Forum: HF, Funk und Felder Verbessern SNR Mischer


von larry (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

eine schnelle Frage, um zu sehen dass ich keinen Denkfehler mache.

Ich habe einen Mischer (Demodulator), der eine relativ schlechte 
Rauschzahl hat. Mein Signalpegel, welcher in den Mischer reingeht, ist 
aber schon nahe am Kompressionspunkt.

Würde Folgender Aufbau Sinn machen, um das Gesamt-SNR zu verbessern?

Empfangssignal -> LNA -> Dämpfungsglied -> Mischer
anstelle von: Empfangssignal -> Mischer

Mit dem Dämpfungsglied (-15 dB) würde ich quasi den Gain des LNA (15 dB) 
wieder wegdämpfen, damit der Mixer nicht überfahren wird. Die 
Verstärkung des ersten Gliedes geht ja bekanntlich am stärksten in die 
Gesamtrauschzahl ein. Ich habe mir das mit der Friis-Formel schon 
ausgerechnet, aber bin mir nicht sicher ob das so richtig ist.

Danke für jede Antwort!

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

aua
Wenn man den ersten Verstärker gerade wieder wegdämpft, dann geht die 
nächste Stufe wieder voll in das Rauschen ein.

Das Dämpfglied bewirkt höchstens eine Verbesserung der Anpassung, das 
kann auch etwas nutzen.

Aber bei einem Pegel kurz vor der Übersteuerung ist das bißchen Rauschen 
ziemlich uninteressant. Es geht doch um eine Maximierung des 
Dynamikbereiches zwischen Rauschen und Übersteuerung.

von Wolfgang H. (Firma: AknF) (wolfgang_horn)


Lesenswert?

Hi, larry,

> Ich habe einen Mischer (Demodulator), der eine relativ schlechte
> Rauschzahl hat. Mein Signalpegel, welcher in den Mischer reingeht, ist
> aber schon nahe am Kompressionspunkt.
Das werte ich als Indiz für einen schwerwiegenden Fehler.

Die Rauschzahl des (passiven) Mischers sollte nicht wesentlich größer 
sein als seine Mischverluste plus Dämpfung.

Für Deine Überlegungen zeichne doch mal Deinen Pegelplan mit 
Rauschpegel, Signalpegel, rechne die Intermodulationsprodukte anhand von 
IP2 und IP§ der aktiven Teile aus.

Ciao
Wolfgang Horn

von Plasmon (Gast)


Lesenswert?

larry schrieb:
> Würde Folgender Aufbau Sinn machen, um das Gesamt-SNR zu verbessern?
>
> Empfangssignal -> LNA -> Dämpfungsglied -> Mischer
> anstelle von: Empfangssignal -> Mischer

Nein. Das ist doch eine einfache Überlegung und benötigt nicht mal 
Rechnung: Die Kettenschaltung von LNA und Dämpfungsglied mit einer 
Gesamtverstärkung von 0dB erzeugt ganz sicher eine schlechtere 
Gesamt-Rauschzahl als "gar nichts".

Sowohl Kettenschaltung als auch "gar nichts" haben eine Verstärkung von 
0dB, nur dass die Kettenschaltung zusätzliches Rauschen produziert.

von larry (Gast)


Lesenswert?

Halt, Stop!
Danke für eure Antworten, und gleichzeitig erstmal eine Entschuldigung - 
das war natürlich Blödsinn, ich war beim Schreiben mit den Gedanken 
schon wieder bei einem anderen Problem und hab's daher 
durcheinandergeworfen.
Das Dämpfungsglied soll natürlich NICHT die komplette Verstärkung wieder 
wegdämpfen, sondern nur einen Teil davon.

