Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik yC Versorgungsproblem mit 7805


von tommy0815 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nabend..
folgendes Problem:

Habe einen yC, welcher mit einem 7805 mit konstanten 5V versorgt werden 
soll. Nun, der 7805 gibt mir auch konstante 5V aus, die auch beim yC 
ankommen. Nur hab ich das Problem, dass wenn ich das Programm am yC 
starten will, dies das reinste Lotteriespiel ist.
Manchmal startet das Programm, manchmal nicht und wenn es nicht startet, 
scheint es so als wäre das Prog. am yC gelöscht worden.

Heißt:
ich schalte ein - yC-Prog läuft - is OK
Ich schalte ab - yC aus - is OK
Ich schalte wieder ein - yC-Prog läuft nicht - muss neu flashen- beim 
nächsten mal klappt es (vielleicht)

jetzt aber zu dem sonderbaren:
wenn ich meinen yC mit meinen externen 0815- Netzteil (5V) versorge, 
funktioniert der yC immer - heißt das Prog. lässt sich immer starten, 
egal wie oft ich EIN/AUS schalte oder resetiere.

Hat jemand ein solches Phänomen schon mal beobachtet bzw. weiß jemand 
was dafür die Ursache sein kann? Hab denn Verdacht das dies etwas mit 
dem Ausgangskondensator vom 7805er zu tun haben kann.

Anbei grober Überblick über meine Versorgung.

mfg

von Floh (Gast)


Lesenswert?

tommy0815 schrieb:
> Anbei grober Überblick über meine Versorgung.

Mach einen ordentlichen Schaltplan. So als generelle Fragen:
Alle Vcc/Gnd-Pärchen beschaltet und einen Kondensator dran?
Wie sieht die Resetbeschaltung aus?
Zufälligerweise externer Quarz? Wenn ja, wie sieht die Verdrahtung / das 
Layout davon aus?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Ein LM2940 ist kein 7805, könntest du dir mal einig werden was für einen 
Kram du zusammenbaust und hier nicht wiedersprüchliche Märchen erzählen, 
und 2 Regler nacheinander sind immer eine blöde Idee, schau mal ob es 
sich anders verhält wenn du den 5V Regler direkt an die 24V schaltest.

von tommy0815 (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Ein LM2940 ist kein 7805

auf jeden Fall hat er am Ausgang 5V

MaWin schrieb:
> 2 Regler nacheinander sind immer eine blöde Idee

lässt sich aber nicht anders aufbauen...

MaWin schrieb:
> schau mal ob es
>
> sich anders verhält wenn du den 5V Regler direkt an die 24V schaltest
werd ich machen, und dabei auch gleich einen "originalen" 7805er 
probieren

mfg

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

24V gleichgerichtet kann bis 40V geben. Das macht ein 7805 meines 
Wissens nicht.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> 24V gleichgerichtet kann bis 40V geben.

Hmm, er schreibt 24= als Eingangsspannung der Spannungsregler hin,
wenn das auch noch falsch ist, und nichts von dem stimmt was er
schriebt, weiß ich nicht was seine Fragen sollen.

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Pull-UP-Widerstand am Reset vergessen?

von Thomas (kosmos)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

bevor der µC startet muss die Versorgungsspannung stabil sein. Umso mehr 
Spannungsregler hintereinander geschalten sind, desto länger dauert das.

Man kann per Fuse 4 oder 65 mSek Verzögerungszeit einstellen ab der der 
µC los läuft oder aber über die Veränderung der Resetbeschaltung ein 
verspätetes los laufen erzwingen.

Schau dir mal das angehängte Bild an, wenn du zum 100nF Kerko einen 
kleinen Elko z.B 100µF parallel anklemmst dann dauert es länger bis die 
Spannung am Resetpin ansteigt, in dieser Zeit sollte dann die 
Versorgungsspannung stabil sein.

Ansonsten kannst du ja deinen µC einfach nochmal reseten damit er los 
läuft

von Edi R. (edi_r)


Lesenswert?

