Forum: Offtopic Bonddraht ab, wie wieder "befestigen"


von Mike M. (mikeii)


Lesenswert?

Ich habe hier ein 3W Dioden Laser, der mit 6 Bonddrähten an den 
Halbleiter geht. Da er nicht die volle Leistung hatte bin ich dem ganzen 
Nachgegangen und habe gesehen, dass zwei Bonddrähte nicht mehr am 
Halbleiter "fest" sind.
Da ich das unmöglich mit nem spitzen Lötkolben reparieren kann (der 
Halbleiter ist ja grad mal so groß wie die Spitze), wollte ich mal 
fragen, ob irgendwer weiß, wie man das trotzdem wieder reparieren 
könnte.

Ist wohl fast unmöglich, aber evtl. weiß ja jemand was.

Danke

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Neu bonden lassen. Gibts ne tehnische FH in der Nähe? Wir haben sowas 
als Praktikum im Studium gemacht.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

prinzipiell geht es, das hat nur ein paar Haken: zum einen muss eine 
Fläche vorhanden sein wo noch kein Bonddraht angeschweißt war, sonst 
hält er nicht richtig. Dann muss das Substrat sauber sein, d.h. man muss 
es reinigen und das schwierigste ist, man muss die Vergußmasse restlos 
entfernen und danach wieder aufbringen.

Thheoretisch machbar, aber ob es praktisch machbar ist muss man sich 
ansehen, vermutlich übersteigt jedoch der Aufwand den Wert...

Es gibt ja auch nicht nur ein Bond Verfahren und je nach 
Oberflächenbeschaffung kann man auch nicht jedes sinnvoll nutzen. Des 
weiteren gibt es unterschiedliche Drahtstärken. Stromtragende 
Verbindungen sind üblicherweise dicker ausgeführt als Signalanwendungen, 
ist die Frage ob das Material vorhanden ist. (auch die durchsichtige 
Vergußmasse kann ein Problem sein.

Nicht zuletzt ist der einzig mögliche Weg eine UNI / (Fach-) Hochschule 
mit geeignetem Equipment aufzusuchen und dort anzufragen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> und das schwierigste ist, man muss die Vergußmasse restlos
> entfernen und danach wieder aufbringen.

Da wird wohl keine Vergussmasse sein, sonst hätte der Threadstarter kaum 
das Ablösen des Bonddrahtes sehen können.

Bonden setzt nicht den Gebrauch von Vergussmasse voraus, wie z.B. EPROMs 
im Keramikgehäuse deutlich sichtbar beweisen. Bei optischen Bauteilen 
wie Laserdioden wird das kaum anders sein.

von John D. (Gast)


Lesenswert?

Mike Mike schrieb:
> Nachgegangen und habe gesehen, dass zwei Bonddrähte nicht mehr am
> Halbleiter "fest" sind.

Nach deiner Beschreibung wird eine Reparatur nicht möglich sein. Sollte 
der Bonddraht unmittelbar nach dem Bondpad abgerissen sein - d.h. ein 
kleines Stückchen Draht befindet sich noch auf dem Bondpad des 
Halbleiters - kann man auf den Drahtrest bonden. Sollte sich der Draht 
aber (wie es sehr viel wahrscheinlicher ist) komplett abgelöst haben, so 
ist erfahrungsgemäß das Bondpad derartig beschädigt (oberster 
Metal-Layer fehlt), dass ein Nachbonden unmöglich ist.

von Mike M. (mikeii)


Lesenswert?

Abet auf dem Halbleiter wäre noch platz für zwei neue pads, wie werden 
die eigentlich da angebracht? Chemisch, elektrisch oder thermisch?

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

physikalisch durch sputtern in der regel

von John D. (Gast)


Lesenswert?

Mike Mike schrieb:
> Abet auf dem Halbleiter wäre noch platz für zwei neue pads, wie werden
> die eigentlich da angebracht? Chemisch, elektrisch oder thermisch?

Nachträglich? Das geht zwar, aber: schlecht für hohe Ströme und bevor du 
das Geld dahinein investierst, kauf dir lieber eine neue Diode und für 
das Restgeld ein Auto...

von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

Kleben?

http://www.polytec-pt.de/ger/_files/E02214.pdf
oder
http://www.polytec-pt.de/ger/default_6436.asp

Das Dosieren per Nadelspitze vorher üben

Der Kleber wird aber vermutlich mehr kosten als die Diode.

Irgendwo hatte ich mal das Datenblatt zu dem 'Lieblingskleber' der NASA, 
2K mit extrem viel Silber drin....

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.