Hallo, ich versuch grad einen 2,1 kW, 380V, 3 Phasen Motor an einen Frequenzumrichter anzuschließen aber ich komm nicht weiter. Anschließen war natürlich kein Problem, und ich denke auch da stimmt alles, aber ich bekomme die Einstellungen auf dem Umrichter nicht hin. Nach dem einschalten des Motors meldet der Immer einen Fehler wegen eine Überstromes von ca. 12 A und schaltet den Motor wieder aus. Motor ist so einer: http://www.hsddeutschland.de/bo/allegati/Files/1378_y6162y0034_mt1073-120-el-er25-380v-dx-18_2_.pdf Frequenzumrichter ist ein Hitachi SJ200-30-HFE2: en: http://www.mgitech.com/support/sj200ebook_NB650XA.pdf de: http://www.hitachi-da.com/information/downloads/frequenzumrichter.html?no_cache=1&tx_drblob_pi1%5BdownloadUid%5D=19 Ich hab die Grundeinstellungen gemacht, also Bedienung über Poti und Start/Stop Taste, Motornennfrequenz (50 Hz), Motorspannung (380 V), Motorschutz (6,2 A), die Polanzahl (2) und die Maximalfrequenz (400 Hz) eingestellt aber nach dem Start tritt nach 1 Sekunde der Überstrom auf und der Motor wird wieder abgeschaltet. Tja, jetzt steh ich auf dem Schlauch. Ich hab noch Verschiedenes überprüft, u.a. hab die verschiedenen U/f-Charakteristika durchprobiert. Das Verhalten ändert sich ein wenig, aber immer folgt nach wenigen Augenblicken die Abschaltung. Ich hab auch schon versucht die "Boost"- Funktion ganz abzuschalten, also keine überhöhte Spannung bei niedrigen Frequenzen aber immer das gleiche. Habt ihr vielleicht noch eine Idee, was ich vergessen haben könnte. Grüße Flo
Stern Dreieck vertauscht? Wenn Dreieck geklemmt ist, aber Stern im FU eingegeben (von den Daten her) dann folgt immer Überstrom.
Hallo Matthias,
> Stern Dreieck vertauscht?
Hmm, da hab ich schon mal kurz drangedacht, aber macht das überhaupt
einen Unterschied?
Ich hab im Motordatenblatt die Angabe 380V, ist stell am FU 380 V ein -
ist es jetzt nicht egal, ob der Motor in Stern- oder Dreiecksschaltung
verdrahtet ist?
Probleme gäbe es doch nur, wenn der Motor für 380 V bei Sternschaltung
vorgesehen wäre, aber mit 380 V in Dreiecksschaltung betrieben wird,
oder?
Grüße
Flo
PS: Was mit grad auf gefallen ist, die Drehrichtung stimmt nicht.
Komisch
>Probleme gäbe es doch nur, wenn der Motor für 380 V bei Sternschaltung >vorgesehen wäre, aber mit 380 V in Dreiecksschaltung betrieben wird, >oder? Wenn du dem FU sagst, der Motor hat 380V, dann bekommt er die auch zwischen zwei Aussenleitern. Jetzt überleg mal: Bei Dreieckschaltung liegen diese 380V komplett über einer Wicklung. Es fliesst der Strom I. Bei Sternschaltung liegen diese 380V über zwei verketteten Wicklungen. Es fliesst der Strom I/sqrt(3). PS: Ich würde mal die Maximalfrequenz auf 50Hz setzen, zum Testen. 400 finde ich komisch. >Was mit grad auf gefallen ist, die Drehrichtung stimmt nicht. Wenn du keine Drehgeber als Rückführung hast, kannst du einfach Umpolen
Florian Rist schrieb: > Ich hab im Motordatenblatt die Angabe 380V, ist stell am FU 380 V ein - > ist es jetzt nicht egal, ob der Motor in Stern- oder Dreiecksschaltung > verdrahtet ist? > > Probleme gäbe es doch nur, wenn der Motor für 380 V bei Sternschaltung > vorgesehen wäre, aber mit 380 V in Dreiecksschaltung betrieben wird, > oder? Selbstverständlich ist das NICHT egal. Ist der Motor bei Nennspannung in Dreieckschaltung zu betreiben, dann läuft er in Sternschaltung langsamer bzw. mit verminderter Leistung. Umgedreht wirds Mist und führt zu krassem Überstrom. > die Polanzahl (2) Was bedeutet Polanzahl? Und warum 2?