Damit klar ist was ich meine schreibe ich mal ein Beispiel mit Zahlen, 
ausgehend von der Friis-Formel:

Wenn ich jetzt folgende Werte annehme (Fantasiewerte, damit man es auch 
im Kopf rechnen kann):

LNA: Verstärkung LNA 20 dB, Rauschzahl 3 dB -> G1 = 100, F1 = 2
Dämpfungsglied: 10 dB -> G2 = 0.1, F2 = 10
Mischer: NF 10 dB -> F3 = 10

erhalte ich folgende Rauschzahl:

Das sind 7 dB weniger als der Mixer ohne vorgeschalteten LNA + 
Dämpfungsglied.
Stimmt das so, oder habe ich irgendwas Grundlegendes außer Acht 
gelassen?



Wolfgang Horn schrieb:
>> Ich habe einen Mischer (Demodulator), der eine relativ schlechte
>> Rauschzahl hat. Mein Signalpegel, welcher in den Mischer reingeht, ist
>> aber schon nahe am Kompressionspunkt.
> Das werte ich als Indiz für einen schwerwiegenden Fehler.
>
> Die Rauschzahl des (passiven) Mischers sollte nicht wesentlich größer
> sein als seine Mischverluste plus Dämpfung.

Ich hätte genauer sein müssen: Der maximal MÖGLICHE Signalpegel ist 
schon relativ knapp am Kompressionspunkt, u.U. kann der Pegel aber auch 
deutlich darunter liegen.

Den Mischer nehme ich halt so wie er ist als fertiges IC, d.h. da lässt 
sich nichts mehr machen. Mir schien halt nur ein Wert in der 
Größenordnung von 10 dB und mehr als Rauschzahl als "schlecht" bzw. 
verbesserungswürdig.
Daher der Gedanke mit dem LNA + Dämpfungsglied, was einen Teil der 
Verstärkung wieder wegnimmt, um den Mischer bei maximalem Eingangspegel 
nicht zu übersteuern.

von Wolfgang H. (Firma: AknF) (wolfgang_horn)


Lesenswert?

Hi, larry,
>
> Mir schien halt nur ein Wert in der
> Größenordnung von 10 dB und mehr als Rauschzahl als "schlecht" bzw.
> verbesserungswürdig.

Der  TFM-150 hat mit einer LO-Power von +10dBm eine "Conversion Loss" 
von 8dB - und damit ein NF in selber Höhe.

In vielen Anwendungen wäre eine NF von zusätzlichen 3dB schon sehr 
bedenklich.

Ciao
Wolfgang Horn

von larry (Gast)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

verstehe ich diese Friis-Gleichung denn falsch? Meiner Meinung nach 
würde sich das SNR vom Eingang bis nach dem Mischer durch LNA und trotz 
Dämpfungsgleid immer noch verbessern, da der Rauschfaktor jetzt nicht 
mehr Faktor 10 sondern jetzt Faktor 3 ist. Also nicht Faktor 3 
zusätzliches Rauschen (meiner Meinung nach)!

Eben da das erste Glied der Kette den stärksten Einluss hat, und das 
wäre der rauscharme Verstärker. Alles was danach kommt, hat niedrigere 
Gewichtung.

Gruß,
larry

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wenn dein Mischer bereits  kurz vor dem 1db Punkt ist und du nicht 
genügen S/(S+N) hast, dann hast du ein konzeptionelles Problem in deinem 
Empfängerzug.
Das wirst du nur lösen, in dem du eine Mischer nimmst, dessen 1db Punkt 
deutlich höher liegt, dann kannst du noch versuchen mittels einem LNA 
die Rauschzahl etwas zu drücken.

Und ganz neben bei, realle LNA haben eine begrenzten Dynamikbereich.

Gruß Andreas

von larry (Gast)


Lesenswert?

Andreas schrieb:

> wenn dein Mischer bereits  kurz vor dem 1db Punkt ist und du nicht
> genügen S/(S+N) hast, dann hast du ein konzeptionelles Problem in deinem
> Empfängerzug.