Dann fehlt aber noch ein Widerstand von dieser Reset-Schaltung zum 
Reset-Pin, weil sonst kein ISP mehr geht - der Elko mit 100 µF würde 
alles versauen. Außerdem muss man mit dem Anschluss "External Reset" 
vorsichtig sein, denn was immer dort angeschlossen wird - es bekommt die 
geballte Ladung des 100-µF-Elkos ab. Einen Taster ohne 
Strombegrenzungswiderstand würde ich da nicht anschließen wollen.

Um welchen Controller geht es eigentlich? Bei einem modernen µC halte 
ich diese Schaltung ohnehin für überflüssig, mit BOD auch bei langsam 
ansteigenden Versorgungsspannungen.

Übrigens würde ich noch einen keramischen 100 nF zwischen VCC und GND 
nahe an den Versorgungspins am µC anschließen. Das Argument, dass ja 
schon ein 47 µF am Ausgang des 7805 o. ä. hängt, zieht nicht.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

By the way: Was hast du da eigentlich als Yokto Controller (yC) an 
deiner Versorgung dran hängen. Ein normaler µC sollten vernünftig 
starten, wenn du du Thomas' Tips folgst. Mit 100µF ist der Kondensator 
allerding sehr auf der sicheren Seite, sofern R einen vernünftigen Wert 
von 10..50 kΩ hat.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

5V/100µF gegen Masse zu schalten sehe ich jetzt nicht als Problem jeder 
BC5XX schafft 100mA und kurzzeitig einiges mehr. Aber man kann ja auch 
etwas kleiner anfangen z.B. erst mit 10µF. Mit Widerstand hat man evtl. 
ein anderes Problem das die Spannung nicht schnell genug fällt und der 
Programmer dann einen Fehler meldet. Ahnung wie lange jede Software auf 
den Reset wartet oder auch nicht. In Ponyprog kann man das in der .cfg 
Datei einstellen.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> 5V/100µF gegen Masse zu schalten sehe ich jetzt nicht als Problem jeder
> BC5XX schafft 100mA und kurzzeitig einiges mehr.

Ein armer kleiner Reset-Taster kann sich allerding relativ schnell die 
Kontakte verbruzeln und unzuverlässig werden, wenn der Kondensator einen 
halbwegs niedigen ESR hat.

von tommy0815 (Gast)


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> Pull-UP-Widerstand am Reset vergessen?

Nein, ist dabei - 10k

Edi R. schrieb:
> Übrigens würde ich noch einen keramischen 100 nF zwischen VCC und GND
>
> nahe an den Versorgungspins am µC anschließen

Habe ich auch probiert. Direkt bei den Pins des yCs und auch beim LM2940

Martin schrieb:
> Was hast du da eigentlich als Yokto Controller (yC) an
>
> deiner Versorgung dran hängen.

Die CCOntrol Unit2 von Conrad. Hat den MC68HC05 als Controller drauf

Hab das Ganze jetzt so gelöst das ich das yC Programm sofort laufen 
lasse, sobald die Versorgungsspannung am Controller ist. Hatte vorher 
einen Start Taster dafür. Obwohl der Aufbau von Reset und Start Taster 
der selbe ist wie auf einen anderen Board, wo allerdings die Sache mit 
dem Start und Reset Taster funktioniert.

Zusammenfassend:
So funktioniert es jetzt seltsamerweiße:
Versorgung an - yC Prog startet sofort - alles OK

mfg - danke für die tipps!!

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

tommy0815 schrieb:
> yC
Nochmal langsam zum Mitschreiben: handelsüblich sind uC und µC.
Kein Mensch, der sich auch nur ein ganz klein wenig mit der Sache 
auskennt, schreibt YpsilonC.

