Forum: PC Hard- und Software Motorola Kabelmodem


von herbert (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich benutze zum surfen ein Motorola Cable Modem Surfboard  S84101
Leider finde ich keine Angaben wie schnell das Ding maximal sein kann.
Das Modem ist schon etwas in die Jahre gekommen und ist ein 
Kaufteil.Neuerdings bekommt man bei meinem Provider nur noch 
Mietgeräte.Würde mich freuen wenn jemand ne Ahnung hätte.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

http://192.168.100.1/index.htm

Name:    admin
PW:    motorola

Nachschauen, ob was drin steht dazu. Von Veränderungen der Einstellungen 
solltest Du Abstand nehmen.

von Nico -. (electronico)


Lesenswert?

Wenns Docsis 2 ist, dürfte es wohl maximal so um die 52 Mbit schaffen 
(Den genauen technisch maximal möglichen Wert kenne ich nicht)

Aber die Einstellungen werden eh vom Netzbetreiber aufgespielt.
Mit etwas Hacken soll da zwar einiges zu manipulieren sein.

Aber das könnte schon Illegal "Leistungserschleichung / Betrug" sein, 
wenn man sich den Anschluss selbst "schneller" macht.
Daher gibts wohl auch nur noch Mietgeräte, denn dann ist das Gerät noch 
vollständig (auch besitzrechtlich) unter der Kontrolle des 
Netzbetreibers und Manipulationen sind auf jeden Fall illegal.

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antworten!

Ein Test der Geschwindigkeit im Netz ergaben 4200 kbps (500KB/sec)
 6000 sollten es aber sein.16000 er hatte ich auch schon mal aber da 
konnte ich nicht mehr surfen.Meine Vermutung iat ,dass das Modem der 
Bremser ist denn nach einer Reduzierung von 16000 auf 6000 ging es 
wieder.War einiges an Arbeit bis ich auf den Trichter gekommen 
bin.Andere Möglichkeiten ,Viren inklusive gibt es ja genügend.
Leider geht der obrige Link (Teergrube .net) nicht.

von Nico -. (electronico)


Lesenswert?

Also soweit ich informiert bin, ist das "Quota" (Also die 
Geschwindigkeitsbegrenzung) Modemseitig.
Genauso die "Ausfilterung" der Daten, die nicht für einen bestimmt sind.
Das sieht man übrigens schön an den ARP Requests, die ungefiltert auf 
dem LAN Anschluss ankommen.

Früher in der Anfangszeit des Kabel-Internets soll es da ganz üble Hacks 
gegeben haben. Gerade bei den Motorola Modems (Geschwindigkeit erhöhen 
oder gar "für umme" surfen/segmentinterne Datenübertragung ohne Vertrag 
oder gar fremde Daten mitlesen)
Mittlerweile sollten die das aber etwas im Griff haben und die 
Sicherheit erhöht haben.
Selbst wenn es noch gehen sollte, illegal ist es definitiv.

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Nico --- schrieb:
> Selbst wenn es noch gehen sollte, illegal ist es definitiv.

Ich habe nicht vor mir irgendeine Leistung zu erschleichen!
Eine schnelle Datenleitung hilft ja nicht wirklich....taugt nur für 
Werbezwecke.
Was hilft mir ein dickes Wasserleitungsrohr wenn die Quellen nur 
tröpfeln?
Bin schon froh wenn ich mal einen Download mit 900kb bekomme :-)Da 
braucht man keine 16000kb.

von BillX (Gast)


Lesenswert?

Diese Speedchecks sind Bullshit... du weist ja nicht was an routen 
dazwischen steckt... vielleicht wirst du ja grade zu dem Zeitpunkt über 
papua neuguinea geroutet?! oder vielleicht machen grade noch 500 weitere 
personen einen speedcheck und der server von denen kommt 
kapazitätstechnisch nicht hinterher?

Lass in jedem Fall die Finger von Bandbreiteneinstellungen im Modem, 
wenn da wer was ändert dann lass es den Betreiber selbst machen! Messe 
des öfteren, dokumentier die werte und dann melde es.

Ach ja, bei diesen billig Anschlüssen steht ja sowieso immer so eine 
kleinigkeit wie "bis zu".

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

herbert schrieb:
> Was hilft mir ein dickes Wasserleitungsrohr wenn die Quellen nur
> tröpfeln?
> Bin schon froh wenn ich mal einen Download mit 900kb bekomme :-)Da
> braucht man keine 16000kb.

