Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wert von SMD Sicherung gesucht


von Sebastian R. (sebr)


Lesenswert?

Habe hier eine SMD Sicherung die defekt ist. Bauforum 1206. Einziger 
Aufdruck auf der Oberseite ist "1/2".
Ich würde sagen 0,5A aber das Teil ist in einem Taschenrechner (TI 
Voyage 200)eingebaut. Kann das sein?

: Verschoben durch Admin
von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

definitiv kann ich das auch nicht sagen, aber rein vom Gefühl würd ich 
auch auf 0,5A tippen.
Auch wenn es ein "etwas besserer" Taschenrechner ist nehme ich an das 
die Sicherung nur das schlimmste, nämlich eine evtl. Brandgefahr (auch 
kleine Zellen können kurzzeitig sehr hohe Ströme entwickeln) verhindern 
soll.
Die Ströme die ein Taschenrechner aufnimmt sind doch so gering das eine 
passende Sicherung dafür wohl nur sehr schwer herstellbar wäre (max. 
wenige mA ehr sogar im größeren µA Bereich).
Das ist jetzt aber nur eine Vermutung, wer definitv Bescheid weis möge 
mich bitte auf fairer weise korregieren.

mfg

   "Bastler"

von Radi (Gast)


Lesenswert?

Wenn du ein Foto posten würdest, könnte dir jemand der eben diesen Typen 
einsetzt betsimmt etwas genaues sagen.

von Sebastian R. (sebr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier also mal ein Foto.
Übrigens gibt auf der Website auch ein Bild von der Platine, F1 sitzt 
direkt hinter den Batterieanschlüssen links oben: 
http://www.bdg2.dsl.pipex.com/V200HW.html

von Tester T. (Firma: keine) (win786)


Lesenswert?

hallo zusammen
wie kann man solche sicherung prüfen?
danke
MfG

von user (Gast)


Lesenswert?

Mit einem Multimeter, einfach messen ob der Widerstand ~0Ω ist

von Dieter M. (Gast)


Lesenswert?

Haha :-)
Ich denke, er meint, ab welcher Stromstärke die Sicherung durchbrennt.

Wenn Du viele hast, kannst Du ja mal unterschiedliche Ströme durchjagen 
und gucken, wie lange es braucht, bis der Strom nicht mehr fließt.
Kleines Problem: das sind nur ganz grobe Ungefährwerte, da die Auslösung 
tatsächlich thermisch erfolgt ("durchbrennen"), aber im verbauten 
Zustand noch Wärme über die Lötpads abgeführt wird.

von Peter Pan (Gast)


Lesenswert?

tester test786 schrieb:
> wie kann man solche sicherung prüfen?
Letztendlich nur durch Anfahren der Auslösestromstärke. Aber dann ist 
das Auslösemoment bekannt und die Sicherung kaput. Man muß schon auf die 
Angaben der Hersteller vertrauen. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht. 
Welchen Widerstand eine Sicherung hat, hängt von deren Sicherungsorgan 
ab. Eine Sicherung hat aber niemals 0 Ohm, denn dann würde sie NICHT 
funktionieren.

von Tester T. (Firma: keine) (win786)


Lesenswert?

hallo zusammen
Ich habe so so eine Sicherung gleichbau wie oben F1 F12A 65V
wie kann man so was bestellen?

eine andere als SMD ist TK 1.5A/63V wo kann man bestellen??
vielen Dank

von Techniker (Gast)


Lesenswert?

Peter Pan schrieb:
> Eine Sicherung hat aber niemals 0 Ohm, denn dann würde sie NICHT
> funktionieren.

Das gilt allerdings nur für die hier angesprochenen Schmelzsicherungen. 
Sicherungen, die den fließenden Strom über das Magnetfeld ermitteln, 
funktioniert auch mit 0Ω.

von Tester T. (Firma: keine) (win786)


Lesenswert?

SMD TK 1.5A/63V hat 00,1 ohm, F1 F12A 65V hat 00,5 mal und mal 00,1 ohm 
sind die OK?
danke

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Was zeigt dein Millimeter an, wenn du beide Messspitzen aneinander 
hältst?
Und was, wenn du zwischendurch mal am Umschalter drehst?

Die Antwort auf deine Frage ist übrigens: Ja.

von Tester T. (Firma: keine) (win786)


Lesenswert?

als 000 Ohm und auch als Diode 000 ist das OK?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.