Hier ein paar Kopiervorlagen, falls du das µ auf deiner Tastatur
(PC: AltGr + M) nicht findest:
µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ
 µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ
µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ
 µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ
µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ

von Martin (Gast)


Lesenswert?

tommy0815 schrieb:
> So funktioniert es jetzt seltsamerweiße:
> Versorgung an - yC Prog startet sofort - alles OK

Damit hast du allerdings nur einen Trampelpfad zur Umgehung deines 
eigentlichen Problems mit deinem µC gefunden. Eine andere Möglichkeit 
wäre, den Programmlauf mit dem Watchdog zu kontrolliert?
Oder hängt irgendetwas an den IOs dran, was zu deinem anfangs 
beschriebenen Verhalten führt?

von tommy0815 (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Kein Mensch, der sich auch nur ein ganz klein wenig mit der Sache
>
> auskennt, schreibt YpsilonC.

Sry, ich kenn mich ja auch nicht aus. Deswegen bin ich ja in einen 
solchem Forum. Das ist schließlich mein erster µC! Was erwartest du dir 
denn von einem 13 jährigen mit 0% Erfahrung?

Martin schrieb:
> Eine andere Möglichkeit
>
> wäre, den Programmlauf mit dem Watchdog zu kontrolliert?

Das Problem ist ja, sobald ich die Versorgungsspannung an Board 1 anlege 
und am Vcc Pin des µC 5V anliegen, das Programm am µC gelöscht ist 
(warum auch immer).
Heißt, ich nehem den µC raus, gebe ihn in Board 2 rein, auf welchen ich 
den µC programmiere, versuche dann dort zu starten - funktioniert nicht.
Programmiere ich ihn auf Board 2 erneut und teste ihn dort, funktioniert 
das Programm. Ich kann den µC auf Board 2 auch so oft ich will reseten 
und starten, ausschalten, auf denn Kopf stellen usw..... in Board 2 
funktioniert das Teil immer.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

das Programm verschwindet nicht einfach so. Auf Board 1 wird einfach 
irgendentwas nicht passen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Exakten Schaltplan und Bild des Aufbaus posten, dann lassen sich die 
Problempunkte vermutlich erkennen. Das Bild sollte bei ausreichend Licht 
aufgenommen werden, nur den Aufbau (und nicht drei Quadratmeter 
Schreibtischplatte drumherum) zeigen und vor allem sollte es scharf 
sein. Also vor dem Hochladen bitte nochmal genau ansehen.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Also vor dem Hochladen bitte nochmal genau ansehen.
...und Bildformate lesen :-)

Wenn da tatsächlich 24V~ gleichgerichtet werden ergibt das 34V. Das 
sollte für den L200 kein Problem sein. Sollte der Trafo aber aufgrund 
der geringen Belastung ein paar Volt mehr abgeben, so könnte es eng 
werden. Messe mal deine Wechselspannung direkt hinter dem Trafo.

von tommy0815 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Chris schrieb:
> Wenn da tatsächlich 24V~ gleichgerichtet werden ergibt das 34V

Da hast du natürlich Recht. Nach dem Gleichrichter habe ich 35V und 
nicht 24V.

Anbei der Schaltplan und de Punkte die ich gemessen habe. Die 
Kondensatoren am µC und LM sind Keramikkondensatoren.

Habe außerdem festgestellt, wenn ich eine externe Versorung hinter dem 
LM anschließe und so denn µC versorge, hat das reseten und starten mit 
den Tastern immer funktioniert. Also geh ich mal davon aus das der 
Schaltungstechnische Aufbau von den Tastern grundlegend mal richtig ist.
Wenn ich etwas vor dem LM anlege funktioniert es nur hin und wieder..

mfg

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

die reinste Heizung, besorg dir einen 6V Trafo dann wird alles gut. und 
du bräuchtest nur einen 5V Spannungsregler

von Murkser (Gast)


Lesenswert?

Die gleichgerichtete, aber ungesiebte Gleichspannung über RL4 an den 
verschiedenen Ports über verschiedene LEDs und Relais macht mir ein 
wenig Sorgen. Muß das sein? Warum machst Du das nicht mit Deinen 
stabilisierten 5V?