Er ist so kurz davor, dass ich nicht die volle Verstärkung des LNA 
ausnutzen kann. Daher die Idee mit dem Dämpfungsglied. Wenn ich LNA + 
Dämpfungsglied nehme, habe ich immer noch einige dB Verstärkung und bin 
3 oder 4 dB unter dem P1dB. Nach meiner Rechnung verbessere ich damit 
das SNR locker um 6 - 9 dB. Nur ist halt meine Frage, ob die Rechnung so 
stimmt und man das wirklich so zur Verbesserung machen kann: LNA - 
Dämpfung - Mixer.

> Das wirst du nur lösen, in dem du eine Mischer nimmst, dessen 1db Punkt
> deutlich höher liegt, dann kannst du noch versuchen mittels einem LNA
> die Rauschzahl etwas zu drücken.

Mixer tauschen ist erstmal keine Alternative und bräuchte ich auch 
nicht, WENN das folgende hier vom Prinzip her stimmt:

> Damit klar ist was ich meine schreibe ich mal ein Beispiel mit Zahlen,
> ausgehend von der Friis-Formel:
>
>
>
> Wenn ich jetzt folgende Werte annehme (Halbwegs hinkommende
> Fantasiewerte, damit man es auch im Kopf rechnen kann):
>
> LNA: Verstärkung LNA 20 dB, Rauschzahl 3 dB -> G1 = 100, F1 = 2
> Dämpfungsglied: 10 dB -> G2 = 0.1, F2 = 10
> Mischer: NF 10 dB -> F3 = 10
>
> erhalte ich folgende Rauschzahl:
>
>
>
> Das sind 7 dB weniger als der Mixer ohne vorgeschalteten LNA +
> Dämpfungsglied.
> Stimmt das so, oder habe ich irgendwas Grundlegendes außer Acht
> gelassen?

Kann man das mit der Dämpfung so rechnen?
Ich bin mir halt nur nicht sicher, ob das so korrekt ist. Und in allen 
Beispielen, die ich mir jetzt schon massig dazu angesehen habe, wird in 
der Friis-Formel immer nur von Verstärkern geredet. Die 
Online-Kalkulatoren, die ich zur Kontrolle gesucht habe, akzeptieren 
alle nur positive Verstärkungen...

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

larry schrieb:
> Andreas schrieb:
>
>> wenn dein Mischer bereits  kurz vor dem 1db Punkt ist und du nicht
>> genügen S/(S+N) hast, dann hast du ein konzeptionelles Problem in deinem
>> Empfängerzug.
>
> Er ist so kurz davor, dass ich nicht die volle Verstärkung des LNA
> ausnutzen kann. Daher die Idee mit dem Dämpfungsglied. Wenn ich LNA +
> Dämpfungsglied nehme, habe ich immer noch einige dB Verstärkung und bin
> 3 oder 4 dB unter dem P1dB. Nach meiner Rechnung verbessere ich damit
> das SNR locker um 6 - 9 dB. Nur ist halt meine Frage, ob die Rechnung so
> stimmt und man das wirklich so zur Verbesserung machen kann: LNA -
> Dämpfung - Mixer.

Die einzigste sinnvolle Frage ist:
Wie hoch ist den den S/(S+N) jetzt und wievile brauchst du um deine 
Anwendung sicher zu betreiben?

Wenn es jetzt schon aussreicht, lasse den LNA beleiben, wenn nicht, 
ändern dein Konzept.

Gruß Andreas

von larry (Gast)


Lesenswert?

Natürlich hast du Recht und den genauen Pegelplan muss ich mir auch noch 
erstellen. Aber egal wie ich es letztendlich realisieren werde, 
interessiert mich jetzt vor allem wirklich erstmal vorrangig, OB die 
Rechnung für die Rauschzahl für LNA -> Dämpfungsglied -> Mischer weiter 
oben so richtig ist, und sich also so das SNR im Vergleich zum Mischer 
alleine verbessern lässt.

Gruß,
larry

von Wolfgang H. (Firma: AknF) (wolfgang_horn)


Lesenswert?