>Was bedeutet Polanzahl? Und warum 2?
Die Pol(paar)zahl gibt die Anzahl der internen Magnetpole an. Sie
bestimmt die Drehzahl:
bei 50Hz und einem Polpaar läuft der Motor mit 3000U/min,
Asynchronmotoren um den Schlupf langsamer. Richtwerte sind 2600U/min
Bei zwei Polpaaren ist die Drehzahl 1500U/min, bzq ca. 1250U/min für
Async
...
Matthias Lipinsky schrieb: > Die Pol(paar)zahl gibt die Anzahl der internen Magnetpole an. OK, klar. Danke. Kenn ich von RC-Motoren, war aber gedanklich auf elektrische Pole fixiert.
Hallo,
danke für eine Kommentare.
Der Unterschied Stern/Dreieck ist schon klar. Ich mein nur, wenn auf dem
Motor eine Nennspannung von 380 V steht dann bekommt er eben 380 V, wie
es drinnen aussieht ist dann doch egal. (Ich weiß im übrigen nicht, wie
der Motor verdrahtet ist, auch ein Blick in die Anschlussbuchse
offenbart das Geheimnis leider nicht.)
Zur Pohlpaarzahl: 2 passt, der Motor soll bei 400 Hz 24000 UpM
erreichen, das passt zusammen.
> Maximalfrequenz auf 50Hz setzen
Hab ich schon mal gemacht, gleiches Problem. Gleich beim Anlaufen,
haut's ihn raus. Das Problem scheint zu sein, dass bei sehr niedriger
Frequenz ein zu hoher Strom fließt. Der ohmsche Widerstand der
Wicklungen ist auch nur 1,9 Ohm, fließt da Gleichstrom durch ist man
schnell bei 12A.
Kann es sein, dass ich eine Mindestfrequenz brauche? Also kein Anlaufen
von 0V und 0 Hz weg, sondern von 10 Hz und 100 V oder so? Die
Mindestfrequenz kann man schon einstellen, aber er FU versucht immer
noch von 0 Hz anzulaufen.
Grüße
Flo
Florian Rist schrieb: > Der Unterschied Stern/Dreieck ist schon klar. Ich mein nur, wenn auf dem > Motor eine Nennspannung von 380 V steht dann bekommt er eben 380 V, wie > es drinnen aussieht ist dann doch egal. (Ich weiß im übrigen nicht, wie > der Motor verdrahtet ist, auch ein Blick in die Anschlussbuchse > offenbart das Geheimnis leider nicht.) Das heißt, dein Motor hat nur drei Klemmen und sonst keine Möglichkeit, Stern- oder Dreieckschaltung zu konfigurieren. Dann mußt die interne Beschaltung auch nicht berücksichtigen. Der Link zum Motor funktionierte vorhin nicht, sonst hätte ich dort nachgeschaut. Jetzt geht er aber. Kontrollier nochmal, ob du die Phasen auch wirklich an den richtigen Klemmen dran hast. Deren Layout ist etwas ungewöhnlich.
Jetzt hab ich mir Datenblatt angesehen. DU musst als Nennfrequenz 400Hz eintragen. Denn die Daten gelten bei 400Hz.
Hallo Matthias > Jetzt hab ich mir Datenblatt angesehen. DU musst als Nennfrequenz > 400Hz eintragen. Denn die Daten gelten bei 400Hz. Ah, natürlich! Das ist ein gute Idee. Ist ja eigentlich logisch, da ist ja sogar ein U/f Diagramm im Datenblatt, da sieht man ja auch, dass er die 380 V erst ab 300 Hz bekommen darf. Da muss es ja bei 380V ab 50 Hz schon bei ein paar Herz Probleme geben U/f ist dann ja viel zu steil. Danke, ich werd' das gleich testen. Meinst Du 400 Hz sind richtig oder 300 Hz? Ich vermute jetzt nach dem Diagramm 300 Hz. Grüße Flo PS: @Icke: Die Phasen hab ich drei mal überprüft, das passt. Komisch ist nur, dass er linksrum läuft. Vielleicht ist das aber auch eine Einstellungssache.