Murkser

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Murkser schrieb:
> Die gleichgerichtete, aber ungesiebte Gleichspannung über RL4 an den
> verschiedenen Ports über verschiedene LEDs und Relais macht mir ein
> wenig Sorgen. Muß das sein? Warum machst Du das nicht mit Deinen
> stabilisierten 5V?

Weil er dann noch mehr Verlustleistung hat.
Rechne dir doch mal aus, was er an Heizleistung an den Spannungsreglern 
verbrät. Ich würde überhaupt sagen, er soll mal die Stromaufnahme 
messen. Würde mich nicht wundern wenn der erste SpgRgl wegen Überhitzung 
ständig abschaltet. Von 35V auf 5V mit Linearregler runterzugehen ist 
einfach nur grober Unfug.

von Murkser (Gast)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Weil er dann noch mehr Verlustleistung hat.
> Rechne dir doch mal aus, was er an Heizleistung an den Spannungsreglern
> verbrät. Ich würde überhaupt sagen, er soll mal die Stromaufnahme
> messen.

Die Effizienz der Versorgung steht hier nicht zur Frage. Es ist schon 
klar, daß die unter aller Sau ist. Dennoch machen mir ungesiebte 35V 
über die Spule eines Relais direkt am Eingangsport eines Controllers 
Sorgen. Der TE schreibt ja auch, daß der Controller überhaupt nicht mehr 
läuft, nachdem er in dem Board mit dieser Schaltung war und erst wieder 
zum Leben zu erwecken ist, nachdem er neu programmiert wird oder so 
ähnlich.

> Würde mich nicht wundern wenn der erste SpgRgl wegen Überhitzung
> ständig abschaltet.

Der Controller läuft aber erstmal noch gar nicht an. Heiß wird es den 
Spannungsreglern erst, wenn die Relais anziehen.

> Von 35V auf 5V mit Linearregler runterzugehen ist
> einfach nur grober Unfug.

Da hast Du wohl Recht.

Murkser

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Murkser schrieb:
> Karl Heinz Buchegger schrieb:
>> Weil er dann noch mehr Verlustleistung hat.
>> Rechne dir doch mal aus, was er an Heizleistung an den Spannungsreglern
>> verbrät. Ich würde überhaupt sagen, er soll mal die Stromaufnahme
>> messen.
>
> Die Effizienz der Versorgung steht hier nicht zur Frage.

DOch das tut sie.
Denn er musst die Wärme loswerden. Diese Regler haben alle eine 
Übertemperatursicherung eingebaut. Und wenn die zuschlägt dann ist aber 
sowas von Essig mit schönen gleichmässigen 5V.
Mit einer Versorgungsspannung die aus Rechteckimpulsen besteht hat nun 
mal kein µC eine rechte Freude.

von tommy0815 (Gast)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> besorg dir einen 6V Trafo dann wird alles gut

und was mach ich mit 6V, an 12V Relais die 24V schalten sollen?

Murkser schrieb:
> Warum machst Du das nicht mit Deinen
>
> stabilisierten 5V?

weil bei Ausfall der Betriebsspannung alle LEDs über meine Batterie auch 
mitversorgt werden würden

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Rechne dir doch mal aus, was er an Heizleistung an den Spannungsreglern
>
> verbrät.

38V-9V=29V
danach hab ich ca. 100mA
wären dann ca. 3W am L200
der LM verbrät zwar auch etwas, das fällt aber hier nicht mehr ins 
Gewicht

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Würde mich nicht wundern wenn der erste SpgRgl wegen Überhitzung
>
> ständig abschaltet.

Nö, is kein Problem. Das Teil läuft wenn es einmal läuft!
Das Problem ist ja das Ein und Ausschalten und das Starten vom µC Prog.

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Von 35V auf 5V mit Linearregler runterzugehen ist
>
> einfach nur grober Unfug.