Hi, larry,

> Meiner Meinung nach
> würde sich das SNR vom Eingang bis nach dem Mischer durch LNA und trotz
> Dämpfungsgleid immer noch verbessern, da der Rauschfaktor jetzt nicht
> mehr Faktor 10 sondern jetzt Faktor 3 ist. Also nicht Faktor 3
> zusätzliches Rauschen (meiner Meinung nach)!

Also: Ein rauscharmer Vorverstärker senkt den Rauschflur. Das steigert 
den "intermodulationsfreien Dynamikbereich".
Aber: Gleichzeitig fördert er die Übersteuerung, das senkt den IMDB 
wieder.

Deshalb haben die besseren Empfänger einen variablen Abschwächer, meist 
vor dem Vorverstärker.

Bis zur Erfindung von Halbleitern mit negativem Rauschfaktor hat der 
HF-Techniker einen Dauerplatz zwischen Skylla und Charybdis.

Ciao
Wolfgang Horn

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Die optimale Antwort hängt von der Verwendung ab. Liegt dir mehr an 
einer niedrigen Nachweisgrenze oder hast du viele Störer? Im ersten Fall 
willst du bestes NF, im anderen bestes IMD.

Vielleichst schaust du dir mal die Papers von Chris Trask an.

Für eine bestimmte Verlustleistung in deiner Schaltung ist die Grenze 
fest vorgegeben. Mehr Verlustleistung bringt mehr S/N am 
Detektorausgang.

Daß du den Mischer nicht mehr wechseln willst, beendet eigentlich schon 
die Beratung. Er ist das wichtigste Bauelement! Zweitwichtigstes ist der 
LO.

von larry (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang Horn schrieb:
> Deshalb haben die besseren Empfänger einen variablen Abschwächer, meist
> vor dem Vorverstärker.

Das wäre in der Umsetzung sicher die eleganteste und für große und 
kleine Empfangspegel optimalste Lösung. Aber mir geht es jetzt wirklich 
erstmal nur um das Prinzip: Verbessert "LNA -> Dämpfung -> Mixer" die 
Rauschzahl so deutlich, wie ich es in meiner Beispielrechnung angegeben 
habe? Oder habe ich etwas Wichtiges übersehen? Kann ich in der 
Friis-Formel ein Dämpfungsglied so wie oben berücksichtigen?

Natürlich muss der LNA dann einen höheren P1dB haben, natürlich muss ich 
die Pegel von eventuellen Störern beachten und natürlich würde es keinen 
Sinn machen, ein bereits ausreichendes SNR mit erhöhtem 
Schaltungsaufwand auf Kosten vom Dynamikbereich noch weiter zu 
verbessern. Dessen bin ich mir ja bewusst. Mir geht es aber wirklich 
erstmal nur um die oben gestellte Frage!


Abdul K. schrieb:
> Daß du den Mischer nicht mehr wechseln willst, beendet eigentlich schon
> die Beratung. Er ist das wichtigste Bauelement!

Um eine generelle Hilfestellung geht es mir ja hier erstmal gar nicht. 
Für jeden hilfreichen Kommentar bin ich natürlich trotzdem dankbar, 
klar. Aber der Mischer steht so halt erstmal fest und ich möchte nur 
wissen, ob ich mit meiner "Idee" zur Verbesserung der Rauschzahl so 
richtig liege.

Gruß,
larry

von Wolfgang H. (Firma: AknF) (wolfgang_horn)


Lesenswert?

Oh, larry,

sorry, die Unsicherheit bereits für geklärt gehalten: Deine Rechnung ist 
o.k. Ja, Du die Berücksichtigung des Dämpfungsgliedes ist auch korrekt.
Sind halt alles Vierpole mit Dämpfung, NF, IP2, IP3 und gelegentlich 
sind auch Interceptpunkte höherer Ordnung zu berücksichtigen.

> Natürlich... höheren P1dB.... Pegel von ... Störern...

