Hallo, kennt jemand ein gut funktionierendes Script um LaTeX Quelltext in normaln Text umzuwandeln damit ich die Rechtschreibung in Libre Office prüfen kann? Hab mir für 20€ die erweiterte Rechtschreibprüfung von Duden gekauft. Problematisch könnte sein das ich nicht eine tex Datei habe sondern die einzelnen Kapitel meiner Diplomarbeit über \include{Inhalt/Einleitung} \include{Inhalt/Ausgangspunkt} usw. einbinde. Hab schon ein paar Tools ausprobiert aber die meckern da z.B. rum das \begin{document} nicht gefunden wurde usw. Die Programme die PDF direkt in .doc oder OO umwandeln haben schon allein mit der erkennung von Leerzeichen zwischen ganz normalen Wörtern Probleme und außerdem brauche ich keine Formatierung oder Bilder sondern nur Überschriften, Text und Aufzählungen. jemand ne Idee?
Du kannst doch einfach Copy&Paste direkt aus deinem PDF heraus machen. Warum so umständlich? So mache ich es jedenfalls immer.
Vielleicht ist hier was für Dich dabei: http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?label=fmtconv+toascii
Wenn Copy&Paste vom PDF in einen Texteditor deiner Wahl nicht funktioniert, so erstellst Du bereits mit LaTeX ein fehlerhaftes PDF. Wörter, die so nicht kopiert werden können wirst Du auch mit der Suchfunktion deines PDF-Viewers nicht finden können. Was kannst Du denn nicht kopieren? Wörter mit Umlauten und Ligaturen? Dann wird dir wahrscheinlich schon das Einfügen der folgenden Zeile in deine Präambel weiterhelfen: \usepackage[T1]{fontenc}
warum nicht einfach die rechtschreibkorrektur von latex nutzen? für die richtigen fehler (also nicht nur typos und eventuelle rechtschreibschwäche) musst du eh selber gründlich das endergebnis, am besten gedruckt, lesen. vorteilhaft ist natürlich noch der ein oder andere zweitkorrekturleser
fragelalage schrieb: > warum nicht einfach die rechtschreibkorrektur von latex nutzen? Welche Rechtschreibkorrektur magst Du da meinen?
Rufus Τ. Firefly schrieb: > fragelalage schrieb: >> warum nicht einfach die rechtschreibkorrektur von latex nutzen? > > Welche Rechtschreibkorrektur magst Du da meinen? bei meinem editor a-spell oder k-spell (oder so ähnlich)
detex extrahiert reinen Text eus einer .tex-Datei. War ursprünglich als Spellchecker-Interface gedacht. dvi2tty wandelt eine .dvi-Datei in formatierten ASCII-Text um. Dabei bleiben natürlich Silbetrennungen erhalten, was dem Spellchecker evtl. Schwierigkeiten bereitet. catdvi tut das Gleiche, arbeitet aber wahlweise auch mit anderen Zeichencodierungen (UTF-8, Latin1 usw.), so dass auch Umlaute u.ä. richtig ausgegeben werden. Es gibt noch ein paar mehr von der Sorte, die ich aber selbst noch nie benutzt habe.
>> warum nicht einfach die rechtschreibkorrektur von latex nutzen? >Welche Rechtschreibkorrektur magst Du da meinen? gedit von Gnome geht doch recht gut, und soweit ich mich erinnere ging Kile von KDE vor Jahren auch gut. Aber es gibt sicher noch viele andere.
Das ist dann aber nicht "die Rechtschreibprüfung von LaTeX", sondern die des verwendeten Editors. Ein, wie ich finde, nicht zu unterschlagender Unterschied.
>Das ist dann aber
Ja, aber die Meisten halten hier noch nicht mal Milli und Mega
auseinander, siehe die beliebten mHz. Oder sie wollen die "Amper
hochskillen" usw. Daher können und wollen die meisten hier nicht
zwischen TeX/LaTeX selbst, einem Editor oder einer Entwicklungsumgebung
wie Kile unterscheiden. Sorgfältige Erklärungen spare ich mir daher
meist. (Wer hier nach LaTeX fragt will es auch gar nicht wirklich genau
wissen, denn für TeX gibt es ja spezielle Foren.)