Erzählt das mal denjenigen von dem ich den Versorgungszweig abgekupfert 
und nachgebaut habe. Die original Schaltung gabs für Geld zu kaufen. :P

Im übrigen kann ich nur verwenden was ich zur Verfügung habe und das 
sind:
24V Trafo
12V Relais
5V µC

Murkser schrieb:
> Die Effizienz der Versorgung steht hier nicht zur Frage. Es ist schon
>
> klar, daß die unter aller Sau ist.

Stimmt!!!

Murkser schrieb:
> Dennoch machen mir ungesiebte 35V
>
> über die Spule eines Relais direkt am Eingangsport eines Controllers
>
> Sorgen.

es sind 14,4V

Murkser schrieb:
> Der TE schreibt ja auch, daß der Controller überhaupt nicht mehr
>
> läuft, nachdem er in dem Board mit dieser Schaltung war und erst wieder
>
> zum Leben zu erwecken ist, nachdem er neu programmiert wird oder so
>
> ähnlich.

Richtig!!

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Diese Regler haben alle eine
>
> Übertemperatursicherung eingebaut.

Kann sein, ist auch sicher so. Trotzdem habe ich nach ca. 20min 
Funktionsprüfung (Prog. läuft, Relais schalten) immer noch konstante 5V 
am Regler und das Reglergehäuse selber ist handwarm (wird natürlich 
gekühlt)

von tommy0815 (Gast)


Lesenswert?

tommy0815 schrieb:
> Dennoch machen mir ungesiebte 35V
>
>>
>
>> über die Spule eines Relais direkt am Eingangsport eines Controllers
>
>>
>
>> Sorgen.
>
>
>
> es sind 14,4V

Der 500Ohm Widerstand liegt natürlich nach der Diode DL2 und nicht wie 
im Bild davor und vor der Sicherung! Daher hab ich auch geglättete 38V.

von Murkser (Gast)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Diese Regler haben alle eine
> Übertemperatursicherung eingebaut. Und wenn die zuschlägt dann ist aber
> sowas von Essig mit schönen gleichmässigen 5V.
> Mit einer Versorgungsspannung die aus Rechteckimpulsen besteht hat nun
> mal kein µC eine rechte Freude.

Wenn er erstmal so weit käme! Es läuft aber schon vorher nicht. Und er 
scheint ja wie er schreibt schon 20min gemessen zu haben. Daran liegt es 
also nicht.

Na gut, wenn es denn unbedingt 12V Relais sein müssen. Aber auch die 
14.4V am Port des Controllers machen den nicht glücklich. Kannst Du 
nicht einfach mit dem Port-Pin einen Transistor schalten, der sich dann 
um Dein Relais kümmert. Knallhart die Spannung an den Port zu führen, um 
dort den Relais-Strom zu versenken ist nicht so die feine englische Art.

Murkser

von tommy0815 (Gast)


Lesenswert?

Murkser schrieb:
> Aber auch die
>
> 14.4V am Port des Controllers

Wo sind an meinem Controller 14,4V? Die einzige Spannung die mein µC 
erreicht sind die 5V vom LM2940

Murkser schrieb:
> Kannst Du
>
> nicht einfach mit dem Port-Pin einen Transistor schalten, der sich dann
>
> um Dein Relais kümmert

Dafür hab ich doch meinen Relais Treiber Bausten TLE8104. Der verträgt 
bis 60V/3A alles.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

tommy0815 schrieb:
> und was mach ich mit 6V, an 12V Relais die 24V schalten sollen?

Gleichrichten, glätten und auf deinen LM2940-T5 geben und damit den µC 
versorgen.

Und mittels Transistoren kannst du auch deine Relais mit einer höheren 
Spannung versorgen.

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Wie oben bereits MaWin geschrieben hat, genau das gleiche Problem hatte 
ich auch, wenn 2 Schaltnetzteil hintereinder geschaltet werden, daß der 
AVR "irgendwann" spinnt.Warum , habe ich nicht rausfinden können.

Beitrag "Masseproblem Schaltnetzteile"

Trafo-Gleichrichter-Siebung-100nF-7805-100nF geht perfekt !!

von Clemens M. (panko)


Lesenswert?

