche? Die müssen bei mir nicht dieselben sein, wie bei dir.

von Matthias S. (da_user)


Lesenswert?


von Marek N. (Gast)


Lesenswert?


von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

In der Ecke liegend.( lachend )

( Gewisse Verständnissprobleme habe ich schon mit dieser
Mundart ! )

Grüße Bernd

von Stephan S. (outsider)


Lesenswert?

Matthias Beyer schrieb:
> Sei froh, das überhaupt ein Stecker für den Strom vorhanden ist. Wenn
> kein Radio bestellt wurde, ist bei VW normalerweise nix vorverkabelt.

In meinem Fall wars damals anders: Golf 4 neu bestellt, ohne Radio. Die 
Antenne war verbaut und der DIN  Stecker auch, bei dem lediglich die 
Dauer- und Zündungsplus gedreht werden mussten. Tipp am Rande: wenn der 
Empfang miserabel ist liegts oft daran dass der Antennenverstärker in 
der Antenne nicht mit Strom versorgt wird. Die VW Radios speisen Strom 
ins Koaxkabel, Zubehörradios machen das nicht. Abhilfe schafft eine 
sogenannte Phantomeinspeisung. Ich fand damals einen Webshop der nen 
Adapter anbot der Phantomeinspeisung und einen Adapterstecker zum Drehen 
von Dauerplus und Zündungsplus anbot. Wie bei Bernd auch sehr günstig 
und schnell. Man sieht dass es auch anders geht und man nicht immer ein 
Vermögen für ein bisschen Plastik mit ein paar cm Leitung und ein paar 
Pins ausgeben muss.

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

@ Stephan S: Das was du hattest, nennt sich "Radiovorbereitung". Muss 
aber auch extra bestellt werden.
Mein Opa hat nen Golf+, da ist nix drin.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Matthias Beyer schrieb:
> @ Stephan S: Das was du hattest, nennt sich "Radiovorbereitung". Muss
> aber auch extra bestellt werden.
> Mein Opa hat nen Golf+, da ist nix drin.

Das ist das Argument mit dem die Leute dann verlockt werden, wenigstens 
das billigste Autoradio zu nehmen, welches von VW schon für 350 Euro zu 
haben ist....  Sonst fehlen Stromversorgung, Kabel in die Türen, 
Antennenkabel, Entstörung womöglich etc. etc.

Im Grunde ist es ne Abzocke der Hersteller.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> Im Grunde ist es ne Abzocke der Hersteller.

Gibt es irgendwas am Auto, für das diese Aussage nicht zutrifft?

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Michael K-punkt schrieb:
>> Im Grunde ist es ne Abzocke der Hersteller.
>
> Gibt es irgendwas am Auto, für das diese Aussage nicht zutrifft?

Stimmt schon, die wollen für alles Apothekenpreise.

Letztens: Golf III, Glas für den beheizten Rückspiegel (ist einfach 
runtergefallen) 80 Euro oder in der Gegend. Weil ne längere Fahrt 
anstand schied bestellen bei ebay oder so auch aus. Also tief in die 
Tasche greifen...

Ich wollte halt sagen, dass es womöglich teurer ist, nen extra Kabelbaum 
für Nicht-Radiokäufer zu machen oder zumindest nicht billiger (wg. 
kleiner Stückzahl), nur damit der Käufer dann eben keine Infrastruktur 
vorfindet.

Und das ist dann schon der Gipfel.

Wenn ich mein Auto gebraucht ohne Radio verkaufen würde, würde ich ja 
auch nicht den Kabelsalat im Radioschacht vorsätzlich amputieren...

von Stefan H. (Firma: dm2sh) (stefan_helmert)


Lesenswert?

Das Auto wird sowieso bald ein kurzlebiges Produkt wie ein Handy. Da 
muss auch bald jedes halbe Jahr ein neues her.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Stefan Helmert schrieb:
> Das Auto wird sowieso bald ein kurzlebiges Produkt wie ein Handy. Da
> muss auch bald jedes halbe Jahr ein neues her.

Da bin ich altmodisch. Ich habe noch das "Originalteil" aus dem Jahr der 
Erstzulassung 1999...

Für 80 Euro gibt es ja die ultimativen big-bang-Granaten mit 4x50W mp3, 
usb, rds schnick und schnack.

Ob das gute Geräte sind?

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Die Zeiten haben sich aber auch verändert.

" Früher ", hat man halt ein Loch in die Karosserie gebohrt,
und eine Antenne eingebaut.

Dann kam die Frage:  Wohin mit den Lautsprechern?
Seitenverkleidungen abbauen und schauen wo Platz ist.

Plus und Zündplus suchen , einige Stunden später und
20 Meter Leitung mußten ja auch noch rein, war es dann soweit.

( Mein erstes Auto: Käfer Bj. 64 )

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.