Die Drehrichtung kannst du ganz simpel durch Vertauschen zweier Phasen ändern.
>Meinst Du 400 Hz sind richtig oder 300 Hz? Ich vermute jetzt nach dem >Diagramm 300 Hz. Aha. Ja wenns ich mir richtig ansehe, scheint ab 300Hz der Feldschwächebereich anzufangen. Ja klar. Deshalb knickt dort das Drehmoment auch ein. Da solltest du dem FU folgendes mitteilen: 380V, 300Hz, 18000U/min, 5,4(7,1)A Als max. Ausgabefrequenz kannst du 400Hz nehmen. Dann müsste es passen. (Was die zweite Angabe in Klammern heisst, weiss ich gerade nicht)
Hallo Icke > Die Drehrichtung kannst du ganz simpel durch Vertauschen > zweier Phasen ändern. Ja, das hätte ich auch gedacht und das funktioniert normalerweise auch. Ich habs aber schon probiert und da flog prompt beim einschalten die Sicherung. Da hab ich's schnell wieder zurück getauscht.
Florian Rist schrieb: > Ja, das hätte ich auch gedacht und das funktioniert normalerweise auch. > Ich habs aber schon probiert und da flog prompt beim einschalten die > Sicherung. Da hab ich's schnell wieder zurück getauscht. Das ist sehr merkwürdig und kann eigentlich nicht sein. Schau dir die Klemmen nochmals an. Laut der Zeichnung werden die Phasen an die Klemmen 1,2,3 angeschlossen. Gewöhnlich liegen diese Klemmen bei Drehstrommotoren in einer Reihe nebeneinander, bei deinem jedoch nicht. Da ist Klemme 1 rechts oben, Klemme 2 links oben und Klemme 3 rechts unten. Die mittlere Klemme oben ist für den Schutzleiter. Die linke und mittlere Klemme unten führen anscheinend über Bimetallsicherungen (Motorschutz?), die richtige Beschaltung läßt sich der Zeichnung aber nicht entnehmen.
Hallo Icke
> Das ist sehr merkwürdig und kann eigentlich nicht sein.
Ja, das hab ich mir auch gedacht, aber ich hab noch keinen zweiten
Versuch gewagt. Dafür hab ich jetzt einfach die Richtung im FU auf
"links" gestellt. Ist nicht so wirklich schön, aber im Moment
funktioniert es und das ist die Hauptsache, ich brauch die Maschine.
Grüße
Flo
Hallo Matthias, so, es funktioniert. :-) Der Motor läuft soweit ganz zufriedenstellend. Ich hab noch verschiedene andere Sachen angepasst und es sieht ganz gut aus. Seit dem die Nennfrequenz stimmt verhält sich alles wir erwartet. Vielen Dank für den Hinweis. Das einzige, was noch nicht geht, ist der tolle Vectormodus des FU. Da treten immer mal die Überstromwarnungen mit anschließendem Abschalten des Motors auf. Da muss ich wohl noch ein bisschen mit den verschiedenen Parametern spielen (vermutlich einfach mehr Überlast zulassen...). Das wäre schon schön, wenn das funktionieren würde, ich hab diesen FU genommen, weil sich diese Vector Control (iSLV) Geschichte ganz gut angehört hat. Naja, das wird schon noch werden, im Moment genügt mit der Normalbetrieb, Hautsache ich kann jetzt was fräsen. Viele Dank an alle für eure Hilfe. Grüße Flo
Hallo Leute, noch ein Nachtrag: Soweit läuft es jetzt ja, aber eine Sache ist komisch und ich komm nicht dahinter: Beim Ausschalten der ganzen Anlage fliegt der Leitungsschutzschalter im Sicherungskasten. Ich trenne vierpolig (die drei Phasen und Null) mit einem Schütz. Wenn der aufmacht haut's die Sicherung raus. Das ist doch komisch. bisher hatte ich solche Probleme nur bei großen FUs > 10KW und dann mit dem FI Schalter, weil die Netzfilter zu große Ableitströme hatten. Hier fliegt aber eine 16A Sicherung. Filter gibt's allerdings hier auch einen, Ableitstrom ist aber < 30 mA. Irgendeine Idee woran das liegen könnte? Grüße Flo