Oben stand etwas von einem "Startknopf". Sicher daß kein Software 
Problem vorliegt?
Zudem sollte der größere Kondensator lieber vor den Linearregler und am 
Ausgang nur ein kleiner. Weiß nicht, ob der 7805 diesen -benötigt-, 100 
nF sind aber mit Sicherheit nicht verkehrt.


edit: LM2940... ich hab nur den Titel gelesen und bin offenbar noch 
nciht ganz wach. Inhaltlich ändert sich aber nichts

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

tommy0815 schrieb:
> Lothar Miller schrieb:
>> Kein Mensch, der sich auch nur ein ganz klein wenig mit der Sache
>> auskennt, schreibt YpsilonC.
>
> Sry, ich kenn mich ja auch nicht aus. Deswegen bin ich ja in einen
> solchem Forum. Das ist schließlich mein erster µC! Was erwartest du dir
> denn von einem 13 jährigen mit 0% Erfahrung?
Dass er, wenn er eine Frage gestellt hat und Anworten bekommt, sich 
diese Antworten wenigstens einmal durchliest und versteht. Und nach 
deinem ersten yC kamen etliche Korrekturhinweise. Nachdem du diese schon 
nicht wahrgenommen hast, kommt der Verdacht auf, dass du auch andere 
Informationen übersehen könntest...

tommy0815 schrieb:
> Wo sind an meinem Controller 14,4V? Die einzige Spannung die mein µC
> erreicht sind die 5V vom LM2940
Stell dir mal vor, dass im Eingangstreiber des uCs eine Schutzdiode nach 
Vcc sitzt:
1
      o 14V
2
      |
3
   |  -
4
   | | |
5
7V | | |      --o---- Vcc = 5V
6
   |  -         |
7
   v  |         -
8
      |         ^
9
      |         |
10
      '----o----o
11
        uC-Pin  |
12
                -
13
                ^
14
                |
15
               -o-- GND
Welche Spannung liegt damit am Relais an? und jetzt stell dir mal vor, 
das Relais ist niederohmig genug, und auf der 5V-Schiene wird nicht viel 
Strom verbraucht...

> Was erwartest du dir denn von einem 13 jährigen mit 0% Erfahrung?
Dass er sich mal anschaut, wie Andere diese einfache Anfängeraufgabe 
gelöst haben. Man muß ja nicht jeden Fehler selber gemacht haben. 
Hilfreich sind also Bücher, Tutorials, usw...

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

der LM2940-5 ist ein Low-Drop Spannungsregler ich hatte schonmal einen 
von Reichelt in den Fingern der brauchte einen kleinen Elko am Ausgang 
sonst hat die Ausgangsspannung geschwungen.

von tommy0815 (Gast)


Lesenswert?

Clemens M. schrieb:
> Sicher daß kein Software
>
> Problem vorliegt?

Nein, das Programm läuft ja in einem anderen Board mit den selben 
Komponenten problemlos! Lediglich die Spannungsversorgung ist dort 
anders.

Bastler schrieb:
> Trafo-Gleichrichter-Siebung-100nF-7805-100nF geht perfekt

Werde es heute einmal mit einem "echten" 7805er probieren

Lothar Miller schrieb:
> Stell dir mal vor, dass im Eingangstreiber des uCs eine Schutzdiode nach

All meine Ports sind als Ausgänge geschaltet

Lothar Miller schrieb:
> 5V-Schiene wird nicht viel
>
> Strom verbraucht...

das Relais benötigt 20mA, der µC 40mA

Lothar Miller schrieb:
> Dass er sich mal anschaut, wie Andere diese einfache Anfängeraufgabe
>
> gelöst haben

Würdes DU einmal MEINE Beiträge durchlesen wüsstest DU woher ich die 
Schaltung habe.
Außerdem würde mich interessieren wie du zu der Annahme kommst das an 
meinen µC- Pin 7V liegen können (laut deiner Zeichnung)?
Ein Blick auf meinen Schaltplan und GENAUES lesen der 
Bauteilbeschreibungen könnten sicher hilfreich sein. Eventl. auch das 
Datenblatt von vorhandene Treiberbausteinen mal durchsehen.

mfg

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn es sich bei dem Controller um einen AVR handelt: Hast du die 
Brownout-Fuse aktiviert?

