Hi Community, mein lieber Laptop (compaq nx6310) will mir keine 5VDC am USB-Port bereitstellen, solange dort kein devinitiv datenmäßig erkennbares Gerät (z.B. Speicherstick oder Maus) hängt. Nun will ich aber einen kleinen externen FM-Transmitter aus dem USB-Port speisen (Stromaufnahme wenige Milli) ... Wollte vorher sichergehen, daß die Polarität stimmt (5VDC an Pin 1 und GND an Pin 4) um den Stecker richtig zu löten. Mein Multimeter mit 10 MOhm Eingangswiderstand zeigt aber nichts ... Der Laptop gibt die Spannung wohl nicht frei? Brauch ich hier ne Mindestlast oder den berühmten Abschlußwiderstand (120 Ohm) in der Datenleitung? Wenn ich in(!) der angesteckten Maus messe, dann sind die 5VDC vorhanden. Im "USB-Root-Hub" der Systemsteuerung sind bereits sämtliche Energiesparvarianten ausgeschaltet ... Habt Ihr eine Idee?
toriwen schrieb: > Habt Ihr eine Idee? Versuch es mal mit einem Pull-Up wie hier gezeigt zwischen USB-Vcc und und D-: http://www.ocinside.de/assets/usb_ultra_ir_receiver/usb_ultra_ir_tiny45_big.gif Allgemein empfiehlt es sich dennoch einen einfache USB-Hub dazwischen zuschalten für den Fall der Fälle.
Hi Laeubi, danke für den Tipp mit dem Pull-Up ... hoffe mein Laptop versteht den Wink :-) naja mit testhalber 1,5K wird man wohl nichts gleich in den Halbleiterhimmel schießen. Die Sache mit dem Hub wird dann Plan B oder C, da ich einfach nur Kabelsalat vermeiden möchte ... Letztendlich soll der "Topflappen" nur so nebenbei als I-Net-Radio-Knecht dienen ... über den FM-Transmitter (derzeit mit AAA-Zellen) zur Soundanlage geht's wunderbar... Die AAA's halten schon ne Weile ... aber wir wollen doch die Umwelt schützen ;-) Gut, wenn der Strom dann nicht aus der Batterie oder der Steckdose kommt, sondern aus dem USB-Port :-)))) MfG toriwen
toriwen schrieb: > naja mit testhalber 1,5K wird man wohl nichts gleich in den > Halbleiterhimmel schießen. Ganz sicher nicht, denn das macht jedes USB Gerät so. Allerdings hast du dann dauerhaft die Meldung, dass da ein USB Gerät angesteckt wurde, welches nicht korrekt arbeitet.
toriwen schrieb: > Die Sache mit dem Hub wird dann Plan B oder C, da ich einfach nur > Kabelsalat vermeiden möchte ... War auch nur übergangsweise gedacht bis alles läuft, ein blödes Abrutschen o.ä. kann schon einen Port beschädigen und dann ist der Ärger groß. Christian R. schrieb: > dass da ein USB Gerät angesteckt wurde, > welches nicht korrekt arbeitet Was ja auch der Realität entspricht ;)
> mein lieber Laptop (compaq nx6310) will mir keine 5VDC am USB-Port > bereitstellen, solange dort kein devinitiv datenmäßig erkennbares Gerät > (z.B. Speicherstick oder Maus) hängt. Und wie will er das ohne die +5V erkennen...? Ebend. Mit dem Multimeter hat man eigentlich immer das Problem, dass die Pins sich besch... tief in der Buchse verstecken. Entweder man baut einen Kurzschluss mit der außen liegenden Masse oder trifft die Pins nicht. Abhilfe: Kabel von einem kaputten USB-Gerät auftrennen und dann am offenen Kabel messen. Glaube mir, da müssen laut Spec die +5V immer anliegen. Die ganzen USB-Lüfter und -Lampen z.B. haben nur Verbindung mit +5V und Masse. Da ist nichts drin was sich zu erkennen geben könnte.
Hi Freunde, danke Euch für die Tipps. Heute komme ich dazu mal ein bissel zu probieren. Ich denke mal der erste Test wird mit dem Pull-Up stattfinden. Hi supachris, naja, die "Meckermeldung" wird mir so ziemlich Wurscht sein, solange der Rechenknecht seine Arbeit als I-Net-Radio verrichtet. Da ist der Bildschirm eh ausgeschaltet und dann kann er meckern wie er will :-) Hi turboj, sogesehen hast du schon Recht, daß die 5VDC immer anliegen sollten, eben wegen USB-Lampen und diversem anderen Schnickschnack. Aber bei mir ist es devinitiv nicht so. Vielleicht ist es ja eine HP-Eigenart .... Mein Läppi ist ja auch schon älter, damals gabs wahrscheinlich noch keine USB-Lampen :-) Abgeschossen hab ich die Ports sicher nicht, denn Speicherstick und USB-Maus funktionieren bestens. Ich meld mich, wenn neue Erkenntnisse oder Rauchwolken zu verzeichnen sind. Danke Euch !
Hi Freunde, ab heute kommt der Strom aus dem USB-Port und nicht aus Batterien oder der Steckdose! Operation geglückt, Patient lebt und funktioniert ! Der 1,5k Pull-Up hat's gebracht ! Der Läppi erkennt ein USB-Gerät und tut natürlich alles dafür, es zu integrieren ... klar, vergeblich :-) Wie Christian schon richtig schrieb, der Kasten meckert und ist der Meinung, daß das angeschlossene Gerät nicht richtig funkt. Kann der Topflappen ja auch nicht besser wissen :-))) Nach der Weltmeisterschaft im Feinlöten (1,5k im USB-Stecker ;-) baue ich alles wieder auseinander, da ich natürlich vergessen habe, das USB-Steckergehäuse vorher(!) auf das Kabel zu schieben :-((( Klar ... Murphy hat wieder zugeschlagen ... Liebe Leute ... Vielen Dank für Eure Hilfe !!!!!!!
Das ist aber echt ulkig. Das erklärt vielleicht unsere USB Probleme mit den HP Laptop Mistdingern. Die 5V müssen immer anliegen, normale USB Controller schalten den Pull-Up nämlich per Firmware zu, und dazu brauchen sie die 5V, sonst läuft keine Firmware.
Hi Chris, bei meinen Überlegungen hatte ich auch stellenweise das Gefühl, daß sich der Hund in den Schwanz beißt .... Wahrscheinlich hat es mit der HP-eigenen Philosophie zu tun ;-) Den HP-Läppi hab ich auch nur aus dem E-Schrott gezogen und ein bissel gebastelt :-) Ist schon blöd, wenn jemand das Teil wegwirft, weil die Platte nicht erkannt wird ... Naja, das implementieren des benötigten SATA-Plattentreibers in das WIN-XP-SP2-OS kennt halt nicht Jeder .... bzw. darauf kommt man normalerweise nicht, da ja alles PnP sein soll ... Mir machts einfach Spass, rumzubasteln und Totgelaubte zum Leben zu erwecken. Danke Dir ... und wenn Du mal ne Frage zu HP-Topflappen hast, kannst du dich vertrauensvoll an mich wenden ... ;-)))))
Nee, zu dem Zeug hab ich keine Fragen mehr. Die Elitebooks gehen ja halbwegs, aber alles darunter ist einfach nur Mist. Wir sind hier in spontanen Jubel ausgebrochen als wir gelesen haben, HP will keine PCs mehr bauen. Da sind wir vielleicht irgendwann endlich die Leasing-Büchsen los. ;)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.