"Natürlich" ;-). Und natürlich stehen auf Deiner Krawatte der Controller 
mit "der IC ist zu teuer, wir haben nur Geld für eine Billiglösung!", 
sowie der Vertriebler mit Appellen wie "unser Kunde kann sowieso nicht 
nachmessen, also schreib einfach nur bessere Werte als die der 
Konkurrenz"...., und der Projektmanager zeigt auf die Schachuhr zum 
Termin.

> ob ich mit meiner "Idee" zur Verbesserung der Rauschzahl so richtig liege.
Dass schon. Aber die Gefährdung der Dynamik war zu offensichtlich.
Hauptsächlich, weil Deine Äußerung zur Aussteuerung missvertanden werden 
konnte als Normalpegel.

Ciao
Wolfgang Horn

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Die Verbesserung der Rauschzahl vor dem Mischer geht nur mit 
Verstärkerelementen, welches eine niedrigere Rauschzahl aufweist, als 
der nachfolgende Mischer. Jeder Verstärker verschlechtert aber den 
Intermodulationsabstand um mehr als seine eigene Verstärkung, weil der 
Verstärker selbst auch Intermodulationen erzeugt, und auch der Mischer 
höher ausgesteuert wird.

Die Grenze an intermodulationsfreien Dynamikbereich ist bei 3KHz ZF 
Bandbreite so bei etwa 100dB erreicht. Was hier noch überhaupt nicht 
angesprochen wurde, ist die Tatsache das der Localoszillator für den 
Mischer auch entsprechend rauscharm sein muss, sonst verschlechtert er 
den intermodulationsfreien Dynamikbereich nämlich. Stichwort reziprokes 
Mischen.

Ich würde mir wirklich mal die Frage stellen, warum Spektrumanalyzer in 
der Regel eine Rauschzahl von 30db !! haben. ( Ich habe kein Komma 
vergessen !!). Die moderneren Premiumprodukte kommen vielleicht auf 20db 
Rauschzahl. Der intermodulationsfreie Dynamikbereich ist bei den 
Einstigesmodellen ca 70-80db bei den Premiummodellen vielleicht 100db.

Mit einen Vorverstärker vor einen Mischer ist es nicht getan. Der 
Mischer muss dann mindestens  um die Vorverstärkung höher aussteuerbar 
sein, wenn der Intermodulationsabstand nicht verschlechtert werden soll.

Ralph Berres

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Doch, den LO hatte ich erwähnt!


Außerdem brauchts Diplexer (zumindest für passive Mischer ganz sicher) 
und Filter. Wenn das dann alles optimal ist, kann der Mischer seine 
Leistung ausspielen und dann ist es schlicht so, daß dieser den 
maximalen Dynamikbereich vorgibt. Den kann man dann mit einem passenden 
Vorverstärker/-abschwächer wie gewünscht pegelmäßig verschieben, aber 
eben nicht mehr vergrößern!! Er wird sicherlich eher durch jedwede 
Manipulation sogar tendenziell kleiner werden.


Lernwillig sollte man schon sein. Schon damit der nächste Arbeitsplatz 
besser wird.

von larry (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Bestätigung Wolfgang!

Auch für die weiteren Hinweise (ebenso an Ralph und Abdul).
Bei der Sache kann ich zum Glück relativ druckfrei arbeiten und auch mal 
ein paar Dinge ausprobieren, denn...

> Lernwillig sollte man schon sein.

...das bin ich denke meiner Meinung nach, nur dass ich mich halt erstmal 
um die grundlegendsten Grundlagen kümmern muss, und das war hier meiner 
Meinung nach die richtige Anwendung der Friis-Formel. Ein Schritt nach 
dem anderen :)

Gruß,
larry

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Trask, Schnorrenberg, Rubiola kann ich empfehlen. Außerdem EMRFD.

von larry (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Tipps!
Die Sachen von Schnorrenberg sind auf jeden Fall hilfreich für das 
Verständnis. Rubiola kommt dann danach, das ist mir derzeit noch etwas 
zu kompliziert...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.