Hallo, Florian Rist schrieb: > Das einzige, was noch nicht geht, ist der tolle Vectormodus des FU. Da > treten immer mal die Überstromwarnungen mit anschließendem Abschalten > des Motors auf. Könnte es sein, dass der Umrichter versucht, im Falle der Überstromwarnung, den Motor stärker zu bremsen (du verringerst zu schnell die Drehzahl)? Wenn du in dem Fall keinen Bremswiderstand am FU angeschlossen hast, füllt sich der Zwischenkreis durch die generatorische Leistungsabgabe des Motors (er würde eigentlich über den Bremschopper die überschüssige Zwischenkreisspannung in Richtung Bremswiderstand abtakten) und der Umrichter warnt dich. Bin leider nicht mit den Umrichtern von Hitachi vertraut, aber andere Umrichter melden in diesem Fall eine Zwischenkreisüberspannung. Aber vielleicht melder der Hitachi ja "Überstrom". Ist nur so 'ne Idee von mir.. Grüßle chris
Ups, sehe gerade in der Anleitung vom Umrichter, dass er doch die Meldung
1 | *E07* |
2 | Over-voltage protection |
3 | When the DC bus voltage exceeds a threshold, due to |
4 | regenerative energy from the motor. |
kennt. Somit ist mein vorheriger Beitrag für die Katz'. Sorry :)
Hallo chris, danke für die Anregung. Ich hab mich noch gar nicht wieder mit dem "Vector" Problem beschäftigt, aber nächste Woche unternehme ich nochmal einen Versuch. Tatsächlich hab ich übrigens keinen ext. Bremswiderstand, allerdings sollte der Betrieb schon auch ohne möglich sein. Immerhin war der bisherige Betrieb schon ganz erfolgreich, die Leistung ist gut, eher besser als erwartet, es sind schon ein paar schöne Sachen aus Alu und Messing gefräst worden. Das Sicherungsproblem hab ich aber auch noch nicht im Griff, es hat sicher allerdings ohne mein Zutun etwas verändernd und tritt nun seltener auf, dafür mal beim Ab- mal beim Einschalten. Vielleicht sollt ich mich einfach um eine trägere Sicherung bemühen. Grüße Flo
Hallo zusammen , Ich habe ebenfalls ein Problem mit einem Umrichter von Hitachi. Ich habe einen sj200 -015NFef/NFU. Da dran hängt ein 380V 1,1 kW Motor. Motor ist richtig Angeschlossen. Das Problem ist folgendes: Motor läuft an mit sehr geringer Drehzahl und geht nach ein paar Sekunden in den Ueberstrom und der Umrichter schaltet ab. Der Angezeigte Strom ist 12 A was erklärt warum der Umrichter abschaltet. Die Frequenz liegt bei 10 Hz. Diese kann ich aber auch nicht über das Poti regeln. Ich bin nach der Grundeinstellung von Hitachi gegangen und weiß nun nicht mehr weiter. weitere Daten von dem Motor sind mir leider nicht bekannt. Der Motor läuft ohne last. MfG Mtec
Hallo, Mathias S. schrieb: > Motor ist richtig Angeschlossen. Wie ist er denn laut Typenschild anzuschließen? Stern oder Dreieck-Schaltung? Möglicherweise ist nur die Stern/Dreiecksbrücke falsch gesetzt. Grüße chris
Hallo Mathias, kontrolliere mal was Du unter Nennfrequenz (A003) eingetragen hast, das war bei mir der Fehler. Mein Motor hatte eine Nennfrequenz von 400 Hz, wenn dann bei Nennfrequenz 50 steht (das ist die Standardeinstellung) dann hat der schon bei 50 Hz die volle Spannung und dann spricht logischerweise gleich die Überstromsicherung an und schaltet den FU ab. Was schließt du denn da für einen Motor an? Grüße Flo
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.