Stefan Salewski schrieb: > Ja, aber die Meisten halten hier noch nicht mal Milli und Mega > auseinander Wenn man auf der Ebene argumentiert, kann man auch gleich darauf hinweisen, daß doch Windows die Rechtschreibprüfung übernehmen kann. Oder der Computer, einer ist's doch immer. Tut mir leid, aber so ein Hinweis ist komplett nutzlos.
Und warum überhaupt auf die Rechtschreibung achten?! Wie ich hier schon lernen durfte müssen Ingenieure eh nicht schreiben können sondern nur den "crazy shit" zusammenstückeln können =) Warum kannst Du nicht die Latex Quelltexte zur Rechtschreibkorrektur verwenden? Die Rechtschreibhilfe könnte man ja anlernen das sie die Standardquelltextwörter für ok befindet und nicht anmeckert. Ist zu Beginn wahrscheinlich etwas Arbeit, aber Rechtschreibkorrekturen laufen ja sowieso auf Handarbeit hinaus da man alles noch mal prüfen muss
Mike Litoris schrieb: > Hab mir für 20€ die erweiterte Rechtschreibprüfung von Duden gekauft. Sinnvoller wäre es natürlich, diese so "aufzubohren" (ich vermute mal, dass das eine shared lib ist oder dergleichen), dass man deren API von außen ohne LibreOffice anzapft. Dann kannst du das statt beispielsweise des normalen ispell in deinen LaTeX-Editor einklinken und auf diese Weise die notwendigen Änderungen direkt im Editor machen.
Hi, danke erstmal für die Antworten 1. Direkt aus dem PDF kopieren geht relativ brauchbar, was mich etwas stört ist das Kopfzeile, Fußzeile und der Text aus Grafiken auch mit kopiert werden. Wenn jetzt eine Zeile umgebruchen wird über eine Seite stehen dann erstmal 3 Zeilen "Müll" dazwischen. Die Dudenkorrektur prüft angeblich auch Satzbau oder wenn in Sätzen unnötige Wiederholungen vorkommen und schlägt Alternative Wörter vor und so ein kram. 2.von Detex habe ich mal die version mit GUI für Windows ausprobiert aber die hat nicht Funktioniert.(ich glaube wegen dem \include{} 3. mit Quelltext kopieren und LO die Wörter beibringen ist IMO auch nicht so die Ideallösung. Hatte bis jetzt noch keine Zeit weiter zu probieren aber in spätestens 2 Wochen muss ich meinem Prof. ne Korrekturversion schicken also werd ich bis dahin alles nochmal probiert haben.
Ich hab hier auch den Kile mit Rechtschreibprüfung am laufen. Er verwendet wohl hunspell und funktioniert so wie man das aus Office gewohnt ist- er markiert automatisch falsche/unbekannte Wörter direkt im Latex-Quelltext und ignoriert den tex-Code. Grammatikfehler findet er glaub nicht. Wie man deine Duden-Korrektur in Kile zum Laufen kriegt, weiss ich allerdings nicht.
verwende doch aspell, das kann sogar direkt TeX/LaTeX files lesen
3. mit Quelltext kopieren und LO die Wörter beibringen ist IMO auch nicht so die Ideallösung. Ist nicht sooo viel arbeit und hat den Vorteil, dass du nach der Korrektur zurückkopieren kannst.
Ich mache es jetzt mit opendetex über die Konsole. Funzt super, auch include Befehle gehen ohne Problem. Die Rechtschreibprüfung bzw. Grammatikprüfung von Duden kann ich wärmstens weiter empfehlen, ich hab fast in jedem 2. Satz was drin was mir TeXworks nicht angezeigt hat! Hauptsächlich Kommasetzung oder einen Buchstaben zu viel/wenig oder falsch bei Artikeln und Bindewörtern. Auch ab und zu mal Groß- und Kleinschreibung, was TeXworks auch nicht erkannt hat, weil es das Wort sowohl in groß als auch in klein gibt. Muss aber dazu sagen, dass ich mich bis jetzt eher auf den Inhalt als auf die Rechtschreibung konzentriert hab.^^
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.