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

was soll es den bringen den LM2940-5 gegen einen 7805 auszutauschen?

von tommy0815 (Gast)


Lesenswert?

Magnus Müller schrieb:
> Wenn es sich bei dem Controller um einen AVR handelt

Nein, ist ein Controller von Microchip. Conrad C-Unit V.2

Thomas O. schrieb:
> was soll es den bringen den LM2940-5 gegen einen 7805 auszutauschen?

vielleicht ist der LM schlicht einfach defekt?!

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

was heißt vielleicht, einfach am Ausgang messen liegen da 5V an oder 
nicht.

von tommy0815 (Gast)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> was heißt vielleicht, einfach am Ausgang messen liegen da 5V an oder
>
> nicht.

Es liegen 5V an. Aber ich denke da eher an Probleme wie Spannungsspitzen 
die auf meinen µC losgehen und so vielleicht zu dem Fehlverhalten 
führen. Die kann ich aber mit meinem Multimeter nicht erkennen.

von Thomas (kosmos)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das stimmt, dazu bräuchtest du ein Oszi oder musst weitere Maßnahmen 
treffen. Als Beispiel mal ein kleiner Filter wie ihn Atmel für die 
Spannungsversorgung des A/D-Wandlers vorschlägt.

Aber wenn der LM2940 die Spitzen weiterleitet wird es der 7805 bestimmt 
auch tun.

Schlachte doch irgend ein altes Gerät Radiowecker, unstabilisiertes 
Universalnetzteil,... aus um an einen richtigen Trafo zu kommen und um 
das Schaltnetzteil abzuklemmen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Schaltplan ist ja schon mal ein Anfang, wo aber bleibt das Bild (== 
Photo) des Aufbaus?

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ich meine also einen LC Filter vor den Spannungsregler setzen, damit 
dieser nicht den ganzem Mist des SNT ausreglen muss.

von tommy0815 (Gast)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> einen richtigen Trafo zu kommen und um
>
> das Schaltnetzteil abzuklemmen.

ich verwende einen richtigen Trafo und kein Schaltnetzteil

Thomas O. schrieb:
> Als Beispiel mal ein kleiner Filter wie ihn Atmel für die
>
> Spannungsversorgung des A/D-Wandlers vorschlägt

Eine Spule in Reihe schalten? hmm.. müsst ich mal ausprobieren. Aber 
gibt das was aus wenn ich einen Trafo verwende?
Ich denke mal du gehst jetzt von einem Schaltnetzteil aus?!

mfg

von Zweifel (Gast)


Lesenswert?

Ist die Phase mit Frauennamen zu schreiben vorbei und nun setzt man auf 
Welpenschutz?
Der Starter ist doch im Leben keine 13 jahre alt und Null (0) Ahnung hat 
der auch nicht... echt mal was das immer soll versteht kein Mensch.

Hilfe (oder sagen wir den Versuch von Hilfe) gibts ja trotzdem, aber man 
kommt sich tierisch veräppelt vor.

Du solltest die Ratschläge bzgl. der Modifikation der 
Spannungsversorgung umsetzen. Sei es erst mal den vorhandenen Regler 
anders beschalten -jemand schrieb ja auch daß dieser bei ihm wie Sau 
geschwungen hat mit einem Elko am Ausgang-, und/oder ein anderes 
Netzteil probieren.
Du sagst ja selber, daß es nur an der Spannungsversorgung liegen KANN. 
Dann musst du da auch ansetzen.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

tommy0815 schrieb:
> Thomas O. schrieb:
>> besorg dir einen 6V Trafo dann wird alles gut
>
> und was mach ich mit 6V, an 12V Relais die 24V schalten sollen?