Das habe ich auch früher geglaubt, als ich noch bei einem schlechten 
Anbieter war. Inzwischen bin ich bei einem seriösen Anbieter und bekomme 
eigentlich (fast) immer meine 16000kb voll, zumindest bei "normalen" 
Servern. (Universitätsserver, Server des CCCs und größer) Es ist 
wirklich selten, dass noch der Server bremst.

Beim Kabel hast Du prinzipiell das Problem des geteilten Kanales, sowie 
der stark begrenzten Kanalkapazität. Breitbandkabel ist ja auf grob 
40-50 dB SNR ausgelegt... im Idealfall. Bei mir sind das beispielsweise 
nur noch grob 30 dB, wobei ein großer Teil der Probleme durch 
Intermodulation entsteht.

Häng mal ein (brauchbares) Fernsehgerät an die Leitung, die Grenze bei 
der man Rauschen sehen kann liegt so ungefähr bei 40-50 dB SNR. Ist das 
Rauschen deutlich sichtbar bist Du deutlich darunter, da nutzt Dir auch 
das beste Modem nichts, da hat Dein Anbieter einfach Murks gemacht.

Die Kabelanbieter wissen, dass die Technik nicht wirklich funktioniert, 
deshalb filtern einige beispielsweise Bittorrent, damit sie trotz 
Überlastung noch Geld verlangen können. Seriöse Anbieter legen ihre 
Anlagen auf doppelte Hauptverkehrszeitlast an, so dass an einem normalen 
Tag, auch dann wenn eine der 2 redundanten Leitungen ausfällt, es immer 
noch nicht zu Engpässen kommt.

von BillX (Gast)


Lesenswert?

Christian Berger schrieb:
> Seriöse Anbieter legen ihre
> Anlagen auf doppelte Hauptverkehrszeitlast an, so dass an einem normalen
> Tag, auch dann wenn eine der 2 redundanten Leitungen ausfällt, es immer
> noch nicht zu Engpässen kommt.

Dann schieß mal los wecher Anbieter deiner ansicht nach seriös sein 
soll? Keiner von den großen, das wäre VIEL VIEL zu teuer.
Guck dir allein mal an traffic kostet..... und hardware .... und 
infrastruktur drumherum....

Christian Berger schrieb:
> Die Kabelanbieter wissen, dass die Technik nicht wirklich funktioniert,
> deshalb filtern einige beispielsweise Bittorrent, damit sie trotz
> Überlastung noch Geld verlangen können.

Auch hier hätte ich gerne Quellen / Belege!

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

BillX schrieb:

> Dann schieß mal los wecher Anbieter deiner ansicht nach seriös sein
> soll? Keiner von den großen, das wäre VIEL VIEL zu teuer.
> Guck dir allein mal an traffic kostet..... und hardware .... und
> infrastruktur drumherum....

Ganz konkret, beispielsweise m-net. 38 Euro im Monat für 16000/1kbit 
ADSL und ISDN. Dass Du bei einem 5 Euro Anbieter nichts bekommst, muss 
Dir klar sein.
Überbuchung gibts logischerweise immer, bei DSL oder Glasfaser Anbietern 
gibts halt keine ernste technische Hürde, sprich die Technik ist in der 
Regel deutlich überdimensioniert, da man heute beispielsweise einfach 
keine kleineren Ports als 2 GBit in dem Bereich kaufen kann. Und reicht 
das nicht mehr aus, so wechselt man den Port einfach aus. Das muss man 
sowieso regelmäßig machen, weil der Laser nur eine begrenzte Lebensdauer 
hat.

Beim Breitbandkabel kannst Du Dir ja mal den Shannon nehmen, und mal 
ausrechnen welche Kanalkapazität Du hast. Je nach Verrottungsgrad der 
Leitung kommst du da auf wenige GBit/s. Davon musst Du dann noch die 
analogen und digitalen Fernsehsender abziehen. 10 GBit pro Faser und 
Wellenlänge sind inzwischen normal, und die Miete für eine Faser ist 
nicht wirklich groß.


>> deshalb filtern einige beispielsweise Bittorrent, damit sie trotz
>> Überlastung noch Geld verlangen können.
>
> Auch hier hätte ich gerne Quellen / Belege!

Zum Beispiel hier:
http://www.eff.org/deeplinks/2007/10/eff-tests-agree-ap-comcast-forging-packets-to-interfere

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.