Es soll auch schon vorgekommen sein, dass in einer Stromversorgung 2 
Stück Trafos verbaut wurden.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Ein 2x6V-Trafo, bei dem beide Sekundärwicklungen in Reihe geschaltet 
werden, würde hier helfen - der bietet sowohl 12V als auch --über den 
Mittelabgriff, also dort, wo die Wicklungen in Reihe geschaltet sind-- 
6V.

Ansonsten sollte hier ein DC/DC-Wandler mit entsprechendem 
Eingangsspannungsbereich verwendet werden und keine Linearreglerheizung.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> die reinste Heizung, besorg dir einen 6V Trafo dann wird alles gut. und
> du bräuchtest nur einen 5V Spannungsregler

6V ~  sind für 5V stabiliesiert eindeutig zu wenig. Typisch werden
9V ~ benötigt. Siehe auch DSE-FAQ.
Gruss
Harald

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ohne jetzt das Datenblatt gelesen zu haben vermute ich das ein LM2940-5 
0,5 Dropspannung bei 1A Belastung benötigt.

Also 5V +0,5V Dropspannung macht 5,5V nötige Eingangsspannung.

Wir haben einen 6V Trafo nach dem Gleichrichten, Glätten sollten knapp 
8V DC rauskommen und damit kommt auch ein 7805 zurecht, wenn man kein 
Modell von 1980 verwendet.

Aber schick ruhig mal den Link zum DSE-Faq würde mir gerne mal anschauen 
was die da verzapfen oder was du falsch verstanden hast.

Ich war der Meinung das hier irgendwann mal die Rede vom Schaltnetzteil 
war und diese liefern nicht immer eine saubere Ausgangsspannung.

Der Vorschlag von Rufus ist auch gut dann hättest du 2 Fliegen mit einer 
Klappe(Trafo) erschlagen.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> ohne jetzt das Datenblatt gelesen zu haben vermute ich das ein LM2940-5
> 0,5 Dropspannung bei 1A Belastung benötigt.
>
> Also 5V +0,5V Dropspannung macht 5,5V nötige Eingangsspannung.

Ich gebe zu, das sich diese 9V auf den 7805 bezogen haben.
Aber selbst für einem 2940 braucht man deutlich mehr als 10000µF,
um die benötigten 5,5V knapp zu erreichen. Bei unendlichem Lade-
kondensator kommen gerade mal 6,3V raus. (Bei Ue 6V-10% Netz-
spannungstoleranz)

> Aber schick ruhig mal den Link zum DSE-Faq würde mir gerne mal anschauen
> was die da verzapfen oder was du falsch verstanden hast.

Google kaputt?
Gruss
Harald
PS: Mit einem Multimeter kann man die überlagerten Störspitzen bei zu 
geringer Eingangsspannung natürlich nicht sehen. Da braucht man schon
ein Oszilloskop.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

tommy0815 schrieb:
> MaWin schrieb:
>> Ein LM2940 ist kein 7805
>
> auf jeden Fall hat er am Ausgang 5V

Da der LM2940 als LowDrop zu Schwingungen bei falschem Aufbau neigt,
würde ich den nur nehmen, wenn er unbedingt erforderlich ist.
Solche Schwingungen kannst Du nur mit dem Oszilloskop erkennen.
Gruss
Harald

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Da der LM2940 als LowDrop zu Schwingungen bei falschem Aufbau neigt,
>würde ich den nur nehmen, wenn er unbedingt erforderlich ist.
>Solche Schwingungen kannst Du nur mit dem Oszilloskop erkennen.
>Gruss
>Harald

geht auch mit einem Multimeter, wenn man sich eine kleine 
Gleichrichterschaltung baut:

  1µ   2xSchottky
---||---+--->|---+------+----
        |        |      |
        |        | 100n| | 1M
       ----     ===    | |
        /\       |      |
        |        |      |
 -------+--------+------+-----

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.